22. September 2007
Bistritzer Kirche in bedenklichem Zustand
Der Zustand der Bistritzer Kirche ist im Vergleich mit anderen großen Kirchen Siebenbürgens besorgniserregend. Der Putz außen und innen bröckelt, die Fenster sind eingeschlagen und nur notdürftig mit Drahtgeflecht gegen Vögel gesichert. Die Emporen und Seitenschiffe sind nicht begehbar, da hier Stuhlbänke aus anderen Kirchen, Teile der Orgel und Bauschutt lagern.
Die im vergangenen Jahr begonnenen Reparatur- und Renovierungsarbeiten im Inneren der Kirche wurden im Herbst 2006 abgebrochen und nicht wieder aufgenommen.
Außen ist das Blechdach vom Turm entfernt worden und nur notdürftig mit einer Kunststoff plane abgedeckt. Heftige Stürme haben die Folie beschädigt, durch die jetzt das Regenwasser in den Turm eindringt. Die Arbeiten am Turm werden weder durch die Kirchengemeinde noch durch die Stadtverwaltung koordiniert oder überwacht. Das Geld für die Turmreparatur stammt aus Bukarest aus einem Investitionsfond. Die Arbeiten werden von einem Klausenburger Architekten geleitet. Die Turmarbeiten sind über eine Ausschreibung an eine Firma aus Miercurea Ciuc vergeben worden, die wiederum eine Leihfirma damit beauftragt hat. Der Bauplan sieht vor, das Turmdach mit Kupferblech zu decken sowie die schadhaften Sandsteine der Empore zu konservieren. Während der sechs Tage in Bistritz haben die Reisenden der HOG Bistritz-Nösen keinen einzigen Arbeiter auf dem Gerüst oder am Turm gesehen. Die Zusage der Stadtverwaltung aus dem letzten Jahr, das Regenwasser vom Kirchdach in die Kanalisation zu leiten, ist auch noch nicht umgesetzt worden. Die Firma SA Creativ, die die bisherigen Renovierungsarbeiten an der Bistritzer Kirche durchgeführt hat, ist gebeten worden, ein Angebot für die Reparaturarbeiten an der Ostfassade und dem Gebetsglockenturm abzugeben. Der Bistritzer Friedhof ist auch kein Vorzeigeobjekt: Unkraut, abgestorbene Bäume, kaputte Betonplatten auf den Gehwegen lassen ihn unansehnlich erscheinen, zum Leid vieler Besucher. Auch hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Die Bistritzer Kirchengemeinde hat das evangelische Gymnasium zurückbekommen. Da die notwendigen Reparaturen und Renovierungen von der Gemeinde nicht getragen werden können, wurde das Gebäude und der dazugehörende Sportplatz an die Stadt verpachtet mit der Auflage, entsprechende Restaurierungen umgehend vorzunehmen. Die Nutzung der Räume für die deutschsprachige Schule von der ersten bis zur zwölften Klasse ist vertraglich gesichert. Außerdem kann die Kirchengemeinde die Aula für kirchliche Zwecke nutzen, solange der Schulbetrieb dabei nicht gestört wird. Die Rückgabe des Fassbinderturms und der dazugehörenden Mauer sowie der Turnschule im Park stehen ebenfalls an. Die Stadt hat Interesse an diesen Objekten angemeldet. Es wäre zu überlegen, ob man sie nicht der Stadt überlassen sollte und im Gegenzug die Stadt Renovierungsarbeiten an der Kirche durchführen ließe. Diese Überlegungen sind mit dem Presbyterium noch nicht erörtert worden, könnten jedoch für alle Beteiligten von Interesse sein.
Für alle erforderlichen Renovierungsmaßnahmen benötigen wir finanzielle Unterstützung. Wir danken allen, die uns bisher unterstützt haben, und bitten auch weiterhin um Ihre Hilfe. Zusätzliche Informationen zu diesen Themen werden auf der Mitgliederversammlung der HOG Bistritz-Nösen am Samstag, 29. September 2007, vom Vorstand vorgetragen.
