Artikel suchen und filtern
RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.
Münchener Gesprächskreis: Kunst aus Siebenbürgen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts finden sich viele Künstler Europas, auch aus Siebenbürgen, zu einer „neuen Metaphysik“ hingezogen. Werke, die nun entstehen, gehen davon aus, dass jenseits der sichtbaren Welt auch eine unsichtbare existiert, die unseren Sinnen weitgehend verborgen bleibt. mehr...
Landesgruppe Baden-Württemberg feiert 60-jähriges Bestehen in Heilbronn
Mit einer repräsentativen Großveranstaltung begeht die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ihr sechzigjähriges Bestehen am 28. November 2009 um 14.00 Uhr in dem Konzert- und Kongresszentrum Harmonie in Heilbronn. Festredner ist der Innenminister von Baden-Württemberg, Heribert Rech, Aussiedlerbeauftragter der Landesregierung. Zu diesem Anlass wird auch eine Festschrift der Landesgruppe Baden-Württemberg veröffentlicht. mehr...
Schlagerstar Susan Schubert besuchte Siebenbürgen
Zu ihrem 25-jährigen Bühnenjubiläum und ihrem 50. Geburtstag wurde Susan Schubert von ihrem Fanclub „Die Schubertianer“ mit einem Reisegutschein für zwei Personen nach Siebenbürgen überrascht. Diese Gutscheine galten für die Künstlerin und ihren Vater Georg Kräutner(86). Überreicht wurde das Geschenk kürzlich von Heinz und Annemie Pesch im Namen verschiedener Fanclubleiter, nachdem Susan Schubert die Premiere ihres Liedes „Siebenbürgen – Vergiss nie die Heimat“ unter dem tosenden Applaus der ausverkauften Halle in Kirchhellen in Nordrhein-Westfalen vorgetragen hatte. mehr...
Renovierungsarbeiten an Bistritzer Kirche umfangreicher als erwartet
Die Reparatur des Dachstuhls der Bistritzer Kirche erwies sich in dem nicht abgebrannten Teil als sehr aufwändig, zahlreiche Balken und Träger mussten ausgetauscht werden, so dass der Zeitplan sich um ca. zwei Monate verschiebt. Trotzdem ist die Bauleitung zuversichtlich, bis zum Wintereinbruch das Kirchendach und den Kirchturm fertig stellen zu können. mehr...
Bundestagswahl 2009: Siebenbürger Sachse und Berglanddeutscher kandidieren
Zur Bundestagswahl 2009 treten auch zwei rumäniendeutsche Kandidaten an. Der 44-jährige Hermannstädter Dr. Bernd Fabritius (Beruf: Rechtsanwalt, Wohnort: München), Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, kandidiert auf Platz 32 der CSU-Liste als Spitzenkandidat der Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV). Der 1957 in Reschitza im Banat geborene Berglanddeutsche Werner Henn (TV-Redakteur, Baden-Baden) ist Spitzenkandidat der SPD im Wahlkreis 278 Bruchsal-Schwetzingen (Landesliste der SPD Baden-Württemberg, Platz 35). mehr...
Podiumsdiskussion in Ulm: Banater Autoren und die Securitate
Das Wirken der Aktionsgruppe Banat und des „Adam-Müller-Guttenbrunn-Kreis“ sowie die Verfolgung durch die Securitate ist Gegenstand einer Podiumsdiskussion, die am Mittwoch, den 7. Oktober 2009, 19.00 Uhr im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm, Schillerstraße 1, stattfindet. Unter dem Motto „'Als wir Faschisten waren' - Banater Autoren und die Securitate" diskutieren Johann Lippet, Horst Samson, Richard Wagner und Helmut Frauendorfer (Moderation). mehr...
700-Jahr-Feier der Keisder
Die 700-Jahrfeier der Gemeinde Keisd war Anlass für viele ehemalige Ortsbürger von Keisd, ihre alte Heimat zu besuchen. Aus der Gemeinde Meeder in Oberfranken (Bayern) war eine zwölfköpfige Gruppe, bestehend aus drei Generationen (von 13 bis 80 Jahren), zu den Feierlichkeiten in Keisd angereist. mehr...
Schülerwettbewerb auch in Polen und Rumänien erfolgreich
(ok) - „Europa im Karpatenbogen“. So lautete der Leitgedanke zum aktuellen Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ in Bayern. Die bayerischen Schülerinnen und Schüler waren beim Wettbewerb dazu aufgerufen, in vier Altersstufen - von der 2. bis zur 13. Jahrgangsstufe aller Schularten – ihr Wissen über einen Teil Europas zu testen, der vielen bisher noch fremd war. Der Titel bezog sich auf den bedeutenden Gebirgszug im Herzen Rumäniens. Gleichzeitig kennzeichnete er eine Landschaft, auf die im Verlauf der Geschichte zahlreiche Völker ihre Spuren hinterlassen haben. Außerdem war im Beitrittsjahr Rumäniens zur EU 2007 Hermannstadt Kulturhauptstadt Europas. Diese Wahl hat den Blick der übrigen Europäer auf das „Land jenseits der Wälder“ (Transsilvanien) gelenkt. Viele Siebenbürger Sachsen leben heute auch in Bayern. Sie haben ihre Kultur mitgebracht und damit Bayern bereichert. Diese Menschen haben interessante Biographien zu erzählen und sind Zeitzeugen historischer Ereignisse, die zu einer spannenden Spurensuche einluden. mehr...
Nachlese zum bayerischen Schülerwettbewerb „Europa im Karpatenbogen“
Für die ca. 180 Teilnehmer der Abschlussveranstaltung des bayerischen Schülerwettbewerbs in Dinkelsbühl (27. – 29. Juli 2009), überwiegend Schülerinnen und Schüler aus Bayern, Siebenbürgen, dem Banat und Polen (Oberschlesien), ging es nicht nur um die Preisverleihung an sich. Ein von Robert Leiter und seinem Team hervorragend organisiertes kulturelles Angebot brachte die verschiedenen Gruppen einander näher, so dass erste Kontakte geknüpft wurden. mehr...
Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen: Generationswechsel
Ernst Michael Herberth war 37 Jahre im Kreisvorstand tätig, davon über 20 Jahre als Kreisvorsitzender. Nach seinem Wunsch sollte ein Generationswechsel im Vorstand der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen stattfinden. Deshalb stellte er sich bei der Mitgliederversammlung am 25. Juli in Reutlingen nicht mehr zur Wahl. Als neuer Vorsitzender der Kreisgruppe wurde Hans Preis gewählt. mehr...