Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Wochenendseminar: "Südosteuropa gestern und heute"
Ein Wochenendseminar veranstaltet das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulmam 11.-12. März unter dem Titel „In weiter Ferne so nah – Südosteuropa gestern und heute“ im Feriendorf Sonnenmatte (Erpfingen). mehr...
Joachim Szaunig: "Jeder Theaterauftritt ist ein neues Leben"
Manch einer mag sich gewundert und gestaunt haben, als er hörte, dass sich Joachim Szaunig, der 2003 auf eine vierzigjährige Theaterlaufbahn zurückblicken konnte, mit dem Euro-Studio-Landgraf seit dem 12. Januar 2006 auf einer Tournee durch ganz Deutschland befinde. Denn unter unseren Landsleuten hatte es sich herumgesprochen, dass Szaunig im November eine Hirnblutung erlitten hatte, so dass an Theaterspielen eigentlich nicht mehr zu denken war. mehr...
Erneuter Aufruf: Film "Die Russen kommen" zum Subskriptionspreis
Der Dokumentarfilm „Die Russen kommen – Schicksal der Nordsiebenbürger Sachsen“ von Günter Czernetzky kann bis zum 1. März 2006 zum Subskriptionspreis bestellt werden. mehr...
Uraufführung eines "Dracula-Balletts"
Jaroslaw Jurascz, Ballettdirektor des Harzer Städtebundtheaters, hat ein Ballett "Dracula" geschaffen. Wohl erstmals überhaupt in der vielfältigen Rezeptionsgeschichte des Dracula-Stoffes wird die Geschichte vom transsylvanischen Grafen vertanzt. Und dies mit aufwändigen Bühneneffekten. mehr...
"Zigeuner auf meinem Weg"
Zuerst waren es diese vagen Begegnungen, die wir alle aus Siebenbürgen kennen: Ein kleiner Zigeunerjunge steht am Tor und möchte etwas zu essen haben oder einen Besen verkaufen. Wir vermeiden die persönliche Begegnung, fühlen uns unsicher, wissen nicht, wie zu reagieren. Zu fremd sind uns diese Menschen. Anfangs ist es auch der Hermannstädterin Astrid Bartel so gegangen, doch mehr oder weniger zufällig hat sie sich bereits als Kind näher an die Zigeuner herangewagt und Erstaunliches erfahren: "Man war sich zu Anfang völlig fremd. Doch dann näherte man sich misstrauisch, aber neugierig, und stellte am Ende fest, wie sehr sich Wünsche und Vorstellungen ähnelten." mehr...
"Klausenburg im Schnittpunkt von Geschichte und Kultur"
Das unter dem anspruchsvollen Titel "Klausenburg im Schnittpunkt von Geschichte und Kultur" von Dr. Ulrich Burger verfasste und 2005 im perspektivenverlag erschienene Buch enthält nicht nur durch die Befassung auch mit der Stadt Bistritz viel mehr als man von einer Stadtbeschreibung oder von einem Reiseführer üblicherweise erwartet. Das Außergewöhnliche ergibt sich in erster Linie aus der akademischen Qualifikation des jungen Autors (Jahrgang 1966, Historiker und Politikwissenschaftler, Dissertation über rumänische Parteiengeschichte) und aus seinem beruflichen Werdegang, der ihn im Auftrag des Institutes für Auslandsbeziehungen in Stuttgart von 2001/2002 zu Kulturaufgaben nach Bistritz, dann bis 2005 nach Klausenburg führte. mehr...
Krebsforscher Arnold Graffi gestorben
Der aus dem siebenbürgischen Bistritz stammende Krebsforscher Professor Arnold Graffi ist am 30. Januar im Alter von 95 Jahren nach langer schwerer Krankheit gestorben. Graffi wurde am 19. Juni 1910 in Bistritz geboren und studierte in Marburg, Leipzig und Tübingen. mehr...
Ausschreibung der ZEIT-Stiftung: "Deutschland und seine östlichen Nachbarn"
Deutschland und seine östlichen Nachbarn verbindet eine mehr als tausendjährige gemeinsame Geschichte in Europa, die mit dem Ende der Teilung neue Bedeutung gewonnen hat. Mit ihren Gerd Bucerius Doktoranden-Stipendien unterstützt die ZEIT-Stiftung.de die Erforschung der historischen Beziehungen zwischen Deutschland und Mittel- sowie Osteuropa. mehr...
Ortsmonografie Pretai erschienen
Rezension der Neuerscheinung "Pretai am linken Ufer der Großen Kokel", herausgegeben von Stefan Breitner im Auftrag der Heimatortsgemeinschaft Pretai, Sedna-Verlag Aalen, 2005, 464 Seiten, 50,00 Euro, mehr...
"Siebenbürgische Variationen" in Berlin
Unter dem Titel "Spuren vom Ende des Jahrtausends - Zehn Grafiker aus Siebenbürgen" präsentiert die Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund (Mohrenstraße 64, Berlin) noch bis zum 15. Februar 2006 Werke der ungarischen Künstler Imre Baász, Gusztáv Cseh, László Feszt, Béla Gy. Szabó, József Haller, Endre Kusztos, Pál Nagy, Sándor Plugor, Zoltán Szabó Judóka und László Újvárossy - sie alle sind in der Zeit der Diktatur in Siebenbürgen geblieben. mehr...