Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Hermannstädter Künstler stellen in Altbach aus
Vier Hermannstädter Künstler zeigen in der im Neckartal gelegenen Gemeinde Altbach ausgewählte Arbeiten aus verschiedenen Kunstsparten von Malerei über Fotografie bis zur Skulptur. Die Vernissage der Ausstellung „KUNST zu KOHLE“ findet am Donnerstag, den 18. Juni 2009, um 17.30 Uhr, im EnBW Kraftwerk AG, Industriestraße 11, in 73776 Altbach statt. mehr...
In Kaiserslautern: Jazz-Workshops mit Karl Graef
Der siebenbürgische Musiker Karl Graef (Pianist, Posaunist, Musiklehrer, Bandleader und Komponist) bietet im Juni zwei Jazz-Workshops in Kaiserslautern an. Alle Hobbymusiker mit Band-Erfahrung bzw. mindestens fünf Jahren Musikunterricht sind willkommen, ebenso alle „klassisch“ studierten Schulmusiker und Orchestermusiker. Kindern wie Erwachsenen mehr...
Gelungene Lesung Claudiu M. Florians in Bonn
„Alles ist mehrerlei“. Mit diesen Worten beginnt der Erstlingsroman „Zweieinhalb Störche“ von Claudiu M. Florian (siehe Rezension in dieser Zeitung). Mit diesen Worten begann auch die Lesung des jungen Schriftstellers am 15. Mai im rumänischen Generalkonsulat in Bonn.
mehr...
Heimattag 2009 auf TVR International
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2009 wurde von Chefredakteurin Christel Ungar-Țopescu und Arno Reimar Ungar (Kamera) dokumentiert. mehr...
Dank des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius
Zu Pfingsten konnten fast 17 000 Gäste in unserer Partnerstadt Dinkelsbühl einen wunderschönen Heimattag 2009 erleben. Ein vielfältiges Programm, reich an kulturellen, sportlichen, besinnlichen und auch geselligen Veranstaltungen, bei bestem Pfingstwetter rundete die Freude über das Wiedersehen mit alten Freunden und Bekannten ab. mehr...
Volks- zu Kunstliedern aufgewertet
Stimmen zum Festkonzert und zur Liederwelt des Georg Meyndt (siehe Bericht in der Siebembürgischen Zeitung Online vom 12. Juni 2009). mehr...
Die sächsische Volksseele im Kunstlied offenbart
Zu dem Festakt „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ hätte man sich kaum einen passenderen künstlerischen Rahmen vorstellen können, als das von der „Siebenbürgischen Kantorei“ unter der Leitung von Prof. Heinz Acker angebotene Festkonzert mit den Liedern des Georg Meyndt, denn das Konzert demonstrierte in anschaulicher Weise eines der Hauptanliegen des Verbandes in den 60 Jahren seines Wirkens, nämlich die Pflege unseres althergebrachten Kulturgutes. mehr...
Laudatio auf den Kulturpreisträger Kurtfritz Handel
Die Laudatio auf den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträger 2009 Kurtfritz Handel hielt die Stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Servatius-Speck am Pfingstsonntag im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen beim Heimattag in Dinkelsbühl. Die Preisrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Preisverleihungen 2009 in Dinkelsbühl
Dinkelsbühl, am 31. Mai – Was war der rote Faden bei den diesjährigen Preisverleihungen am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl, das verbindende Element? Womöglich das Leitmotiv des Vereinens einer substanzreichen Vielfalt. Neben einer Premiere stand die Dernière. Es gab strahlende Auszeichnungen für grenzüberschreitend wirksames Engagement, sich im Lebenswerk verströmende kunstschöpferische Kraft, für gelebten Gemeinsinn und beispielhafte Jugendarbeit. Das Zusammenspiel von Wort und Musik berührte. Mit der den Preisträgern zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennung und Wertschätzung schwingt unausgesprochen mit eine Wert-Schätzung nicht allein der auf den verschiedenen Feldern erbrachten Leistungen, sondern der Felder an sich. Jahr für Jahr aufs Neue bekräftigt unsere Gemeinschaft so auch den hohen Stellenwert, den sie der Jugendarbeit an sich, dem Kunst- und Kulturschaffen beimisst. Dieses traditionell gewachsene Werte-Bewusstsein wirkt identitätstiftend und hebt sich von so manchen Auswüchsen zeitgeistiger Eventkultur wohltuend ab. mehr...
Kulturgut erhalten – aber wie?
Im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm, Schillerstraße 1, findet am 7. Juli von 11.00-17.00 Uhr die Tagung „Unser Kulturgut erhalten – aber wie?“ für Betreuer ostdeutscher Heimatsammlungen statt. mehr...