Die Mitgliederversammlung ist Teil des Bistritzer-Nordsiebenbürger-Treffens in Nürnberg. Um 15.30 Uhr findet in der Emmauskirche ein evangelischer Gottesdienst statt. Es predigt Pfarrer i.R. Kurt Franchy, musikalisch wird der Gottesdienst von der Sopranistin Anita Hartig aus Bistritz und dem gemischten Chor Großweißmannsdorf begleitet. Ab 17 Uhr findet in der Gartenstadt der gesellige Teil des Treffens statt. Mit Kaffee und Kuchen gleiten wir in den Abend über, an dem die Kindertanzgruppe und die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen aus Nürnberg auftreten. Zum Tanz spielen die „Saitenspringer“ auf.
Nachdem sich Nürnberg für alle Teilnehmer als idealer Austragungsort erwiesen hat, wollen wir uns am Samstag, dem 29. September, wiederum in der Gartenstadt treffen. Wir versprechen Ihnen, den Redenanteil diesmal so kurz wie möglich zu gestalten, damit die Unterhaltung mit den Freunden nicht zu kurz kommt.
Auf dem Programm stehen: die Mitgliederversammlung um 11.00 Uhr im Veranstaltungslokal (jeder kann daran teilnehmen, stimmberechtigt sind jedoch nur die HOG-Mitglieder); 12.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen (damit der Wirt planen kann, bitten wir um Voranmeldung); 15.30 Uhr: Gottesdienst in der Emmauskirche Nürnberg-Gartenstadt mit Pfr. Kurt Franchy; anschließend (ca. 16.30 Uhr): Treffpunkt im Veranstaltungslokal, bei Kaffee, Kuchen und guter Laune; 18.00 Uhr: Beginn des Festabends. Eine Einladung auf dem Postweg wird nicht verschickt.
Sie können sich unter nachfolgenden Telefonnummern informieren und anmelden: Inge Alzner, Telefon: (09 11) 79 38 50; Rosina Bidner, Telefon: (0 91 27) 14 18; Traugott Emrich, Telefon: (09 11) 70 65 32; Annemarie Wagner, Telefon: (09 11) 73 92 66.
Außen ist das Blechdach vom Turm entfernt worden und nur notdürftig mit einer Kunststoff plane abgedeckt. Heftige Stürme haben die Folie beschädigt, durch die jetzt das Regenwasser in den Turm eindringt. Die Arbeiten am Turm werden weder durch die Kirchengemeinde noch durch die Stadtverwaltung koordiniert oder überwacht. Das Geld für die Turmreparatur stammt aus Bukarest aus einem Investitionsfond. Die Arbeiten werden von einem Klausenburger Architekten geleitet. Die Turmarbeiten sind über eine Ausschreibung an eine Firma aus Miercurea Ciuc vergeben worden, die wiederum eine Leihfirma damit beauftragt hat. Der Bauplan sieht vor, das Turmdach mit Kupferblech zu decken sowie die schadhaften Sandsteine der Empore zu konservieren. Während der sechs Tage in Bistritz haben die Reisenden der HOG Bistritz-Nösen keinen einzigen Arbeiter auf dem Gerüst oder am Turm gesehen. Die Zusage der Stadtverwaltung aus dem letzten Jahr, das Regenwasser vom Kirchdach in die Kanalisation zu leiten, ist auch noch nicht umgesetzt worden. Die Firma SA Creativ, die die bisherigen Renovierungsarbeiten an der Bistritzer Kirche durchgeführt hat, ist gebeten worden, ein Angebot für die Reparaturarbeiten an der Ostfassade und dem Gebetsglockenturm abzugeben. Der Bistritzer Friedhof ist auch kein Vorzeigeobjekt: Unkraut, abgestorbene Bäume, kaputte Betonplatten auf den Gehwegen lassen ihn unansehnlich erscheinen, zum Leid vieler Besucher. Auch hier besteht dringender Handlungsbedarf.
Die Bistritzer Kirchengemeinde hat das evangelische Gymnasium zurückbekommen. Da die notwendigen Reparaturen und Renovierungen von der Gemeinde nicht getragen werden können, wurde das Gebäude und der dazugehörende Sportplatz an die Stadt verpachtet mit der Auflage, entsprechende Restaurierungen umgehend vorzunehmen. Die Nutzung der Räume für die deutschsprachige Schule von der ersten bis zur zwölften Klasse ist vertraglich gesichert. Außerdem kann die Kirchengemeinde die Aula für kirchliche Zwecke nutzen, solange der Schulbetrieb dabei nicht gestört wird. Die Rückgabe des Fassbinderturms und der dazugehörenden Mauer sowie der Turnschule im Park stehen ebenfalls an. Die Stadt hat Interesse an diesen Objekten angemeldet. Es wäre zu überlegen, ob man sie nicht der Stadt überlassen sollte und im Gegenzug die Stadt Renovierungsarbeiten an der Kirche durchführen ließe. Diese Überlegungen sind mit dem Presbyterium noch nicht erörtert worden, könnten jedoch für alle Beteiligten von Interesse sein.
