Ergebnisse zum Suchbegriff „Zwangsarbeiter“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 143 [weiter]

9. Juli 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Entschädigung auch für Kinder der Deportierten

Bukarest – Das Gesetz zur Entschädigung für die Opfer des Kommunismus – dazu gehören politische Verfolgung, Verschleppung, Zwangsarbeit und Zwangsumsiedelung – wird auf deren Nachkommen ausgeweitet. Ein entsprechender Gesetzesvorschlag, initiiert vom Abgeordneten der serbischen Minderheit Slavoliub Adnagi und unterstützt vom DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț, wurde kürzlich vom Parlament angenommen. mehr...

13. Juni 2020

Verbandspolitik

Aussiedlerbeauftragter Bernd Fabritius im Gespräch mit Bürgern

Berlin – Auf reges Interesse traf auch die zweite Telefonsprechstunde des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, am 26. Mai. Wie der Aussiedlerbeauftragte auf seiner Homepage informiert, gab es vermehrt Nachfragen über Benachteiligungen im Rentenrecht für Spätaussiedler. mehr...

21. Mai 2020

Interviews und Porträts

Kulturell und sozial engagiert: Antje Krauss-Berberich zum Achtzigsten

Nein, vorgezeichnet oder gar vorgegeben war der Weg der als Aussiedlerin nach Deutschland gekommenen Antje Krauss-Berberich zur Leiterin des Ebersberger Stadtarchivs und zu einer der profiliertesten Persönlichkeiten des kulturellen und öffentlichen Leben des Landkreises Ebersberg nicht. Am 21. Mai 1940 in Kronstadt geboren als Tochter der Rita Thea Hella Krauss, geborene Seewaldt, aus Kronstadt und des Schauspielers Hans Krauss, gebürtig aus Rosenau, fand sie 1977 in Ebersberg eine zweite Heimat, wo sie sich vielseitig kulturell und sozial engagiert. mehr...

9. Mai 2020

Verschiedenes

Aufruf an ehemalige Zwangsarbeiter: Erfahrungsberichte über Antragstellung in Deutschland

Auf Beschluss des Deutschen Bundestags trat am 1. August 2016 die Richtlinie über eine einmalige finanzielle Anerkennungsleistung an ehemalige zivile deutsche Zwangsarbeiter in Kraft (wie die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Personen, die wegen ihrer deutschen Staats- oder Volkszugehörigkeit während oder nach Ende des Zweiten Weltkrieges für eine ausländische Macht Zwangsarbeit leisten mussten, darunter Russlanddeportierte aus Rumänien, konnten bis zum 31. Dezember 2017 beim Bundesverwaltungsamt einen Anerkennungsbetrag in Höhe von 2 500 Euro beantragen. Um der Öffentlichkeit vom Erfolg der Richtlinie, aber auch von den Einzelschicksalen Betroffener berichten zu können, bittet der Bund der Vertriebenen nun Antragsteller von damals um ihre Erfahrungen. mehr...

5. Februar 2020

Verschiedenes

Es geschah im ersten Jahr der Russland-Deportation

Es war Anfang März 1945 und geschah in einem Lager des Archipels Gulag in einem kleinen Städtchen am östlichen Rand des Donezbeckens. Dort waren wir am 2. Februar angekommen, Männer und Frauen, Deutsche aus dem Banat und aus Siebenbürgen. mehr...

4. Februar 2020

Kulturspiegel

Neue Erkenntnisse über Deportation

Diplomat, Historiker und Militärexperte – gleich drei Eigenschaften, die Ministerialrat Dr. Ilie Schipor, Autor des Buches „Deportarea în fosta URSS a etnicilor germani din România“, für seine Aktivität in der russischen Hauptstadt „in doppelter Mission“ qualifizierten: Sein zehnjähriger diplomatischer Einsatz an der rumänischen Botschaft in Moskau (2009-2019) gab ihm nebenbei auch Gelegenheit, die russischen Archive aus Sicht eines Militärhistorikers ausführlich zu studieren. In seinem kürzlich erschienenen Buch wirft er so manches neue Licht auf das Thema. Historikerin Hannelore Baier hat die wichtigsten Aspekte in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien zusammengefasst. mehr...

11. August 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien erhöht die Entschädigung für Russlanddeportierte und andere politisch Verfolgte

Rumänien hat die Entschädigungsleistungen für ehemals politisch Verfolgte erhöht. Die im rumänischen Senat als federführende Kammer eingebrachte Gesetzesinitiative von Abgeordneten der Nationalliberalen Partei (PNL) und der nationalen Minderheiten, darunter des Abgeordneten der deutschen Minderheit Ovidiu Ganț, zur Erhöhung der Entschädigungsleistungen für ehemalige politische Gefangene gemäß Gesetz 118/1990 (dazu gehören auch Zwangsarbeiter in der ehemaligen Sowjetunion, Bărăgan-Deportierte) auf 700 Lei im Monat für jedes Jahr in der Deportation hat das parlamentarische Verfahren durchlaufen. mehr...

20. November 2018

Kulturspiegel

Antisemitismus und das Schweigen der Mitte: Diskussion mit Felix Klein in München

München - Zu einem Gesprächsabend über Judenfeindlichkeit und Rassismus hatte das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde am 15. November ins Jüdische Gemeindezentrum in München eingeladen. Klare, kühle Novembernacht über dem St.-Jakobs-Platz. Seine zwölf Jahre junge monumentale, symbolstarke Architektur vermag noch den Blick des termingetriebenen Passanten zu fesseln. Zentral und selbstbewusst dominiert der Sakralbau der Ohel-Jakob-Synagoge („Zelt Jakobs“) den Platz im Herzen der Stadt, zwischen Sendlinger Tor und Viktualienmarkt. Soll bedeuten: Das Judentum ist wieder in der Mitte dieser Stadt und unserer Gesellschaft angekommen. mehr...

4. November 2018

Verschiedenes

Zwangsarbeiter als Zeitzeugen für Fernseh-Dokumentation gesucht

Die in München ansässige Tellux-Film GmbH produziert für den Bayerischen Rundfunk einen Dokumentarfilm über deutsche Heimatvertriebene, die nach 1945 in Osteuropa Zwangsarbeit leisten mussten. mehr...

28. Oktober 2018

Verschiedenes

Gedenkstein für Vertriebene eingeweiht

Dem Andenken an Tausende Zwangsarbeiter, Vertriebene und Flüchtlinge, die im inzwischen aufgelösten Lager „Schlotwiese“ in Stuttgart-Zuffenhausen gelebt haben, widmete Dr. habil. Mathias Beer, stellvertretender Direktor am Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, 1995 eine Ausstellung und ein Buch. mehr...