Ergebnisse zum Suchbegriff „Werbung“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 261 [weiter]
SJD: Bilanz eines herausragenden Jahres
Die zweite zentrale Arbeitstagung der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand am 21. September, am Vortag des Oktoberfestumzuges, in der Geschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in München statt. mehr...
Demnächst Sprachpolizei in Rumänien?
Eine "Sprachpolizei" könnte demnächst saftige Strafen in Rumänien verhängen. Ein Gesetz zum Schutz der rumänischen Sprache wurde am 8. Oktober mit den Stimmen der regierenden Sozialdemokratischen Partei (PSD) und der extremistischen Großrumänien-Partei (PRM) in der Bukarester Abgeordnetenkammer angenommen. mehr...
Nastase will Reformen vorantreiben
Rumäniens Premierminister Adrian Nastase hat dem Parlament eine "Reformagenda" vorgestellt, mit der das Land bis zum NATO-Gipfel in Prag in November sein Ansehen so verbessern will, dass eine Einladung zum Beitritt als sicher angesehen werden kann. mehr...
Paul Georgescu
Das heutige Interview führten wir mit dem ehemaligem Brukenthalschüler und Webmaster der Brukenthal-Webseite www.brukenthal.ro. Paul Georgescu (25) ist in Bukarest geboren und in Hermannstadt aufgewachsen, wo er 1995 die Brukenthalschule absolvierte. Zurzeit schreibt er in Berlin seine Promotionsarbeit im Fach Geschichte. mehr...
Gemeinsame Lösung für Siebenbürgisches Museum angestrebt
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM), Staatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, strebt eine gemeinsame Lösung mit den Vertretern siebenbürgisch-sächsischer Einrichtungen an, um die Einheit des Siebenbürgischen Kulturzentrums entweder in Gundelsheim oder an einem neuen Standort, z.B. Ulm/Donau, zu erhalten. Dies ist das Fazit von Gesprächen, die Staatsminister Nida-Rümelin am 20. Februar in Berlin mit Dr. Christoph Machat, dem Vorsitzenden des Kulturrates, Irmgard Sedler, der Vorsitzenden des Siebenbürgischen Museumsvereins, und Volker Dürr, dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft und Föderation, führte. Am selben Tag ging Nida-Rümelin in der Fragestunde des Plenums des Deutschen Bundestags auf das Thema Sicherung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes ein. mehr...
50 Jahre Kreisgruppe Augsburg
Unter dem Motto „Zusammenhalt üben - Partnerschaft stiften“ wurde kürzlich das 50-jährige Jubiläum der Kreisgruppe Augsburg mit einem Festgottesdienst im stilvollen Rahmen der St. Anna Kirche und mit anschließender Feierstunde im angrenzenden Augustanasaal begangen. mehr...
Alexander Haltrich
Auf siner Internetadresse findet sich eine Sammlung von 136 sächsische Volksmärchen, die von Josef Haltrich (1822 - 1886) gesammelt wurden. Haltrich hat auf Vermittlung der Brüder Grimm 1856 die erste Auflage der Deutschen Volksmärchen aus dem Sachsenland in Siebenbürgen herausgegeben, die bis heute acht Auflagen erlebt haben. Sein ganzes Leben widmete der Rektor der Schässburger Bergschule der Erforschung von Redensarten, Sprichwörtern und Rätseln, Liedern und Spielen, Märchen und Sagen. Seine Maerchen wurden von Alexander Haltrich im November 1999 exemplarisch fürs Internet aufbereitet und sind frei zugaenglich Alexander Haltrich, 37 Jahre alt, in Wien geboren, mit siebenbürgischen Wurzeln, jedoch nicht mit dem Märchensammler Josef Haltrich verwandt. Er wurde in Wien geboren, seine Vorfahren stammen jedoch aus Siebenbürgen. Derzeit arbeitet er als Techniker bei der Österreichischen Post AG im Bereich IT/Telekommunikaton. E-Mail: alexander.haltrich@aon.at. Mit dem Initiator und Betreiber der großartigen Webseite führten wir folgendes E-Mail-Interview: mehr...
Beachtliche Aktivitäten der Burzenländer
Ein Presseseminar für die verantwortlichen Herausgeber (Redakteure) der über 40 HOG-Publikationen in Deutschland wollen die Burzenländer im kommenden Herbst ausrichten. Das haben die Burzenländer Nachbarväter und Ortsvertreter auf ihrer 18. Arbeitstagung vom 18. bis 20. Mai in Neuhaus bei Crailsheim beschlossen. Einen Schwerpunkt ihrer vielseitigen Tätigkeiten bildet die Familienforschung. Christian Zaminer berichtete über die digitale Erfassung der Kronstädter Matrikelkartei von 1684 bis 1939, Hermann Schmidts legte zwei CDs als Ergebnis sehr fortgeschrittener genealogischer Forschungen in Brenndorf vor. Den sehr guten Kontakt zu den sächsischen Ansprechpartnern in den Heimatgemeinden bauen die HOG-Verantwortlichen neuerdings auch auf die politischen Gemeinden aus. Dank beachtlicher Aktivitäten gilt die HOG-Regionalgruppe Burzenland als führend innerhalb des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. Die Jugendarbeit liegt dennoch seit einigen Jahren im Argen, bedauerte der Sprecher der Regionalgruppe Volkmar Kraus (Zeiden). mehr...
Tourismus der besonderen Art im Internet angepriesen
In Miklosvar, unweit von Kronstadt, hat Tibor Graf Kalnoky ein altes Schloss zu einem Ferienparadies umfunktioniert und bietet auch Touren zu sächsischen Kirchenburgen an. Die Homepage des Nachkommen ungarischer Adligen ist unter www.transylvaniancastle.com zu erreichen. mehr...
Hermannstadt erfolgreich auf der Expo 2000
Ein siebenbürgischer Schwerpunkt wurde zum Abschluss der Expo 2000 in Hannover im rumänischen Pavillon gesetzt. Höhepunkt der Hermannstädter Tage, die vom 13. bis 17. Oktober stattfanden, war am 16. Oktober ein Symposion zum Thema "Zukunft und Perspektiven Hermannstadts". Dem deutschen Bürgermeister Klaus Johannis ist es gelungen, die zunächst mangelhafte Präsenz Hermannstadts auf der Weltausstellung zum Guten zu wenden. mehr...
