Ergebnisse zum Suchbegriff „Witwe“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 116 [weiter]

27. Juni 2017

Interviews und Porträts

Der Kanzler der Wiedervereinigung ist tot

Historisches erreicht für Deutschland und Europa, 16 Jahre Kanzler der Bundesrepublik, die deutsche Einheit vollendet, Wegbereiter der Europäischen Union und des Euro, Übervater der CDU, die er 25 Jahre als Vorsitzender führte, Machtmensch, bejubelt und gefeiert - andererseits lange unterschätzt, gescholten, abgelehnt, nach der Spendenaffäre Persona non grata in der Union: Helmut Kohl ist tot. Der Altbundeskanzler starb am 16. Juni in seinem Haus in Ludwigshafen im Alter von 87 Jahren. Von 1982 bis 1998 lenkte der bodenständige Pfälzer als Bundeskanzler die Geschicke der Bundesrepublik. Mit ihm ist nach dem Urteil zeitpolitischer Beobachter eine deutsche, ja eine europäische „Jahrhundertgestalt“ von uns gegangen. mehr...

29. April 2017

Aus den Kreisgruppen

Das Geld blüht nur dort …

… wo die Menschen fleißig sind und arbeiten. Mit dieser Erkenntnis endete die Darbietung des Lustspiels „Der Gezkruegen“ in siebenbürgisch-sächsischer Mundart am Ostersonntag in der Mehrzweckhalle Rastatt-Ottersdorf. Zahlreiche Landsleute und Gäste von nah und fern hatten sich eingefunden, um die beachtliche Leistung der Rastatter Laienspieler der Kreisgruppe mitzuerleben und mit Beifall zu belohnen. mehr...

15. März 2017

Kulturspiegel

Geschichte des Apothekenwesens im Kreis Hermannstadt

In dem Buch "Contribuții la farmaco-istoria Transilvaniei – Oficinele județului Sibiu [Beiträge zur Pharmaziegeschichte Siebenbürgens – Die Apotheken des Kreises Hermannstadt]" veröffentlicht Ovidiu N. Maior seine umfassenden Untersuchungen zur Geschichte des Apothekenwesens im Kreis Hermannstadt vom 13. Jahrhundert bis zur Verstaatlichung aller siebenbürgischen Apotheken in den Jahren 1949/1953. Die bedeutendsten Apotheker waren gleichzeitig als Naturwissenschaftler tätig. mehr...

11. Dezember 2016

Kulturspiegel

Gelungene Würdigung von Carl Filtsch in Bild und Ton

Wenn wir jemals ein Wunderkind in Siebenbürgen hatten, dann trifft das auf Carl Filtsch (1830-1845) bestimmt zu. Ihm, seinem Andenken waren in den letzten 30 Jahren schon zahlreiche Veranstaltungen gewidmet, eine der glanzvollsten allerdings jetzt, am 19. November im Sudetendeutschen Haus als Beitrag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas zu den diesjährigen Rumänischen Kulturtagen in München. mehr...

27. September 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Die Entwicklungen der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte in ihrem achten Jahrhundert waren sehr komplex: Prägend waren die Erfahrungen der Revolution von 1848/1849, als Sachsen und Rumänen auf Seiten der Habsburger gegen die Ungarn standen, ebenso die Erfahrung mit den Magyarisierungsbestrebungen nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich, verbunden mit der Auflösung der Sächsischen Nationsuniversität, aber auch mit dem erfolgreichen Widerstand der Bischöfe Andrei Șaguna und Georg Daniel Teutsch, die den muttersprachlichen Unterricht retteten und die Verbindung zwischen Volk und Kirche stärkten. mehr...

15. August 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Eigentlich waren die Weichen für die Zukunft der Siebenbürger Sachsen als privilegierte ständische Nation durch die Reformation, durch ihre verfassungsmäßige Rolle im Fürstentum Siebenbürgen, durch ihre eigene Gesetzgebung, das „Eigenlandrecht“, bestens gestellt. Es kam leider anders, wegen des Schwankens des ungarischen Adels und der von ihm gestellten Fürsten zwischen den rivalisierenden und sich immer wieder bekriegenden Großmächten der Habsburger und Osmanen, wegen der zeitweise bürgerkriegsähnlichen Zustände im Land zwischen konkurrierenden Fürsten und Adelsgruppen, aber auch zwischen den einzelnen Ständen, wegen der letztlich sie schwächenden, wenngleich bewundernswert unverbrüchlichen Treue der Sachsen zum „deutschen“ Herrscherhaus der Habsburger, die nach der Eroberung Siebenbürgens nicht belohnt, vielmehr der Staatsraison geopfert wurde. mehr...

7. August 2016

Kulturspiegel

Die Landler in Siebenbürgen

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hielt die bekannte Volkskundlerin und Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler am 24. Juni im Haus der Heimat einen Vortrag über einen „ganz besonderen Farbfleck im bunten Völkerbild Siebenbürgens“. So bezeichnete sie die Landler aus den drei „Landlerdörfern“ Neppendorf (Tur­ni­șor), Großau (Cristian) und Großpold (Apoldu de Sus), deren Geschichte in Siebenbürgen sich über fast 300 Jahre zurückverfolgen lässt. „Landler“ ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert der Sammelname für die siebenbürgischen Nachkommen jener unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia aus den habsburgischen Erbländern an den Rand der Donaumonarchie deportierten Protestanten. In seiner ursprünglichen Wortbedeutung ist „Landler“ ein regionaler Herkunftsbegriff, der einen Bewohner des „Landls“, der historischen Region zwischen Wels, Gmunden und Vöcklabruck meint. mehr...

23. Januar 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Neue Kronstädter Zeitung feiert Jubiläum

Vor 30 Jahren erschien die Nullnummer der Neuen Kronstädter Zeitung (NKZ) (München, am 31. Mai 1985) mit dem Untertitel „Mitteilungen aus Gegenwart und Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung“, umrahmt vom Kronstädter Wappen links und vom Burzenländer Wappen rechts. Die Publikation verdankte ihre Entstehung einigen Enthusiasten in Deutschland, allen voran Dr. Harald Roth, der damals noch Oberschüler bzw. angehender Student war. mehr...

12. Dezember 2014

Kulturspiegel

Zum Tod der Hermannstädter Schauspielerin Rosemarie Müller

„Eine vielbeschäftigte Darstellerin, die Höhen und Tiefen des Ensembles miterlebte. Als sie 1988 wieder glänzte, wurde festgehalten, sie eigne sich eigentlich für jede Rolle“. So wird Rosemarie Maurer, geborene Müller, in der zum 50. Jubiläum der deutschen Abteilung am Hermann-städter Staatstheater (heute Radu Stanca-Nationaltheater) 2007 herausgegebenen Festschrift vorgestellt. Die am 27. Januar 1937 in Hermannstadt geborene Schauspielerin starb am 10. November im niederbayerischen Kellberg. mehr...

6. November 2014

Kulturspiegel

Geschichten aus einer Zeit voll Eisen und Blut

Besprechung der Neuerscheinung „Die eiserne Zeit. Siebenbürgen im 17. Jahrhundert“ von Wilhelm Andreas Baumgärtner, Schiller Verlag, Hermannstadt und Bonn 2014, 244 Seiten, gebunden, 15,80 Euro, ISBN 978-394452942-4, zu bestellen im Buchhandel oder direkt über die Erasmus Buchhandlung in Hermannstadt. mehr...