Ergebnisse zum Suchbegriff „Zepter“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 31 [weiter]
Kreisgruppe Traunreut: Reise nach Rumänien
Zum 6. Mal lud Oswald Zerwes, stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe, Landsleute und Einheimische im August zu einer abwechslungsreichen Rundfahrt durch Rumänien ein. Der Bus war mit 48 Fahrgästen voll besetzt. Erfreulicherweise wollten auch acht Gäste aus Hessen das Land kennenlernen, aus dem ihre Freunde kommen. mehr...
Kreisverband Landshut: Kronenfest bei herrlichem Sonnenschein
Der Kreisverband Landshut veranstaltete sein Kronenfest am 4. Juli auf dem Gelände der „Alten Ziegelei“ in Altdorf. Das Kronenfest, in der alten Heimat eines der wichtigsten Feste im Jahresverlauf, erfreut sich immer größerer Beliebtheit in unserem Kreisverband. mehr...
„Siebenbürgische T-Raumstation“ in Dinkelsbühl
Die Ausstellung „Wandlungen“ des Künstlers Reinhardt Schuster, die im Rahmen des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl im Kunstgewölbe der Spitalanlage zu sehen war, zeigte neben einer Gesamtschau Schusters eines seiner neuesten Werke: „Die Siebenbürgische T-Raumstation“. Zur Eröffnung der Ausstellung am 26. Mai führte der Publizist Franz Heinz in das herausragende Werk Reinhardt Schusters ein und würdigte ihn als den „mit Siebenbürgen am tiefsten verwurzelten Menschen“, den er kenne. Der Vortrag wird im Folgenden in gekürzter Form wiedergegeben. mehr...
Herrschaftslegitimation in Rumänien: Ceaușescu u.a.
Besprechung des Buches von Daniel Ursprung: Herrschaftslegitimation zwischen Tradition und Innovation. Repräsentation und Inszenierung in der rumänischen Geschichte; Heidelberg (Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde) und Kronstadt (Aldus), 2007; ISBN: 978-3-929848-49-6 (AKSL) bzw. 978-973-7822-20-8 (Aldus), 433 Seiten, 15,90 Euro [= Veröffentlichungen von Studium Transylvanicum]. mehr...
Gergeschdorfer wählen neuen Vorstand
Rund 300 Gäste beteiligten sich am 20. Mai 2006 am 13. Gergeschdorfer Heimattreffen in Höfingen bei Leonberg. Die Veranstaltung wurde dank der gelungenen Organisation, der Musik und der guten Stimmung, die zwischen altbekannten Nachbarn und Freunden aufkam, zu einem vollen Erfolg. mehr...
Reinhardt Schuster: Die Kunst ist nicht beliebig
Der international bekannte, seit 1983 in Bonn und Düsseldorf lebende Künstler Reinhardt Schuster zeigt bis zum 11. November seine Öl- und Acrylbilder sowie zauberhaften Blätter in Schwarz-Weiß erstmals in Bayern. Bei der Vernissage am 14. Oktober im Münchner Haus des Deutschen Ostens führte der Publizist und Kunstkritiker Franz Heinz in das Werk des bedeutenden, in siebenbürgisch-sächsischen Kreisen jedoch unterschätzten Malers und Grafikers ein. Die fundierte Einführung wird im Folgenden in gekürzter Form abgedruckt. mehr...
Gelungenes 32. Treffen der HOG Schaas
Mit der "Leichtigkeit des Seins" als Formel für die erlebte Zeit in Schaas beschrieb Horst Sift in seiner Predigt zum diesjährigen Schaaser Treffen die Vergangenheit. mehr...
Neuwahlen der Landesgruppe Rheinland-Pfalz /Saarland
Einen neuen Vorstand hat die Landesgruppe Rheinland-Pfalz /Saarland kürzlich in Nieder-Olm gewählt. Der langjähriger Vorsitzender und nunmehriger Ehrenvorsitzende Dipl.-Ing. Rudolf Kartmann hatte schon im Jahr 2000 angekündigt, den Vorsitz aus Altersgründen niederlegen zu wollen. Der heute über 84-Jährige hatte die Geschäftsführung der Landesgruppe im September 1984 übernommen und wurde am 12. Januar 1985 zum Vorsitzenden gewählt. mehr...
Siebenbürgische Bräuche zwischen Weihnacht und Rosenmontag
Die zahlreichen siebenbürgischen Winterbräuche gipfeln im Weihnachtsfest und finden ihre Fortsetzung in der Neujahrsfeier, am Dreikönigstag und an einigen "großen" Namenstagen. Sie klingen in den Faschingsbräuchen oder den so genannten "Richttagen" aus, die am Aschermittwoch ihren Abschluss finden, bevor die Oster- und Frühlingsbräuche einen neuen Zyklus einleiten. mehr...
Wem soll das Brukenthal-Museum gehören?
In der "Siebenbürgischen Zeitung" wird oft über die ungerechte Enteignung der Sachsen, ihre Deportation in die Ukraine und vieles andere berichtet. Man neigt im Allgemeinen dazu, das Beschämende auszuklammern. Die Siebenbürger Sachsen sind jedoch nach Ansicht von Dr. Thomas Nägler glaubwürdiger, wenn sie nicht nur nach ihren Wunden seit 1944 forschen, sondern das gesamte Geschehen erörtern. Im Folgenden geht der Historiker auf den neu erhobenen Wunsch, das Brukenthalmuseum in Hermannstadt den testamentarischen Erben zurückzuerstatten, ein. mehr...