Für alle erforderlichen Renovierungsmaßnahmen benötigen wir finanzielle Unterstützung. Wir danken allen, die uns bisher unterstützt haben, und bitten auch weiterhin um Ihre Hilfe. Zusätzliche Informationen zu diesen Themen werden auf der Mitgliederversammlung der HOG Bistritz-Nösen am Samstag, 29. September 2007, vom Vorstand vorgetragen.
Einladung zur Mitgliederversammlung am 29. September 2007 in Nürnberg
Zu der Mitgliederversammlung der HOG Bistritz-Nösen lädt der Vorstand alle Mitglieder und Interessierten für den 29. September 2007 um 11.00 Uhr in das Gesellschaftshaus Gartenstadt, Buchenschlag 1, 90469 Nürnberg, ein. Auf der Tagesordnung stehen die Begrüßung, der Bericht des Vorstands mit Diskussion und der Punkt Verschiedenes. Unter Verschiedenes werden neue und alte Bilder aus Bistritz sowie Kurzfilme gezeigt.Die Mitgliederversammlung ist Teil des Bistritzer-Nordsiebenbürger-Treffens in Nürnberg. Um 15.30 Uhr findet in der Emmauskirche ein evangelischer Gottesdienst statt. Es predigt Pfarrer i.R. Kurt Franchy, musikalisch wird der Gottesdienst von der Sopranistin Anita Hartig aus Bistritz und dem gemischten Chor Großweißmannsdorf begleitet. Ab 17 Uhr findet in der Gartenstadt der gesellige Teil des Treffens statt. Mit Kaffee und Kuchen gleiten wir in den Abend über, an dem die Kindertanzgruppe und die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen aus Nürnberg auftreten. Zum Tanz spielen die „Saitenspringer“ auf.
Dr. Hans Georg Franchy
16. Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen
Die HOG Bistritz-Nösen e.V. lädt herzlich ein zum 16. Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen am 29. September 2007 in Nürnberg-Gartenstadt, Buchenschlag 1, in 90469 Nürnberg. Eigentlich sollen diese Treffen alle zwei Jahre stattfinden. Um nicht mit dem Österreichischen Verband der Siebenbürger Sachsen in Konflikt zu geraten, der für 2008 ein Nordsiebenbürgertreffen in Wels fest eingeplant hat, wird das Treffen schon in diesem Jahr organisiert.Nachdem sich Nürnberg für alle Teilnehmer als idealer Austragungsort erwiesen hat, wollen wir uns am Samstag, dem 29. September, wiederum in der Gartenstadt treffen. Wir versprechen Ihnen, den Redenanteil diesmal so kurz wie möglich zu gestalten, damit die Unterhaltung mit den Freunden nicht zu kurz kommt.
Auf dem Programm stehen: die Mitgliederversammlung um 11.00 Uhr im Veranstaltungslokal (jeder kann daran teilnehmen, stimmberechtigt sind jedoch nur die HOG-Mitglieder); 12.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen (damit der Wirt planen kann, bitten wir um Voranmeldung); 15.30 Uhr: Gottesdienst in der Emmauskirche Nürnberg-Gartenstadt mit Pfr. Kurt Franchy; anschließend (ca. 16.30 Uhr): Treffpunkt im Veranstaltungslokal, bei Kaffee, Kuchen und guter Laune; 18.00 Uhr: Beginn des Festabends. Eine Einladung auf dem Postweg wird nicht verschickt.
Sie können sich unter nachfolgenden Telefonnummern informieren und anmelden: Inge Alzner, Telefon: (09 11) 79 38 50; Rosina Bidner, Telefon: (0 91 27) 14 18; Traugott Emrich, Telefon: (09 11) 70 65 32; Annemarie Wagner, Telefon: (09 11) 73 92 66.
Der Vorstand
Schlagwörter: Stadtpfarrkirche Bistritz, Nordsiebenbürgen, Denkmalpflege
16 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.