Schlagwort: Europa
Ergebnisse 1-10 von 58 [weiter]
30 Jahre deutsch-rumänische Freundschaft: Gemeinsame Erklärung der Außenminister Deutschlands und Rumäniens
Am 21. April 1992 unterzeichneten Deutschland und Rumänien den „Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa“. Anlässlich des 30. Jahrestages dieses Ereignisses haben Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und der rumänische Außenminister Bogdan Aurescu nachfolgende gemeinsame Erklärung abgegeben. mehr...
Die deutsch-rumänische Freundschaft - wichtiger denn je
Vor 30 Jahren unterzeichneten Deutschland und Rumänien den „Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa“. Heute bekommen die bilateralen Beziehungen eine strategische Dimension. mehr...
Wir Frauen hören zu! Online-Konferenz der European Women's Lobby zur Lage in der Ukraine
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat zwei Sitze im Deutschen Frauenrat (DF). In diesem Kontext waren wir zur Online-Konferenz der European Women's Lobby (EWL) mit den Mitgliedsorganisationen aus Europa eingeladen. Mehr als 100 Frauen von Verbänden aus ganz Europa haben an der Konferenz am 3. März teilgenommen. Vertreten waren Organisationen aus allen Ländern Ost- und Westeuropas. Es ging darum, den Vertreterinnen der Ukraine bei der Schilderung ihrer Sorgen und Probleme zuzuhören – mit dem Ziel festzustellen, welche Möglichkeiten zur Unterstützung wir haben. Aus Sicherheitsgründen galt die Vereinbarung, keine Fotos der Teilnehmerinnen aufzunehmen und auch keine Namen zu veröffentlichen. Notizen waren gestattet – sie sind hier stichpunktartig zusammengestellt. mehr...
BayernSPD hat Arbeitsgemeinschaft für Vertriebene und Aussiedler gegründet
München – Die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag hat eine parlamentarische Arbeitsgemeinschaft gegründet mit dem Titel „Europäische Partnerschaft, Vertriebene und Aussiedler, Erinnerungskultur“. Diese wird geleitet von dem vertriebenenpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Volkmar Halbleib, von Landtagsvizepräsident Markus Rinderspacher und der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Margit Wild.
mehr...
Online-Veranstaltung: Aktuelle Minderheitenfragen in Europa
Am Samstag, 29. Januar, (Online/Zoom) findet in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen, in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus (INTEREG), München, die Online-Veranstaltung „Aktuelle Minderheitenfragen in Europa“ statt. mehr...
Klaus Johannis als bedeutender Europäer geehrt
Mit einem würdevollen Festakt im Krönungssaal des Aachener Rathauses wurde Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis am 2. Oktober der Internationale Karlspreis zu Aachen für 2020/2021 überreicht; im Vorfeld dazu wurden der Preisträger und Rumänien einem interessierten Publikum vorgestellt. Aufzeichnungen der Veranstaltungen und eine Dokumentation der Preisverleihung sind im Internet bzw. in der Mediathek abrufbar. mehr...
WDR: Klaus Johannis erhält internationalen Karlspreis 2020/21 (Video)
"Der rumänische Präsident Klaus Iohannis sollte eigentlich schon 2020 den Karlspreis in Aachen entgegennehmen, doch wegen der Pandemie konnte die Verleihung nicht stattfinden. Heute hat er den Preis nun verliehen bekommen.
mehr...
Klaus Johannis erhält Karlspreis bei Festakt am 2. Oktober in Aachen
Es ist eine der höchsten Auszeichnungen, welche in Europa vergeben werden und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens würdigt, die sich um die europäische Einigung verdient gemacht haben: der Internationale Karlspreis zu Aachen. Am Samstag, dem 2. Oktober, wird dem Siebenbürger Sachen Klaus Johannis in seiner Funktion als Präsident Rumäniens dieser Preis bei einem hochkarätigen Festakt verliehen. Die Feierlichkeit wird in Rundfunk und Fernsehen übertragen und kann weltweit auch im Internet verfolgt werden. mehr...
Rumänien im Fokus der Karlspreis-Verleihung an Klaus Johannis
Bei einem Festakt im Krönungssaal des Aachener Rathauses am 2. Oktober 2021 wird Klaus Johannis mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Das Karlspreisdirektorium ehrt den Siebenbürger Sachsen und Staatspräsidenten Rumäniens als einen herausragenden Streiter für die europäischen Werte, für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie einen großen Brückenbauer zwischen Ost und West (diese Zeitung berichtete). mehr...
Digitaler Heimattag 2021: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet sieht „ermutigendes Zeichen, dass der Verband der Siebenbürger Sachsen jung und lebendig bleibt“
Zur Eröffnung des Digitalen Heimattages 2021 sprach Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Patenland des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, ein Video-Grußwort. Der CDU-Parteichef und Kanzlerkandidat der Union erinnerte an die schwierigen Herausforderungen des zurückliegenden Jahres. Gerade in der Krise habe sich der Wert des gesellschaftlichen Zusammenhalts gezeigt. Dies gelte analog für die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend, die durch ihr Engagement die Programmvielfalt des Digitalen Heimattages 2021 ermöglicht habe. „Nur zusammen sind wir stark. Und so werden wir es auch gemeinsam schaffen, diese Pandemie zu überwinden“, bekräftigte Laschet, dessen Botschaft im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben wird. mehr...