Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
TV-Tipp: Land, Pferd und Leuten in Siebenbürgen
Am Mittwoch, den 10. August 2011, berichtet die Landesschau des SWR, 18.45-19.45 Uhr, über eine ungewöhnliche Reise durch Siebenbürgen. Der Journalist Phiipp Maußhardt war im Juli dieses Jahres zusammen mit einer Fotografin nach Siebenbürgen gereist, um das Land zwischen Kokel- und Harbachtal per Pferd zu erkunden. mehr...
Zum 100. Geburtstag von Helfried Weiß
Am 8. August dieses Jahres wäre der in Kronstadt geborene Grafiker, Maler und Kunsterzieher Helfried Weiß hundert Jahre alt geworden. Am 5. August wird im Dachauer Wasserturm am Hofgartenweg eine Ausstellung eröffnet (siehe Ankündigung in dieser Zeitung), die das Oeuvre des Künstlers dokumentiert. Eine besondere Gewichtung liegt auf den späten Jahre seines Schaffens, die Helfried Weiß, nach seiner Ausreise 1988 aus Rumänien, zunächst in München und dann bis zu seinem Tode im Dezember 2007 in Röhrmoos bei Dachau verbrachte. Durch sein vielgestaltiges Werk zählt Weiß zu den repräsentativen Figuren der siebenbürgisch-deutschen Kunstszene des letzten Jahrhunderts. mehr...
Seminar der „Siebenbürger Genealogie“ in Bad Kissingen
Das erste Seminar der zweiten Halbzeit der „Siebenbürger Genealogie“ fand vom 29. April bis 1. Mai im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Es stand unter dem Motto: „Sicherung der Archivalien ausgesiedelter Deutscher aus Rumänien“. mehr...
Kirchen- und Festtagskleidung der Siebenbürger Sachsen
Rose Schmidt, Werner Förderreuther: „Kirchen- und Festtagskleidung der Siebenbürger Sachsen. Lebendiger Brauch und gelebte Tradition im ländlichen Bereich“, Wort + Welt + Bild Verlag, München, 152 Seiten, ca. 200 Farbabbildungen, 24,00 Euro, ISBN 978-3-9810825-8-6. Das Buch kann bestellt werden beim Buchversand Südost, Telefon: (0 71 32) 9 51 16 12 (werktags 18.00-21.00 Uhr), Internet: www.siebenbuergen-buch.de. mehr...
„Großvaters Hähne“ von Karin Gündisch neu aufgelegt
Die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Karin Gündisch und dem Schiller Verlag in Hermannstadt geht in die dritte Runde. Nach „Geschichten über Astrid“ und „Weit, hinter den Wäldern“ erschien gerade die Neuauflage eines weiteren, schon länger vergriffenen Buches der in Heltau geborenen Autorin: „Großvaters Hähne“ kam erstmals 1994 auf den Markt und war schon seit einigen Jahren nur noch antiquarisch zu erwerben – glücklich konnten sich all jene schätzen, die eine Originalausgabe mit den wunderbaren Zeichnungen von Julian Jusim zu Hause im Regal stehen hatten. Alle anderen können angesichts der Neuauflage aufatmen. mehr...
„Hobbykünstler“ stellen in Stuttgart aus
Im Wechsel von musikalischem und Redebeitrag vollzog sich am 12. Juli das kulturelle Großereignis, wozu die Vernissage der Kunstausstellung im Stuttgarter Haus der Heimat ab 18.00 Uhr geriet: Es waren so viele Kunstliebhaber gekommen, dass die Kapazität des Großen Saales nicht ausreichte und zusätzlich im Foyer bestuhlt werden musste. mehr...
Das 16. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt
Das Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival wurde vom 4.-10. Juli 2011 in Hermannstadt ausgetragen. Die Musikwelt feiert in diesem Jahr 200 Jahre seit der Geburt Franz Liszts, und wie schon zu Chopin, dessen Lieblingsschüler Carl Filtsch war, gibt es auch zu Liszt Berührungspunkte. Legendär ist der Ausspruch Liszts: „Wenn dieser Kleine reisen wird, kann ich meine Bude zusperren.“ Mit der 16. Auflage ist das Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival endgültig den Kinderschuhen entwachsen. Dass die Quantität (es präsentierten sich in diesem Jahr nur 39 Kandidaten aus sieben Ländern) die Qualität nicht schmälert, bewiesen die diesjährigen Teilnehmer. mehr...
Ausstellung in Dachau: Zum 100. Geburtstag von Helfried Weiß
Anlässlich des 100. Geburtstages des siebenbürgischen Malers Helfried Weiß (1911-2007) wird im Dachauer Wasserturm, Hofgartenweg, in 85221 Dachau vom 5. bis 15. August die Jubiläumsausstellung „Der Weg zur Farbe“ gezeigt. mehr...
Geschichtsbücher über Schäßburg
Zeittafeln, Übersichten, Hexenprozesse und Sprachdenkmäler aus Urkunden und Chroniken: Im Folgenden sollen drei Bücher über die Geschichte von Schäßburg kurz vorgestellt werden. mehr...
Mehrfache Konzertveranstaltungen zum 90. des Komponisten Helmut Sadler
„Immer weiter, auf der Lebensleiter“ – unter diesem Motto fand am Tag nach Helmut Sadlers 90. Geburtstag (23. Juni) ein stimmungsvolles Festkonzert statt. Obwohl die Lokalzeitung eine Ankündigung der Veranstaltung verschlafen hatte, war doch ein beachtlicher Fankreis im Heidelberger Musikhaus Hochstein erschienen, um den in Siebenbürgen geborenen Komponisten, der in Heidelberg seine Wahlheimat und auch weite Anerkennung gefunden hat, zu ehren. Auch wenn die Beine den gewichtigen Mann nur noch mit Mühe tragen wollen, der charismatisch wirkende Herr war anwesend und zeigte sich bei geistiger Frische sichtbar erfreut über die erbrachte Ehrung. mehr...






