Ergebnisse zum Suchbegriff „Wort“

Artikel

Ergebnisse 481-490 von 1812 [weiter]

22. August 2019

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest vor neuer Halle in Crailsheim

Auf dem weitläufigen Gelände vor der neu erbauten „Jagstauenhalle“ im Crailsheimer Stadtteil Jagstheim feierten wir am 6. Juli unser Kronenfest. Obwohl im selben Ortsteil gleichzeitig das Feuerwehrfest stattfand, ließ es sich Ortsvorsteher Horst Philipp nicht nehmen, einige Stunden bei uns zu verbringen. In seiner Begrüßungsrede versicherte er, dass bis zu unserem nächsten Kronenfest auch die letzten Baustellenreste beseitigt sein werden. Auch Dekanin Friederike Wagner feierte ein paar Stunden mit uns, ehe sie zum nächsten Termin eilen musste. mehr...

17. August 2019

Kulturspiegel

Zum 170. Todestag des Pfarrers, Schulreformers und Freiheitskämpfers Stephan Ludwig Roth / Teil 2

Hinzu kommen zahlreiche kleinere Beiträge in Zeitungen. Er beschäftigte sich darin mit allen wichtigen sozial-ökonomischen, politischen und kulturell-schulischen Fragen. Er setzte sich ein für die Modernisierung der Landwirtschaft, für die Belebung des Handwerks, die Verbesserung der Straßen und die Befreiung der hörigen Bauern sowie für die Anerkennung der damals bloß tolerierten Rumänen als gleichberechtigte Bürger des Landes. Am meisten hat ihn das wirtschaftliche Wohlergehen seines sächsischen Volkes, die Verbesserung von dessen Volksschulwesen und die Festigung von dessen Deutschtum beschäftigt. Durch seine Schriften und sein Wirken suchte Roth nach Lösungen für ein friedliches Zusammenleben der siebenbürgischen Völkerschaften, wodurch sein Werk bis heute Aktualitätswert behalten hat. Er lehnte die Magyarisierungspolitik der ungarischen politischen Führung ab, deren Ziel es war, Siebenbürgen mit Ungarn zu vereinigen und die ungarische Sprache als alleinige Landessprache einzuführen. Gleichzeitig forderte er für die Rumänen Gleichberechtigung und die Befreiung der Jobagen, die die große Mehrheit der untertänigen, siebenbürgischen Bevölkerung ausmachten. Dadurch durchkreuzte Roth die Politik Ungarns und machte sich den ungarischen Adel zum Feind. mehr...

16. August 2019

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Crailsheim vor neuer Halle

Auf dem weitläufigen Gelände vor der neu erbauten „Jagstauenhalle“ im Crailsheimer Stadtteil Jagstheim feierten wir am 6. Juli unser Kronenfest. Obwohl im selben Ortsteil gleichzeitig das Feuerwehrfest stattfand, ließ es sich Ortsvorsteher Horst Philipp nicht nehmen, einige Stunden bei uns zu verbringen. In seiner Begrüßungsrede versicherte er, dass bis zu unserem nächsten Kronenfest auch die letzten Baustellenreste beseitigt sein werden. Auch Dekanin Friederike Wagner feierte ein paar Stunden mit uns, ehe sie zum nächsten Termin eilen musste.
mehr...

11. August 2019

HOG-Nachrichten

Klassentreffen: 65 Jahre nach dem Lehrerseminar in Schäßburg

65 Jahre seit der Matura im Lehrerseminar in Schäßburg! Kommt da noch ein Treffen zustande? Wie viele von den 75 Absolventen leben noch? Wie vielen erlaubt der Gesundheitszustand noch die Anreise und das Beisammensein? Wie viele können und wollen die Lethargie noch durchbrechen, die das Alter doch bedeuten kann? mehr...

