Artikel suchen und filtern
RSS-Feed mit den aktuellen Sucheinstellungen.
Individuelle RSS-Feeds sowie JavaScript-Code für Ihre Webseiten können mit unserem Link- und Skriptgenerator erstellen.
Siebenbürgisch-sächsisches Heimatmuseum in Mannheim-Neckarau
Am 18. Oktober konnten erstmals Besucher unser neues Heimatmuseum während eines „Tages der offenen Tür“ besichtigen. Die feierliche Eröffnung findet erst Anfang Dezember statt. mehr...
Großprobstdorfer trafen sich in Dinkelsbühl
Mit der neunten ordentlichen Mitgliederversammlung begann am 20. September das Treffen der Großprobstdorfer in der Stadt an der Romantischen Straße. Nach dem Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht des Vorstands wurde über Satzungsänderungen in der Satzung der HOG Großprobstdorf abgestimmt und ein neuer Vorstand gewählt. mehr...
Das Geheimnis der Henndorfer Truhen
Im September dieses Jahres haben Hildesheimer Studenten sich zum sechsten Mal im Zuge einer Konservierungskampagne dem in Europa einmaligen Truhenbestand auf dem Dachboden der siebenbürgischen Kirchenburg in Henndorf (Brădeni) gewidmet. Auch wenn viele Erkenntnisse bereits gewonnen werden konnten, bleiben doch weiterhin spannende Fragen ungeklärt. mehr...
S-Bahn in Hermannstadt?
Wer als Autofahrer am 15. Oktober auf der Nationalstraße DN 1 hinter Schellenberg unterwegs war, staunte nicht schlecht. Zwei Männer mit Warnwesten und roten Fähnchen blockierten die Nationalstraße, um einem modernen Dieseltriebwagen der rumänischen Eisenbahngesellschaft CFR sicher den Weg in Richtung Heltau zu bahnen. mehr...
Josef Barth: Vom Autodidakt zum Nestor der siebenbürgischen Botaniker
Josef Barth, geboren vor 175 Jahren, am 19. Oktober 1833 in Tobsdorf, gehört zu den bedeutenden Botanikern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Siebenbürgen. Ohne fachliche Vorbildung begann er sich ab 1860 als Autodidakt der Erforschung der heimischen Pflanzenwelt zu widmen. Aus eigener Kraft und durch außergewöhnlichen Fleiß gelang es ihm, sich so umfassende Kenntnisse über die Flora Siebenbürgens zu erwerben, dass er schließlich zum Nestor der siebenbürgischen Botaniker wurde. Durch seinen regen Pflanzenaustausch mit ausländischen Pflanzentauschvereinen und namhaften europäischen Botanikern erreichte er als solcher internationalen Ruf.
mehr...
Siebenbürgische Bibliothek: Fundgrube für Fachleute und Siebenbürgen-Liebhaber
Nach den Aufrufen zum Erhalt der Siebenbürgischen Bibliothek wollte sich Christian J. Hönig, schon lange Fördervereinsmitglied, vor Ort ein genaueres Bild über die Arbeit der Bibliothek machen und besuchte mit seiner Frau Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. mehr...
Burzenländer DVD mit reichen geschichtlichen Daten
Einen sehenswerten Film über das Burzenland hat Erwin Kraus aus Freudental, vormals Kronstadt, gemacht. Die Dokumentation ist auf einer DVD zu einem günstigen Preis erhältlich. Erwin Kraus hat alle 16 deutschen Ortschaften des Burzenlandes besucht und in einem Videofilm die typischen Straßenzügen und Gemeinschaftsbauten der Siebenbürger Sachsen dokumentiert.
mehr...
Grabschändungen von Schülern begangen
Bukarest - Die Grabschändungen auf dem jüdischen Hauptfriedhof in Bukarest (siehe SbZ-Online vom 29. Oktober 2008: "Jüdischer Friedhof in Bukarest geschändet") sollen Schüler begangen haben. Im Zuge der staatsanwaltlichen Ermittlung haben vier Schüler der dem Friedhof benachbarten Schule Nr. 134 die Tat zugegeben. mehr...
Parlamentswahlen in Rumänien: Forumskandidat Ovidiu Ganț im Gespräch
Am 30. November finden in Rumänien die Parlamentswahlen statt. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) konzentriert sich auf einen einzigen Kandidaten für die Abgeordnetenkammer, den Abgeordneten Ovidiu Ganț (diese Zeitung berichtete). Das Forum nutzt die den nationalen Minderheiten vorbehaltene Klausel des Wahlgesetzes. In einem Gespräch mit Ruxandra Stănescu, Korrespondentin der Siebenbürgischen Zeitung in Hermannstadt, äußert sich Ovidiu Ganț über die Motive und Ziele seiner Kandidatur. mehr...
Oberösterreich übernimmt Patenschaft für Landsmannschaften
In einer Pressekonferenz im Linzer Landhaus am 15. Oktober gab der Landeshauptmann von Oberösterreich, Dr. Josef Pühringer, den einstimmigen Beschluss der Landesregierung bekannt, die Patenschaft über die im Bundesland tätigen und im „Kulturverein der Heimatvertriebenen“ zusammengefassten Landsmannschaften zu übernehmen. mehr...