7. November 2025

2. Internationales Forum Moldova 2025

Vom 11. bis 13. November findet das 2. Internationale Forum Moldova in Chișinău/Kischinew statt. Zum Thema „Das Jahr 1944 und seine Folgen – Lokale Perspektiven“ wird am Mittwoch, 12. November, in die Staatliche Universität Moldau, Aula Regina Maria, Strada Alexei Mateevici 60, Chișinău, zu einer wissenschaftlichen Tagung mit folgendem Programm eingeladen.
9.00-9.15 Uhr Begrüßung
Igor Șarov (Rektor USM)
Florian Kührer-Wielach (IKGS München)
Brigitta Triebel (KAS Moldau)

9.15-10.45 Uhr KEYNOTES
Igor Șarov (Chișinău)
Historiographische und erinnerungskulturelle Perspektiven
Moderation: Brigitta Triebel
Svetlana Suveica (Regensburg)
Bruch, Gewalt, Neuanfang: Gesellschaft und Identität in Bessarabien/Moldau im Jahr 1944
Moderation: Mariana Hausleitner

10.45-11.15 Uhr Kaffeepause

11.15-12.30 Uhr PANEL 1
Moderation: Dietmar Müller
Aurelia Felea (Chișinău)
Der Regimewechsel in der Moldau zwischen Pruth und Dnister am Ende des Zweiten Weltkriegs in Chișinăuer Archivbeständen
Vasile Dumbrava (Leipzig)
23. August 1944 in der Erinnerungskultur der Republik Moldova

12.30-13.30 Uhr Mittagspause

13.30-15.30 Uhr PANEL 2
Moderation: Gerald Volkmer
Igor Cașu (Chișinău)
Die Hungersnot der Jahre 1946-1947 in der MSSR im sowjetischen und globalen Kontext: Quellen, Ursachen, Ausmaß und vorläufige Schlussfolgerungen
Ion Duminică (Chișinău)
Die sozialen Auswirkungen der organisierten Hungersnot in der MSSR (1946–1947) auf die Roma-Gemeinschaften
Roman Rabinovici (Chișinău)
1944 in der Geschichte der moldauischen Juden: Vom Holocaust zum staatlichen Antisemitismus

15.30-16.00 Uhr Kaffeepause

16.00-18.00 Uhr PANEL 3
Moderation: Jana Stöxen
Ivan Duminică (Chișinău)
Die Folgen des Jahres 1944 für die bulgarische und gagausische Gemeinschaft
Tobias Weger (München)
Bessarabiendeutsche Geschichte – Hinterlassenschaften und Erinnerung
Status quo? – Neue Bilder von Moldova. Heinke Fabritius im Gespräch mit dem Fotografen Volker Kreidler

18.00 Uhr Abendimbiss

Veranstalter:
Konrad-Adenauer-Stiftung Auslandsbüro Moldau (KAS)
Staatliche Universität Moldau, Chișinău (USM)
Staatliche Pädagogische Universität „Ion Creangă“, Chișinău (UPS)
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS)
in Zusammenarbeit mit dem
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Oldenburg (BKGE)

Schlagwörter: Moldau, Seminar, Wissenschaft

Bewerten:

9 Bewertungen: +

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.