Ergebnisse zum Suchbegriff „Zigeuner“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 168 [weiter]

8. August 2011

Kulturspiegel

TV-Tipp: Land, Pferd und Leuten in Siebenbürgen

Am Mittwoch, den 10. August 2011, berichtet die Landesschau des SWR, 18.45-19.45 Uhr, über eine ungewöhnliche Reise durch Siebenbürgen. Der Journalist Phiipp Maußhardt war im Juli dieses Jahres zusammen mit einer Fotografin nach Siebenbürgen gereist, um das Land zwischen Kokel- und Harbachtal per Pferd zu erkunden. mehr...

25. Juli 2011

Kulturspiegel

Mehrfache Konzertveranstaltungen zum 90. des Komponisten Helmut Sadler

„Immer weiter, auf der Lebensleiter“ – unter diesem Motto fand am Tag nach Helmut Sadlers 90. Geburtstag (23. Juni) ein stimmungsvolles Festkonzert statt. Obwohl die Lokalzeitung eine Ankündigung der Veranstaltung verschlafen hatte, war doch ein beachtlicher Fankreis im Heidelberger Musikhaus Hochstein erschienen, um den in Siebenbürgen geborenen Komponisten, der in Heidelberg seine Wahlheimat und auch weite Anerkennung gefunden hat, zu ehren. Auch wenn die Beine den gewichtigen Mann nur noch mit Mühe tragen wollen, der charismatisch wirkende Herr war anwesend und zeigte sich bei geistiger Frische sichtbar erfreut über die erbrachte Ehrung. mehr...

30. Juni 2011

Kulturspiegel

Schriftenreihe "Forum: Rumänien" umfasst bereits elf Bände

In den letzten beiden Jahrzehnten haben Zahl und Qualität wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu Rumänien zugenommen. Eine eigene Schriftenreihe zu dem südosteuropäischen Land gibt es erst seit knapp zwei Jahren. In der Schriftenreihe „Forum: Rumänien“ sind bislang bereits elf Bände erschienen und weitere geplant. mehr...

20. April 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Offiziell heißen sie weiter Roma

Bukarest – Die Diskussion um die offizielle Bezeichnung der Roma in Rumänien ist beendet. Die Abgeordnetenkammer des rumänischen Parlaments stimmte am 5. April gegen einen Gesetzesentwurf, der die Bezeichnung „Zigeuner“ im Amtsgebrauch vorsah. mehr...

16. April 2011

Aus den Kreisgruppen

Schriftsteller Joscha Remus zu Gast im Berliner Kranz

In den Räumen des „Alten Kruges“ in Berlin-Dahlem war der Schriftsteller und Autor Joscha Remus kürzlich Gast im Berliner Kranz. Joscha Remus, dessen Vater aus Tschernowitz (Bukowina) und dessen Mutter aus dem Moselraum kommt, fühlt sich als Autor Rumänien in besonderem Maße verbunden. mehr...

2. April 2011

Aus den Kreisgruppen

Kreisverband Nürnberg: Stimmungsvoller Balladenabend in Fürth

Sehr gut besucht war am 10. März der Balladenabend im Martin-Luther-Heim in Fürth. Die Schriftstellerin und Verlegerin Dagmar Zink hatte mit höchst gelungenen Lesungen die Landsleute der Nachbarschaft Fürth schon oft begeistert, und auch die einfühlsame musikalische Umrahmung des Konzertpianisten Peter Szaunig hatte man noch in guter Erinnerung. mehr...

14. Februar 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Debatte um korrekte Bezeichnung der Roma

Bukarest – Der Senat des rumänischen Parlaments hat einen Vorschlag des PDL-Abgeordneten Silviu Prigoană zurückgewiesen, demzufolge die offizielle Bezeichnung „Roma“ in „Zigeuner“ geändert werden solle. Gegen die Initiative stimmten am 9. Februar 51 Abgeordnete, 27 waren dafür. mehr...

9. Februar 2011

Kulturspiegel

Eine bebilderte Zeitreise durch Siebenbürgen

„Der Siebenbürger ist nicht spontan. Konnte es aber auch in dieser Landschaft nicht sein“, erklärte der gebürtige Hermannstädter Manfred Huber im Rahmen der Bamberger Vortragsreihe „Siebenbürgen im Blickpunkt“. Dabei nahm der Referent sein Publikum mit auf eine umfangreiche Bilderreise durch Siebenbürgen vor und nach der politischen Wende von 1989. Am Beispiel seiner Geburtsstadt zeigte der ehemalige Gymnasiallehrer zudem, was von der siebenbürgischen Tradition im heutigen Rumänien noch übrig geblieben ist. mehr...

7. Februar 2011

Kulturspiegel

Zwei Veröffentlichungen zu den Roma Siebenbürgens

Die Rückführungsaktionen der französischen Behörden hat sie auch in die deutschen Schlagzeilen gebracht: die aus Rumänien (und Bulgarien) stammenden Sinti und Roma. Aus der Medienberichterstattung wird immer wieder deutlich, wie wenig über diese in verschiedenen europäischen Ländern siedelnde Volksgruppe bekannt ist. Zwei im letzten Jahr erschienene Publikationen – die nicht im Zusammenhang mit den Ereignissen in Frankreich stehen – wollen dazu beitragen, dieses Informationsdefizit abzubauen. Dies gelingt ihnen zumindest teilweise. Nachfolgend sollen die beiden Veröffentlichungen kurz vorgestellt werden. mehr...

28. Januar 2011

Kulturspiegel

Zum 150. Geburtstag des Dirigenten und Komponisten Hermann Kirchner

Am 23. Januar 1861 wurde Hermann Kirchner im thüringischen Wölfis geboren. Als er, dreiunddreißigjährig, als Musikdirektor nach Mediasch berufen wurde, begann eine außergewöhnliche, Völker verbindende Karriere als Dirigent und Komponist. Wenn wir heute seiner gedenken, verbinden wir damit den Wunsch, das Interesse an seinem beinahe vergessenen Oeuvre neu zu beleben. mehr...