Ergebnisse zum Suchbegriff „Zigeuner“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 168 [weiter]
Aufwühlender Dokumentarfilm über Gürteln
Mit Betroffenheit und Wehmut nahmen über 70 Zuschauer den ca. 90minütigen Dokumentarfilm über das derzeitige Leben in Gürteln (rumänisch Gherdeal) auf. Die Filmvorführung fand am 3. März 2006 im Gemeindehaus der Katholischen Maria-Hilf-Kirche in Geretsried statt. Rund 90 Prozent der Zuschauer waren Mitglieder der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen der siebenbürgischen Landsmannschaft. mehr...
Faschingsball in der Heilbronner Harmonie
Ein lustiges Treiben herrschte beim Faschingsball der Kreisgruppe Heilbronn am 18. Februar bereits um 19.00 Uhr in der Heilbronner Harmonie. Eine Stunde später war der Saal besetzt mit Gästen aus Heilbronn und Umgebung. "Happy Music" sorgte für gute Stimmung und ein volles Tanzparkett. mehr...
"Zigeuner auf meinem Weg"
Zuerst waren es diese vagen Begegnungen, die wir alle aus Siebenbürgen kennen: Ein kleiner Zigeunerjunge steht am Tor und möchte etwas zu essen haben oder einen Besen verkaufen. Wir vermeiden die persönliche Begegnung, fühlen uns unsicher, wissen nicht, wie zu reagieren. Zu fremd sind uns diese Menschen. Anfangs ist es auch der Hermannstädterin Astrid Bartel so gegangen, doch mehr oder weniger zufällig hat sie sich bereits als Kind näher an die Zigeuner herangewagt und Erstaunliches erfahren: "Man war sich zu Anfang völlig fremd. Doch dann näherte man sich misstrauisch, aber neugierig, und stellte am Ende fest, wie sehr sich Wünsche und Vorstellungen ähnelten." mehr...
Ortsmonografie Pretai erschienen
Rezension der Neuerscheinung "Pretai am linken Ufer der Großen Kokel", herausgegeben von Stefan Breitner im Auftrag der Heimatortsgemeinschaft Pretai, Sedna-Verlag Aalen, 2005, 464 Seiten, 50,00 Euro, mehr...
TV-Tipp: Der Zigeunerpfarrer Eginald Schlattner
Einen Film über Eginald Schlattner zeigt Phoenix unter dem Titel "Der Zigeunerpfarrer. Ein deutscher Seelsorger in Siebenbürgen" am 11. Dezember 2005, 18.45-19.15 Uhr, und in der Nacht von Sonntag auf Montag, 12. Dezember, 00.45-1.15 Uhr. Der Film von Peter Miroschnikoff wurde in diesem Jahr produziert. mehr...
Gesamtsiebenbürgische Schau über Land und Leute
Für heutige Leser empfehlenswert und als Weihnachtsgeschenk geeignet findet der Historiker Dr. Michael Kroner einen reich illustrierten Nachdruck aus dem Jahr 1902, den er im Folgenden rezensiert: Siebenbürgen in Wort und Bild. Vollständiger Nachdruck von "Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild", Band 23 (Ungarn, Band VI). Mit einer Einleitung von Krista Zach. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2004, 631 Seiten, Preis 54,90 Euro, ISBN 3-412-15303-6. mehr...
Tage der Begegnung in Zendersch
Die in der Zerstreuung lebenden Sachsen aus Zendersch in Siebenbürgen hatten schon seit langem den sehnlichsten Wunsch, sich einmal in ihrem früheren Heimatort zu treffen und eine Begegnung mit der heutigen rumänischen Bevölkerung des Ortes zu ermöglichen. Im heutigen Zendersch (rumänisch Senereus) lebt keine deutsche Seele mehr, die uns bei der Organisation vor Ort hätte behilflich sein können. Wir konnten dennoch auf über Jahre hinweg bestehende gute Kontakte von Horst und Herbert Prudner zu der rumänischen Bevölkerung in Zendersch zurückgreifen. mehr...
Zendersch 2005 - Aus der Sicht zweier Nachgeborener
Bewegende Tage der Begegnung in Zendersch erlebten rund 250 Gäste aus Deutschland, Österreich, den USA und Kanada beim Heimattreffen vom 5. – 8. August. Tage der Begegnung zwischen den ehemaligen siebenbürgisch-sächsischen und den heutigen rumänischen Bewohnern des Dorfes an der Kleinen Kokel, aber auch der Begegnung zwischen den Generationen. Zwei Angehörige der Enkelgeneration, Claudia Elisabeth Lisa (39) aus Wien (Großeltern Sophia Lisa, geborene Theil, und Andreas Lisa) und Natalie Nicole Glanzmann (28) aus Gmunden (Großeltern Katharina Kutscher, geborene Kappes, und Michael Kutscher), beide in Österreich geboren, nahmen an dem Heimattreffen teil und schildern in ihren (gekürzt wiedergegebenen) Berichten ihre persönlichen Wahrnehmungen. mehr...
Ein neues Buch über Roma und Zigeuner
Der Ethnologe und Journalist Franz Remmel (Reschitza) wurde bereits durch seine bisherigen fünf Bände über die rumänischen Zigeuner und Roma international bekannt. Vor kurzem erschien ein neues Buch von ihm unter dem Titel "Alle Wunder dauern drei Tage. Vom Bulibascha der Zigeuner zum Kaiser der Roma" (InterGraf Verlag, Reschitz, 2005, 189 Seiten), in dem der rumäniendeutsche Ziganologe vielfältige Einsichten in Geschichte und Gegenwart dieser zweitgrößten Ethnie Rumäniens vermittelt. mehr...
Leserecho: Späte Bewunderung für Lehrer
Zu dem Artikel "Siebenbürgische Schulgeschichte wird weiter erforscht", Siebenbürgische Zeitung Online vom 29. Juli 2005, schreibt Rick von Kraus aus Boston, Massachusetts (USA): mehr...