absolut runde Sache!
Was für ein Fest! Unter dem Motto „Gemeinschaft kann ich nur erhalten, wenn ich ein Teil davon bin – ob nah oder fern, wir sehen uns alle immer wieder gern“ fand am 20. September das 22. Schönauer Treffen statt, zum ersten Mal nach 41 Jahren wieder in Drabenderhöhe. Um die 350 Schönauerinnen und Schönauer mit Freunden und Familien waren zusammengekommen, um Erinnerungen zu teilen, Freundschaften aufleben zu lassen und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen.
Am 15. September 1979 feierte man in Drabenderhöhe im gleichen Haus das erste Schönauer Treffen. Die Organisatoren von damals waren vor allem diejenigen, die nach dem Krieg oder der Deportation in Deutschland geblieben waren. Sie legten mit diesem ersten Treffen den Grundstein für die Schönauer Gemeinschaft in Deutschland, die bis heute stark ist und immer vielfältiger wird.
Schönauer Trachtengruppe. Foto: Reini Müller
Der Auftakt heuer war feierlich: Der Gottesdienst mit Pfarrer Konrad Schullerus, der selbst als Pfarrerssohn einen Teil seiner Kinderjahre in Schönau verbracht hatte, sorgte für einen besinnlichen, aber auch unterhaltsamen und besonders gut auf die Schönauer zugeschnittenen Start in den Tag. Vor der Halle in Drabenderhöhe wartete die Blaskapelle „Straßenmusikanten Drabenderhöhe“ und begleitete die Ankommenden musikalisch – ein herzliches Willkommen bei herrlichem Spätsommerwetter.
In der Halle wurde zum Sektempfang geladen. Die Organisation lag in den bewährten Händen der 4. Nachbarschaft, deren Nachbarväter Daniel Theil und Werner Konnerth mit viel Charme und Herzlichkeit durch den Tag führten. Auch Hans Gärtner begrüßte die Gäste und stellte die Ehrengäste des Treffens vor: den aktuellen Bürgermeister von Schönau Florin Mărginean samt Ehefrau Elena, den Vorsitzenden des Vereins „Șona Connect“ Ovidiu Sălcudean in Begleitung seiner Frau Ileana sowie den Burghüter von Schönau Cornel Căpâlnean mit Ehefrau Viorica. Sie freuten sich sehr dabei zu sein, fühlten sich sehr wohl bei uns und überreichten Geschenke als Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit.
Nach so vielen Begrüßungen wurde es Zeit für eine Stärkung: Das Mittagessen –zubereitet von der Schönauer Familie Fronius mit Karl Fronius an der Spitze – kam bei den Gästen hervorragend an.
Am Nachmittag wartete ein buntes Kulturprogramm auf die Gäste: Die Tanzgruppe der 4. Nachbarschaft begeisterte in traditioneller Tracht mit drei schwungvollen Tänzen. Zur „Reklich Med“ wurden alle 70 Trachtenträger auf die Tanzfläche gebeten. Danach spielte die Musik zum gemeinsamen Aufmarsch auf. Zum Abschluss sang der gesamte Saal das Siebenbürgenlied.
Besonderes Highlight war das von Werner Konnerth geschriebene Theaterstück „Der himmlische Schönauer Tropfen“, das mit viel Witz und Charme das Publikum zum Lachen brachte. Die Laiendarstellerinnen und -darsteller – unterstützt von einem starken Helferteam hinter den Kulissen – wurden mit kräftigem Applaus belohnt. Auch an die Jüngsten wurde gedacht: Bei der Kinderdisco tanzten ausgelassen etwa 30 Kinder. Kaffee und selbst gebackener Kuchen rundeten den Nachmittag ab – mit einer Auswahl, die sich sehen und schmecken lassen konnte.
Ehrengäste aus Schönau: Bürgermeister Florin Marginean (2. von links) und der Vorsitzende von S¸ona Connect Ovidiu Sa˘lcudean (4. von links). Foto: Gerdi Gärtner
Natürlich durften auch Ehrungen nicht fehlen: Ein besonderes Paar hat sie sich mit zahlreichen Bemühungen und dem Engagement für die Schönauer Gemeinschaft verdient: Anneliese und Daniel Theil. Bei seinen Dankesworten gab Daniel Theil zu, dass weder er noch vermutlich sonst jemand der Anwesenden in seiner Jugend daran geglaubt hätte, dass er es jemals zum Schönauer „Ehrenbürger“ bringen würde – dabei strahlte er über das ganze Gesicht. Eine Dorfgemeinschaft, die weiterhin Traditionen pflegen und Feste feiern möchte – sowohl mit ehemaligen Dorfbewohnern als auch mit ihren neuen Lieben in Deutschland und anderswo – braucht solch engagierte Menschen wie die Theils.
Turnusgemäß fand die Mitgliederversammlung samt Vorstandswahlen statt – für alle, die sich auch offiziell einbringen wollen. Nachdem sich Horst Wädt, unser langjähriger stellvertretender Vorsitzender, und Annemarie Morgen, unsere langjährige Kulturreferentin, nicht mehr zur Wahl gestellt hatten, wurde wie folgt gewählt: Hans Gärtner (Vorsitzender), Monika Konnerth (1. stellvertretende Vorsitzende), Gerhilde Krauss (2. stellvertretende Vorsitzende), Elfriede Reckerth (Kassenwartin), Gerdi Gärtner (Kulturreferentin). Als Jugendvertreter wurden Viviane Krauss und Tommy Mangesius gewählt.
Wie bei jeder Schönauer Zusammenkunft erklangen zwischendrin kräftige Männerstimmen (und sicher auch einige Frauenstimmen) beim gemeinsamen Singen mit Akkordeon und Gitarre. Überall, wo man hinschaute, sah man Menschen in gute Gespräche vertieft, bei manchen findet ein Wiedersehen eben nur beim Schönauer Treffen statt.
Als der Abend hereinbrach, sorgte die Band „Amazing Music“ für den musikalischen Höhepunkt. Es wurde gegessen, getanzt und gefeiert – und dann kam die große Überraschung: Die „Tanzmäuse“ des Karnevalsvereins Bielstein stürmten die Bühne und zeigten eine akrobatische Show voller Energie, bei der nicht nur Beine und Arme, sondern ganze Tanzmäuse durch die Luft flogen. Zwei Zugaben und tosender Applaus zeigten, dass die Überraschung in jedem Fall gelungen war. Bis drei Uhr nachts wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Band ausgelassen gefeiert – eine lange, fröhliche Nacht, an die sich viele noch lange erinnern werden.
Ein riesiger Dank geht an die Organisatoren, alle Helferinnen und Helfer, Künstlerinnen und Künstler – und natürlich an die Gäste, die mit ihrer guten Laune und Herzlichkeit dieses Treffen zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Möge „der himmlische Schönauer Tropfen“ nie versiegen …
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist
nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.