Ergebnisse zum Suchbegriff „Witwe“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 116 [weiter]

30. August 2014

Kulturspiegel

Männliche Staubwölkchen

Besprechung des Romans „Kriegerdenkmal. 1914 – Hundert Jahre später“ von Franz Heinz, Anthea Verlag, Berlin 2014, 180 Seiten, ISBN 978-3-943583-29-8, 19,90 Euro mehr...

8. August 2014

Kulturspiegel

17. Sommerschule in Sighet thematisierte "25 Jahre nach der Revolution von 1989"

Dreißig Studenten der Geschichte, Politikwissenschaft, Geologie, Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft saßen diesen Sommer, vom 25. bis 30. Juli, wieder in den kalten Mauern des einstigen Gefängnisses Sighet und lauschten den Referenten bei der Sommerschule. Schweigen, sagte einst ein Historiker, war eine der Charakteristiken der Gefängnisleitung im Kommunismus. Jede Art von Kommunikation war verboten: Post, Päckchen und Nachrichten. Völlige Isolation war das Ziel. Auch die Todesnachricht der Häftlinge, die vor Hunger, Kälte oder Durst starben, wurde vermutlich nur an eine einzige Stelle weitergeleitet: an die zentrale Leitung der Gefängnisstelle in Bukarest mittels eines getarnten Wortes. mehr...

12. Juli 2014

HOG-Nachrichten

Zum Tod von Andreas Hann von Hannenheim

Andreas Stefan Hann von Hannenheim wird am 16. Juni 1931 in Hermannstadt als drittes Kind von Julius (Knabenschuldirektor) und Mathilde, geborene von Larcher zu Eissegg, geboren. Er wächst mit den Schwestern Inge und Gertrud (Trudi), die beide 1945 in die Sowjetunion deportiert werden, und dem jüngsten Bruder Gerhard auf. Inge stirbt 1947 an den Folgen der unwürdigen Arbeitsbedingungen in der Sowjetunion, Trudi wird schwerkrank nach Deutschland geschickt, wo sie bis heute lebt. mehr...

11. Mai 2014

Interviews und Porträts

Geboren im kaiserlich-königlichen Hermannstadt: Herta Henning wird 100

Landauf, landab macht ein schwedischer Bestseller auch als Film Furore: Die Geschichte von dem Hundertjährigen, der durch das Fenster eines Altenheims türmt, um selbstbestimmt zu leben; ein Mensch, der unverschuldet in alle politischen Schlamassel der letzten hundert Jahre hineingeraten war, auf skurrile Weise ins Zeitgeschehen verwickelt wurde. Der Erfolg des Romans beruht darauf, dass die magische Formel „100 Jahre alt“ jeden fasziniert, bei jedem den Gedanken auslöst, einem Zeitzeugen zu begegnen. Bewegend ist es, wenn wir persönlich jemanden kennen, der dieses Alter erreicht. Frau Herta Henning aus Neu-Isenburg wird im Mai 2014 hundert Jahre alt. Sie würde ihr Leben nicht als „spektakulär“ bezeichnen. Und doch ist nicht zu leugnen, dass die großen historischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts auch für ihren Lebensweg die Weichen stellten. mehr...

9. März 2014

Interviews und Porträts

Wie ein Rebstock verwurzelt: Zum 90. Geburtstag von Sara Seiwerth aus Rode

Zu den Menschen, deren Lebensleistungen kaum bekannt werden, aber unseren Respekt verdienen, zählt Sara Seiwerth, geb. Folkendt, die am 9. März 1924 als ältestes von fünf Kindern der Eheleute Martin und Sara Folkendt in der Weinlandgemeinde Rode zur Welt kam. mehr...

11. Dezember 2013

Aus den Kreisgruppen

Jubiläum der Theatergruppe und Tanzgruppe Heidenheim

Bei der Jubiläumsveranstaltung am 2. November wurde in der Turn- und Festhalle Mergelstet­ten das zehnjährige Bestehen der Theatergruppe und des 30-jährige Bestehen der Tanzgruppen gebührend gefeiert. Es ging um 14.00 Uhr los mit dem Theaterstück „Et kit him“ von Hans Lienert. Die von Maria Onghert-Renten und Hermine Her­bert geleitete Theatergruppe entführte die Zuschauer in die alte Heimat. Die gelungene Darbie­tung begeisterte nicht nur das Publikum, sondern auch das Team des Rumänischen Fernsehens. mehr...

27. Oktober 2013

Kulturspiegel

AKSL-Tagung: Bürgerliche Repräsentation in oberdeutschen und siebenbürgischen Städten im 15. und 16. Jahrhundert

Die 48. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhlinhaber Prof. Klaus Herbers, ausgerichtet und war international belegt. Sie fand vom 4. bis 6. Oktober 2013 im Caritas-Pirckheimer-Haus in der Nürnberger Altstadt statt. Man konzentrierte sich vor allem auf die Kontakte, Verbindungen und gegenseitige Beeinflussung des Patriziats von Nürnberg und jenem Siebenbürgens. Der Mediävist Marco Bogade, der sich auch um Konzeption und Organisation der Tagung verdient gemacht hatte, hielt das Impulsreferat Memoria in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Sepulkralkultur von Hermannstadt und Nürnberg. In seinen Händen lag auch, mit Ausnahme der ersten Sektion, die Moderation der Tagung. mehr...

2. Juni 2013

Kulturspiegel

Wir gehören dazu – mit unseren Gaben und Erfahrungen

Anders als bei den vorangegangenen Heimattagen bewegte sich am Pfingstsonntagabend kein Fackelzug durch die Straßen Dinkelsbühls hin zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Die traditionelle Rede zum Gedenken an die Opfer von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung hielt Pfarrer i.R. Hans-Martin Trinnes ohne den seit so vielen Jahren ritualisierten feierlichen Rahmen, ohne den Großen Zapfenstreich der Dinkelsbühler Knabenkapelle. Aufgrund der nachmittäglichen Regengüsse war die Feierstunde in die St.-Pauls-Kirche verlegt worden. mehr...

6. Mai 2013

Aus den Kreisgruppen

Theater „Drua Fronjderkniecht“ in Biberach

Die Theatergruppe Biberach unter der Leitung von Peter Pitters, stellvertretender Kulturreferent der Kreisgruppe Biberach, hat am Sonntag, dem 7. April, das Theaterstück „Drua Fronjderkniecht“ von Hans Lienert in Biberach/Warthausen aufgeführt. mehr...

13. März 2013

Kulturspiegel

Erfolgreiche siebenbürgische Verleger im deutschen Binnenraum

Es gilt als gesichert, dass die Frühgeschichte des siebenbürgischen Buchdrucks in Hermannstadt einsetzt. Aus der dortigen Druckerei stammen die ersten 35 Bücher, gedruckt zwischen 1529 und 1598. Die etwas später beginnende Buchproduktion in Kronstadt verzeichnet in der Zeitspanne von 1593 bis 1594 bereits 119 Titel. Die fruchtbarste Tätigkeit entfaltete jedoch der gebürtige Heltauer Kaspar Helth (geb. um 1520, gest. 1574) in Klausenburg. In seiner Druckerei erschienen von 1550 bis 1600 genau 208 Bücher. Besonders wichtig wurde er für den ungarischen Kulturkreis, da sein Verlag die ersten ungarischen Schriften überhaupt druckte. mehr...