Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

11. Februar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

25 Jahre Forum Kronstadt

Kronstadt – Im eigenen Festsaal feierte das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) am 26. Januar sein 25-jähriges Bestehen. Die Festansprache hielt DFDKK-Vorsitzender Wolfgang Wittstock. mehr...

10. Februar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Gedenkfeier in Bukarest erinnert an Russlanddeportation der Deutschen aus Rumänien vor 70 Jahren

Etwa 70000 Deutsche aus Rumänien – 112000 aus ganz Südosteuropa – wurden im Zuge des Zweiten Weltkrieges zur Zwangsarbeit in russische Arbeitslager deportiert: Junge, arbeitsfähige Menschen – Männer zwischen 17 und 45 Jahren, Frauen von 18 bis 30 Jahren, Knaben und Mädchen, manchmal sogar mit ihren Vätern und Müttern zusammen – wurden in Viehwaggons verfrachtet und mitten im strengen Winter 1945 abtransportiert. Wochen oder gar Monate dauerte die Reise in ein unbekanntes Schicksal. Familien wurden auseinandergerissen, in verschiedene Arbeitslager gebracht. Mit den Lieben, die in der Heimat verblieben – den Kindern und Großeltern oder den Männern, die noch an den Fronten kämpften, denn zum Zeitpunkt der Deportation war der Krieg noch nicht zu Ende – riss jahrelang jeder Kontakt ab. Fünf Jahre lang, manche auch länger, kämpften die Deportierten gegen Kälte, Hunger und Tod in den Erz- und Kohleminen und -fabriken im Donbass oder im Ural, bis die meisten der Überlebenden 1948/49, einige erst 1950/51, zurück in die Heimat durften. Die anderen etwa 10000, die Krankheit, Arbeitsunfällen oder dem Hunger zum Opfer gefallen waren, schluckte die russische Erde: nackt, namenlos, würdelos. Kein Grabstein, keine Gedenktafel erinnert bis heute in der ehemaligen Sowjetunion an ihr Schicksal – an den Teil der Geschichte, den es überhaupt erst seit der Wende 1989 zu geben begann. mehr...

4. Februar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Gala der Honterus-Absolventen

Kronstadt – Kurz vor Neujahr veranstaltete das Deutsche Jugendforum Kronstadt, unterstützt von dem Haus des Deutschen Ostens München und der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg, die zweite Auflage der „Gala der Honterus-Absolventen“. mehr...

2. Februar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

2015 wird „Jahr der Bildung“

Hermannstadt – Beim Neujahrsempfang der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) im Bischofspalais in Hermannstadt ließen rund hundert Teilnehmer das vergangene Jahr Revue passieren und besprachen künftige Vorhaben. Das „Jahr der Diakonie“ 2014 sei für die EKR in vielerlei Hinsicht erfolgreich verlaufen, sagte Landeskirchenkurator Friedrich Philippi: Das 18-Kirchenburgen-Projekt und die Renovierung der Hermannstädter Stadtpfarrkirche wurden abgeschlossen, weitere Kirchen und Orgeln wurden nach der Instandsetzung wieder eingeweiht, zudem gründete die EKR unter der Schirmherrschaft des deutschen und des rumänischen Präsidenten die Kirchenburgen-Stiftung zum Erhalt des wertvollen Kulturerbes in Siebenbürgen. mehr...

30. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Deportationsgedenken in Siebenbürgen

Tiefe Spuren in der Gemeinschaft und den Herzen hat die Deportation von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion hinterlassen. Immer weniger Überlebende gibt es jedoch unter uns, die über die Schwerstarbeit in Bergwerken, Industrieanlagen, Kolchosen und Baustellen berichten können, die vor 70 Jahren Hungersnot und eisige Kälte erleben mussten und deren Erfahrung bis heute als Mahnung steht. mehr...

29. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Dr. Paul Jürgen Porr erhielt das Verdienstkreuz am Bande

Hermannstadt – Im Rahmen einer Festveranstaltung in Hermannstadt wurde am 19. Januar der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul-Jürgen Porr, mit dem Verdienstkreuz am Bande des Bundesverdienstordens ausgezeichnet. mehr...

28. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien festigt euroatlantische Beziehungen

Bukarest – Der neue Staatspräsident Rumäniens Klaus Johannis festigt die euroatlantische Ausrichtung seines Landes in ersten politischen Gesprächen. Wenige Wochen nach seiner Vereidigung empfing er die stellvertretende Außenministerin der USA, Victoria Nuland, in Bukarest. mehr...

26. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Klaus Johannis gewinnt ANI-Prozess

Bukarest – Die Klage der Nationalen Agentur für Integrität (ANI) gegen Klaus Johannis wegen Amtsunvereinbarkeit wurde endgültig zurückgewiesen. Dies gab das Oberste Gericht in Bukarest in einem Urteil am 21. Januar bekannt. mehr...

25. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien auf der Reisemesse in Stuttgart

Stuttgart/Bukarest – Auf der größten Publikumsmesse für Freizeit und Touristik in Europa, der „Caravan, Motor und Touristik“ (CMT) Stuttgart, wirbt Rumänien heuer als Partnerland um Besucher. Bei der CMT präsentieren jährlich rund 2 000 Aussteller auf 100 000 Quadratmetern ihr Angebot. mehr...

21. Januar 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Neue Erkenntnisse zum Freikauf der Deutschen aus Rumänien

Bukarest – Unterlagen aus den Securitate-Archiven beweisen es nun endgültig: Auch die inoffiziellen Schmiergeldzahlungen, die deutsche Ausreisewillige zusätzlich zu den vom Staat verlangten Freikaufssummen zahlen mussten, waren von der Securitate koordiniert. Zu diesem Schluss kommt die Historikerin Hannelore Baier in einer vierteiligen Artikelserie (8., 9., 10. und 13. Januar) in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ). mehr...