Schlagwort: Präsidentschaftswahlen
Ergebnisse 11-20 von 23 [weiter]
Rumänien steht wieder vor der Wahl
Die politische Krise in Rumänien vertieft sich nach dem Beschluss des rumänischen Verfassungsgerichts, den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl wegen ausländischer Einmischung zu annullieren. Die Richter begründeten ihre Entscheidung in einer Pressemitteilung vom 6. Dezember um 15 Uhr mit Enthüllungen des rumänischen Geheimdienstes, wonach das Land Ziel eines „aggressiven russischen hybriden Angriffs“ geworden sei. Über die App TikTok sei der „rechtsextreme und russlandfreundliche Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu mithilfe koordinierter Konten, Empfehlungsalgorithmen und bezahlter Werbung gefördert worden“, meldet "Die Zeit". mehr...
Eilmeldung: Präsidentschaftswahl in Rumänien muss wiederholt werden
Zeit online meldet: "Zwei Tage vor der Stichwahl hat Rumäniens oberstes Gericht die Präsidentschaftswahl annulliert. Grund sei eine aggressive russische Wahleinmischung. mehr...
Vor der Parlamentswahl in Rumänien: drei Wahlempfehlungen und Ungewissheit durch das Urteil des Verfassungsgerichts
Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. Der folgende Artikel ist demnach überholt. Kurz vor der Parlamentswahl in Rumänien am 1. Dezember empfiehlt der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, den Kandidaten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganţ an der Spitze zu wählen (diese Zeitung berichtete). Wahlempfehlungen wurden auch vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien und, ganz aktuell, von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien abgegeben. mehr...
Politisches Erdbeben in Rumänien
Der parteilose Călin Georgescu hat den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Rumänien am 24. November überraschend mit 22,9 Prozent der Stimmen für sich entschieden. 2,1 Millionen Wähler stimmten für ihn, um 350.000 mehr als für Elena Lasconi, Vorsitzende der Union Rettet Rumänien (USR), einer öko-liberalen Partei, die 19,2 Prozent erzielte. Die beiden werden am 8. Dezember in der Stichwahl um das Präsidentenamt antreten. Schon am 1. Dezember findet die Parlamentswahl statt. Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. mehr...
Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Rumänien: Informationen und Hilfestellung zum Wahlvorgang
Im Superwahljahr 2024 sind die rumänischen Staatsbürger aufgerufen, an drei Wahlsonntagen vom 24. November, 1. Dezember und 8. Dezember bei der Präsidentschafts- und Parlamentswahl abzustimmen. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht von Artikeln, die Ihnen helfen, sich über das politische Phänomen in Rumänien zu informieren und, falls Sie dazu berechtigt sind, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Ein aktueller Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien neu terminiert wird, siehe SbZ Online. mehr...
Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wahllokale im Ausland
Im Superwahljahr 2024 sind die rumänischen Staatsbürger aufgerufen, an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden abzustimmen. Bei den Präsidentschaftswahlen vom 24. November treten 14 Kandidaten an, darunter die beiden Spitzenkandidaten der Koalitionsparteien: Marcel Ciolacu (PSD) und Nicolae Ciucă (PNL). Gute Chancen werden auch Ludovic Orban (Macht der Rechten – Forţa Dreptei), Elena Lasconi (USR), George Simion (AUR) und dem ehemaligen NATO-Vizegeneralsekretär Mircea Geoană (parteilos) eingeräumt. Die Liste der Wahllokale im Ausland können Sie weiter unten als pdf-Datei herunterladen. mehr...
Haushoher Wahlsieg für Klaus Johannis: Rückenwind für den proeuropäischen Kurs Rumäniens
Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis hat die Stichwahl am Sonntag, dem 24. November, gegen Viorica Dăncilă haushoch gewonnen und tritt gestärkt seine zweite fünfjährige Amtszeit an. Der Kandidat der Nationalliberalen Partei (PNL) erzielte laut Angaben des Zentralen Wahlbüros 66,10 Prozent der Stimmen. Die Konkurrentin Dăncilă, Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei (PSD), unterlag mit 33,89 Prozent. mehr...
Richtungswahl in Rumänien: Präsident Klaus Johannis gilt als Favorit
In Rumänien findet am Sonntag, dem 24. November, die Stichwahl der Präsidentschaftswahlen statt. Präsident Klaus Johannis geht als klarer Favorit ins Rennen gegen die ehemalige Premierministerin Viorica Dăncilă. Die Wähler entscheiden nicht nur über ihr künftiges Staatsoberhaupt, sondern auch über die Richtung ihres Landes: proeuropäischer Kurs oder korruptes, auf nationalistische Parolen bauendes System. Die Auslandsrumänen können an drei Tagen, von Freitag bis Sonntag, wählen. mehr...
Klaus Johannis klarer Favorit bei der Präsidentschaftswahl in Rumänien
Bukarest – Am Montag um 11.00 Uhr gab das Zentrale Wahlbüro in Bukarest die ersten offiziellen Ergebnisse der Präsidentschaftswahl vom 10. November bekannt. Ausgewertet wurden bisher 95,89 Prozent aller Stimmen. Klaus Johannis liegt demnach mit 36,91 Prozent erwartungsgemäß auf Platz Eins, gefolgt von Viorica Dăncilă (PSD) mit 23,45 Prozent, Dan Barna (USR) mit 14,19 Prozent, Mircea Diaconu (ALDE/Pro Romania) mit 9,17 Prozent und Theodor Paleologu (PMP) mit 5,69 Prozent, die übrigen neun Kandidaten liegen unter fünf Prozent. Bei der Stichwahl am 24. November tritt Klaus Johannis als klarer Favorit gegen die Zweitplatzierte, die PSD-Chefin Viorica Dăncilă, an. mehr...
Präsidentschaftswahlen in Rumänien
Rumänien wählt am 10. November seinen nächsten Präsidenten. Haushoher Favorit ist Amtsinhaber Klaus Johannis, der als Garant für den Rechtsstaat und die Korruptionsbekämpfung gilt. Er wolle die Unabhängigkeit der Justiz wiederherstellen, kündigte Johannis an, nachdem die regierende Sozialdemokratische Partei (PSD) unter Viorica Dăncilă kürzlich durch ein Misstrauensvotum im Parlament entmachtet und eine neue Regierung unter Ludovic Orban eingesetzt wurde (diese Zeitung berichtete). mehr...