Schlagwort: Film
Ergebnisse 1-10 von 189 [weiter]
Kreisgruppe Freiburg: Wer ist Gusto Gräser?
Dr. Otto Friedrich Jikeli nannte ihn einen der „siebenbürgisch-sächsischen Charakterköpfe“, welcher den Mut hatte, sich außerhalb der damaligen Gegenwartskultur zu stellen, um sein eigenes Leben zu leben. Ein Leben in der nahen Natur, fern jeglichen materiellen Gutes, erwanderte Gräser weite Teile Deutschlands, um auf eine ganz eigene Art und Weise den Menschen seine Lebensweise näherzubringen. Aus heutiger Sicht war er eindeutig ein Vorreiter der Grünen.
mehr...
Drodtloff-Film am 19. März im ARRI Kino in München
Nach der gefeierten Kinopremiere von LOS(GE)LASSEN am 5. März im ARRI Kino in München und zwei weiteren Vorführungen ebendort zeigt das ARRI Kino den Spielfilm der siebenbürgischen Regisseurin Brigitte Drodtloff nochmals am Sonntag, den 19. März, um 11.15 Uhr. mehr...
Drodtloff-Film LOS(GE)LASSEN: Kinopremiere im ARRI Kino in München
Im September des ungewohnten ersten Pandemiejahres 2020 entschied die Filmemacherin Brigitte Drodtloff, mit engsten Freundinnen und Freunden einen Spielfilm auf die Beine zu stellen. Die Hürden: Kein Geld (da keine TV-Redaktion und auch keine Filmförderung bei dem Projekt beteiligt waren), die strikten Hygieneregeln (die von einer speziell beauftragten Person kontrolliert wurden), nur eine Location (also nur ein einziger Drehort) und eine Handvoll Crew-Mitglieder. Das Drehbuch schrieb Brigitte Drodtloff gemeinsam mit ihrem Co-Produzenten Jörg Schnitger. mehr...
Filmdokumentation „Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien“ online
In diesem Dokumentarfilm, der im Rahmen eines Projektes des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Leitung von Dr. Markus Winkler (Berlin) produziert und 2020 fertiggestellt wurde, geht Rosa Zuckermanns nach der Katastrophe geborener Sohn, Felix Zuckermann, auf eine Reise durch die Ukraine und die Republik Moldau, um erstmals die Orte der Deportation seiner Mutter zu entdecken. Er trifft Zeitzeugen und spricht im Rahmen einer Erinnerungswerkstatt mit jungen Menschen aus den beiden Ländern. Mit subtilen und eindrucksvollen Bildern thematisiert der Film Aspekte des Holocaust, die kaum bekannt sind. Anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar wird die aus Mitteln des Auswärtigen Amtes geförderte 35-minütige Dokumentation nun öffentlich zugänglich gemacht auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=n0g_bwmJZAw . mehr...
ARTE zeigt Film „Blutholz“, der in Siebenbürgen spielt
Wer die Premiere des sehenswerten Spielfilms „Blutholz“, eine Produktion des ZDF aus dem Jahr 2022, am 13. Januar verpasst hat, kann ihn nun am Donnerstag, dem 19. Januar, von 14.20 - 15.55 Uhr auf ARTE sehen. Auch in der Mediathek von Arte ist der spannende Krimi, der in Kronstadt in Siebenbürgen spielt, noch bis zum 11. Februar 2023 zu sehen. Hier der Link dazu: https://www.arte.tv/de/videos/099582-000-A/blutholz/. mehr...
ARTE zeigt Film „Blutholz“, der in Siebenbürgen spielt
ARTE zeigt den sehenswerten Spielfilm „Blutholz“, eine Produktion des ZDF aus dem Jahr 2022, am Freitag, den 13. Januar, um 20.15 Uhr und bereits jetzt schon online: https://www.arte.tv/de/videos/099582-000-A/blutholz/. mehr...
Preis für Siebenbürgen-Film
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz verlieh am 7. November in den Mozart-Sälen in Hamburg den diesjährigen Deutschen Preis für Denkmalschutz. Unter den Preisträgerinnen ist Antje Schneider, die für ihren Film „Ambulanz für Denkmäler – Ruinen-Retter in Siebenbürgen“ in der Kategorie Medienpreis ausgezeichnet wurde. mehr...
Spielfilm „Fetzenleben“ von Alexander Tuschinski im Wettbewerb der Filmschau Baden-Württemberg
Am Sonntag, den 11. Dezember, läuft um 12 Uhr mittags der mehrfach international preisgekrönte Spielfilm „Fetzenleben“ in den Innenstadtkinos von Stuttgart. Die Vorführung findet im Wettbewerb der Filmschau Baden-Württemberg statt. Regisseur sowie Darsteller werden anwesend sein. Gedreht wurde der Film in Paris und in Stuttgart. Beide Eltern von Regisseur Alexander Tuschinski sind in Schäßburg geboren und besuchten die Allgemeinschule sowie das Gymnasium auf der Bergschule. 1983 wanderten sie nach Deutschland aus, wo 1988 Alexander auf die Welt kam. mehr...
FilmFestival Cottbus mit Rumänien-Schwerpunkt
Das FilmFestival Cottbus (FFC) ist ein international renommiertes Forum für das osteuropäische Kino. Rund 170 Filme werden in diesem Jahr vom 8. bis 13. November in den sechs Spielstätten des Festivals gezeigt. Nach nahezu jeder Vorführung gibt es Gespräche mit Regisseurinnen und Regisseuren, Produzentinnen und Produzenten, Schauspielerinnen und Schauspielern. Viele Filme erleben beim FFC ihre deutsche, internationale oder sogar weltweit erste Aufführung. mehr...
Erfolgreicher Filmnachmittag und -abend: "Sehnsucht nach einer unbekannten Heimat"
Am 29. April freute sich Annette Folkendt, die Vorsitzende des Kreisverbands Nürnberg, endlich eine Großveranstaltung in den neuen Räumen des Anbaus des Hauses der Heimat (HdH) anbieten zu können: gleich zwei Vorführungen des Vater-Sohn-Roadtrips „Sehnsucht nach einer unbekannten Heimat“. mehr...