5. August 2019

Verbandspolitik

Tag der Heimat in Berlin: NRW-Ministerpräsident Laschet Festredner

Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, wird als Festredner bei der Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) sprechen. Diese findet am Samstag, dem 31. August, ab 12.00 Uhr in der Urania Berlin statt und steht unter dem Leitwort „Menschenrechte und Verständigung – Für Frieden in Europa“. mehr...

22. Juli 2019

Verschiedenes

Der Übergang in den Ruhestand: Pensionierung und Serotoninspiegel

Ein sehr emotionaler Moment: In Kürze wird unser 45. Klassentreffen mit einem Jahr Verspätung in Kronstadt stattfinden! In nur zehn Minuten werden wir von unserer Unterkunft im Klassenzimmer des Honterus Gymnasiums sein! Unser Leben wird plötzlich mit aller Wucht vor uns stehen. Welche Ziele können noch erreicht werden, welche gilt es abzuschreiben? mehr...

18. Juli 2019

Kulturspiegel

Lilia Antipow im Gespräch: Die Historikerin leitet im HDO München Medienarbeit und Bibliothek

Seit dem Herbst 2018 ist Lilia Antipow Leiterin des Sachgebiets Öffentlichkeits-, Medien- und Pressearbeit sowie der Bibliothek im Haus des Deutschen Ostens (HDO) München. Josef Balazs traf Antipow beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, führte bei Kaffee und Baumstriezel ein Gespräch und stellte ihr elf Fragen. mehr...

13. Juli 2019

Kulturspiegel

Friedrich Eberle: „Siebenbürgen in Aquarellen“

Wer Siebenbürgen mag, wer siebenbürgisch-sächsische Kirchen und Kirchenburgen gern hat, wer sie in einem besonderen Licht sehen, wahrnehmen will, der ist hier an der richtigen Stelle. Friedrich Eberle, Jahrgang 1927, geboren in Liebling im Banat, 1945-1947 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert, seit 1955 mit der Siebenbürger Sächsin Waltraud Edith, geb. Tausch, aus Reußdorf verheiratet und seit 1977 in Deutschland lebend, seit jeher in die siebenbürgisch-sächsische Welt verliebt, zeigt seine hohe Kunst aktuell in einem handlichen, apart erstellten Bildband „Siebenbürgen in Aquarellen“. mehr...

7. Juli 2019

Kulturspiegel

125 Jahre Hohe Rinne

„125 Jahre seit der Einweihung des Kurhauses auf der ,Hohen Rinne‘“ – mit diesen Worten auf der Großleinwand wurden die Gäste, die am Abend des 15. Juni in den Spiegelsaal des Demokratischen Forums in Hermannstadt strömten, begrüßt. Menschen, deren Herz immer noch an der Hohen Rinne hängt, waren zu diesem Jubiläum gekommen, das im Rahmen der „Hermannstädter Gespräche“ gefeiert wurde. Moderator Winfried Ziegler, Geschäftsführer des Siebenbürgenforums, begrüßte die erwartungsvolle Zuhörerschaft mit herzlichen Worten und stellte die vier Festredner vor. mehr...

6. Juli 2019

Kulturspiegel

Gut gebockelt am Heimattag

Noch während der Hochzeitsfeier kam die jung verheiratete Frau in Siebenbürgen „unter die Haube“. Im Burzenland war es der rote Schleier, der ihr, oft von der Taufpatin, angelegt wurde. „Denn da soll ja noch was folgen...“, unkt Ines Wenzel auf die Frage nach der Symbolik der Farbe. Sechs stolze Bocklerinnen und fünf prächtige, frisch gebockelte Frauen stehen im Blitzlichtgewitter auf der Bühne. Es hagelt Fragen aus dem Publikum. Anekdoten werden zum Besten gegeben. Ines Wenzel löst schallendes Gelächter aus, als sie erzählt, wie sie sich auf ihre erste öffentliche Bockelung auf der Hochzeit einer Freundin vorbereitet hat: „Ich habe an meinem Mann geübt!“ mehr...