Ergebnisse zum Suchbegriff „Wort“
Artikel
Ergebnisse 1381-1390 von 1812 [weiter]
Vergessenes Talent: Cristian Popescu
Was ist poetischer Realismus, mag man sich fragen, wenn man sich den Klappentext dieses kleinen Bändchens mit der durchsichtigen Schutzfolie liest. „Familie Popescu“ (edition per procura) heißt er, und ihr Autor Cristian Popescu „erfindet zwischen den Zeilen einer eigenwillig erzählten Familiengeschichte gleichsam die Poetik dieser Familie“. Der Autor gilt als einer der bedeutendsten rumänischen Dichter seiner Generation. mehr...
Buchpräsentation in München: Weltkulturerbe aus der Vogelperspektive
Das Buch „Blicke auf Rumäniens Vergangenheit“ mit Bildern von Georg Gerster und Texten von Martin Rill, das in Rumänien eine umfangreiche Ausstellung begleitete und folglich zweisprachig gehalten ist (eine englische Zusammenfassung mit den Abbildungen in Briefmarkengröße findet sich am Ende des Buches), wird am Donnerstag, dem 14. Februar 2008, um 19.00 Uhr, im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, präsentiert.
mehr...
Wilhelm Busch: Max uch Moritz
Vor hundert Jahren, am 9. Januar 1908, ist der bekannte Zeichner und Dichter Wilhelm Busch gestorben. Da seine Bildgeschichten auch bei uns Siebenbürger Sachsen beliebt sind, sei aus diesem Anlass an ihn erinnert – natürlich in mundartlicher Übertragung: Aus Maria Gierlich-Gräfs „Max uch Moritz“ werden die ersten beiden Streiche veröffentlicht. mehr...
Leserecho: Begrüßenswerte Initiativen
Zu den Artikeln „Die Hoffnung genährt“ und „Audiothek statt Schuhkarton“ in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ), Folge 20 vom 20. Dezember 2007, meldet sich der Historiker Dr. Harald Roth, Stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, mit folgendem Leserbrief zu Wort. mehr...
Fotowettbewerb 2007 – die Gewinner
Rumänien trat der EU bei und Hermannstadt war Europäische Kulturhauptstadt 2007. Im bedeutsamen vergangenen Jahr schrieb die Siebenbürgische Zeitung einen Wettbewerb für das beste Urlaubsfoto aus der EU-Region Siebenbürgen aus. Gesucht wurde das lustigste, skurrilste, aussagekräftigste oder aufregendste Foto. mehr...
Irene Mokka: Jedes Gedicht ein Hilferuf
Vor kurzem erschien im Verlag AT Edition, Berlin, ein umfangreiches Tagebuch, das die rumäniendeutsche Schriftstellerin und Lyrikerin Irene Mokka in den Jahren 1948-1973 geschrieben hat. In den Aufzeichnungen werden nicht nur poetische Stimmungen und Gefühle festgehalten und der Nachwelt mitgeteilt, sondern auch Einsichten in die literarische Arena jener Jahre. Viele Notate entstanden in Siebenbürgen, wo sich die Autorin immer wieder aufgehalten hat. mehr...
„Puer natus“: Weihnachtsbrauch aus Scharosch an der Kokel
Vor fünf Jahren wurde ein weihnachtlicher Brauch, das „Puer natus“ aus Siebenbürgen, in Drabenderhöhe eingeführt. Auch in diesem Jahr folgten zahlreiche Bewohner der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung der Einladung am Abend des 14. Dezember in den „Robert-Gassner-Hof“. Eingeladen hatten gemeinsam, wie immer in den letzten Jahren, das Altenheim Drabenderhöhe, der Adele-Zay-Verein, die Kreisgruppe Drabenderhöhe und die Heimatortsgemeinschaft Scharosch. mehr...
Hermannstadt im Bild erfasst
Als Hermannstadt zur europäischen Kulturhauptstadt 2007 erkoren wurde, berichteten zahlreiche Medien über diese Stadt in Siebenbürgen, auch Transsilvanien, Land jenseits der Wälder, genannt, das vor Jahrhunderten von Deutschen besiedelt wurde. In den Zeitungen und Zeitschriften wurden allerdings vor allem Texte veröffentlicht. Illustrationen blieben aus, obwohl diese historische Stadt mit ihren Wehrbauten, dem alten Rathaus, idyllischen Plätzen und Gassen mit malerischen barocken Bürgerhäusern Künstlern genügend Motive liefert. Die Bildhauerin Jutta Pallos-Schönauer hat denden Reiz Hermannstadts, der europäischen Kulturhauptstadt 2007, mit originärer Gestaltungskraft erfasst. mehr...
Zehn Jahre Kinderprogramm bei der Weihnachtsfeier in Backnang
Zu einer stimmungsvollen Weihnachtsfeier trafen sich die Siebenbürger Sachsen aus Backnang und Umgebung am 15. Dezember in der Markuskirche. Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper würdigte dabei die Leistung der „Brückenbauer“: „Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken“, zitierte Nopper vor den rund 200 Besuchern der Veranstaltung den Friedensnobelpreisträger Dominique Pire. mehr...
„Die wirkliche Seele Rumäniens erfasst“
Einen repräsentativen Bildband hat das Kölner Autorenpaar Doris und Jürgen Sieckmeyer unter dem Titel „România – Rumänien – Romania“ in deutsch, rumänisch und englisch herausgegeben. In großformatigen Fotos auf qualitativ hohem Niveau, einem feuilletonistischen Text und etlichen Interviews wird Rumänien als ein Land gezeigt, das stets europäische Einflüsse aufgenommen und seinerseits Europa – insbesondere durch seine Künstler – beeinflusst hat. mehr...