Ältere Artikel

Artikel von 2000 bis 2006

2. Februar 2005

Ältere Artikel

"Ich muss da nicht sein"

Ein gefeierter Star auf Deutschlands Bühnen: Mit seinem preisgekrönten Programm „Liebe“ sorgt Hagen Rether für Furore. Dass der Kabarettist heute in Essen zu Hause ist, seine früheste Kindheit aber in Hermannstadt verlebte, veranlasste Konrad Klein, Rether nach seinem Verhältnis zur alten Heimat zu fragen. mehr...

2. Februar 2005

Ältere Artikel

Abwechslungsreiches Jahr für Jugendtanzgruppe Stuttgart

2004 war, bedingt durch die zahlreichen Aktivitäten, bei der Jugendtanzgruppe Stuttgart wieder ein sehr abwechslungsreiches Jahr. Insgesamt absolvierte man 16 Auftritte und zwölf weitere Termine, hinzu kommen 46 Tanzproben. Das Jahr sei rundum gelungen und ausgefüllt, auch wenn die Motivation der Leute manchmal zu wünschen übrig ließe, sagte Tanzgruppenleiter Rainer Lehni bei der Jahreshauptversammlung Anfang Dezember. mehr...

2. Februar 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgischem Altenheim einen Korb gegeben

Ausgerechnet ein Vegetarier gewann bei der Tombola des Großen Siebenbürgerballs am 22. Januar in Garching (diese Zeitung berichtete) einen der begehrtesten Preise: den Präsentkorb mit siebenbürgischen Spezialitäten, gestiftet von der siebenbürgischen Metzgerei Binder aus München. mehr...

1. Februar 2005

Ältere Artikel

Umfrage über Identität der Siebenbürger Sachsen

Ein aktuelles Thema erforscht Camelia Naghi zurzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Deutsch als Fremdsprache: die kulturelle und ethnische Identität einer Gruppe. Alle Leser dieser Zeitung werden aufgerufen, an einer Umfrage teilzunehmen, die die neue Arbeit mit empirischen Daten untermauert. mehr...

1. Februar 2005

Ältere Artikel

Rolandsäule auf dem Großen Ring lokalisiert

An ihrem einst angestammten Platz auf dem Großen Ring in Hermannstadt soll die Rolandsstatue wieder aufgestellt werden. Wie die „Allgemeine Zeitung für Rumänien“ meldete, hat das Forscherteam des Archäologen Dr. Zeno-Karl Pinter Mitte Januar den Sockel des ehemaligen Prangers der Stadt entdeckt. mehr...

1. Februar 2005

Ältere Artikel

Rumänien führt Straßengebühr ein

Wie in dieser Zeitung angekündigt, hat die rumänische Regierung zum 1. Januar 2005 eine Straßengebühr für die Nutzung der Nationalstraßen eingeführt. Die Gebühr für eine Vignette, die ein Jahr lang gültig und an der Frontscheibe des Fahrzeuges aufzukleben ist, beträgt je nach Schadstoffausstoß der Kraftfahrzeuge zwischen 16,80 und 24,00 Euro. mehr...

31. Januar 2005

Ältere Artikel

Der Louvre wäre stolz darauf

Feste sind Satzzeichen des Lebens, sagte der Heltauer Stadtpfarrer Stefan Cosoroaba in seinem Grußwort zum Gottesdienst am letzten Sonntag nach Epiphanias, dem 16. Januar 2005. Ein Ausrufezeichen hatte man hinter die 850. Jahrfeier seit der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen mit der Deutung gesetzt: "Wir sind hier! " Ein Fragzeichen stand ebenfalls zu Beginn des vorigen Jahrzehnts hinter dem Birthälmer Treffen ("Hat es noch Sinn? "), und am Sonntag der Verklärung Christi wurden 2005 in Heltau gleich vier Punkte bemüht, um ebenso viele Projekte der sächsischen Ortsgemeinschaft als abgeschlossen vorzustellen. Will sagen: "Wir haben es geschafft. " mehr...

31. Januar 2005

Ältere Artikel

Jugend bereitet Heimattag vor

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt die Vertreter aller Tanzgruppen zum alljährlichen Seminar zwecks Vorbereitung der Tanzdarbietungen der beim Heimattag in Dinkelsbühl ein. Die SJD strebt abermals eine starke jugendliche Präsenz beim Trachtenumzug, den Einzeldarbietungen der Tanzgruppen, dem Gemeinsamen Tanzen und natürlich dem gesamten Geschehen des Heimattages an und hofft auf tatkräftige Unterstützung und zahlreiche Teilnehmer. mehr...

31. Januar 2005

Ältere Artikel

Großer Siebenbürger Ball geht "fremd"

Eine Premiere fand am vorletzten Samstag, dem 22. Januar 2005, im Saal des Garchinger Bürgerhauses statt: Ein Faschingsball im Doppelpack Der traditionelle Faschingsball der Nachbarschaft Garching wurde mit dem nicht minder traditionsreichen Großen Siebenbürger Ball der Kreisgruppe München zusammengelegt bzw. - je nach Sichtweise - gewährte diesem, durch Umbau des Hacker-Pschorr-Kellers heimatlos geworden, Asyl. mehr...

30. Januar 2005

Ältere Artikel

Hagen Rether: "Die Werte gehen, aber Schröder bleibt"

"Deutschlands schärfste Schneide" (SZ).- "Ein neuer Fixstern am deutschen Kabaretthimmel" (AZ).- "Die Rettung des deutschen Kabaretts" (Tollwood-Programmheft) - die Münchner Journalisten sparten nicht mit Superlativen, als sie über Hagen Rether, den in Essen lebenden Gewinner des Passauer Scharfrichterbeils 2004, berichteten. Vollkommen zu Recht, meint Konrad Klein, der Autor der folgenden Anmerkungen über den Kabarettisten siebenbürgischer Abstammung und seinen Auftritt beim Münchner Tollwood-Festival. mehr...