Schlagwort: Reps
Ergebnisse 21-27 von 27
Repser Burg wieder geöffnet
Reps – Nach umfassenden Reparaturarbeiten ist die Repser Burg seit Mitte Juni für die Besucher wieder geöffnet. mehr...
Rückführung der Repser Orgel in ihre Heimatkirche
Die Repser Orgel ist mit ihren zwölf klingenden Registern eines der wichtigsten erhaltenen Instrumente des 17. Jahrhunderts in Siebenbürgen. Nach ihrer Instandsetzung wartet die wahrscheinlich älteste Orgel dieser Größe in Rumänien nun in der Kronstädter Schwarzen Kirche darauf, nach Reps zurückkehren zu können. Doch dazu muss die Repser Kirche saniert werden. Unterstützer für die Sanierung werden dringend gesucht. mehr...
Benefizkonzert für Repser Kirche
Reps – Am 21. September erklang in der Repser Kirche nach langer Zeit wieder Kammermusik. Das Benefizkonzert machte auf das Gotteshaus aufmerksam, das zurzeit baufällig ist und auf Hilfe wartet. mehr...
Renovierung der Repser Orgel
Kronstadt/Reps – Voriges Jahr haben die Restaurierungsarbeiten an der Orgel aus Reps begonnen, die höchstwahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert stammt und eines der wichtigsten erhaltenen Instrumente in Siebenbürgen ist. Vor einigen Jahren wurde sie aus der sanierungsbedürftigen Repser Kirche in die Schwarze Kirche gebracht. mehr...
Repser Orgel wird restauriert
Kronstadt – Die Orgel in Reps, eine der wichtigsten Orgeln des siebenbürgischen 17. Jahrhunderts, soll für rund 34 000 Euro repariert werden. mehr...
DVD: „Kirchenburgen im Repser Land“
Ein Zeitdokument aus dem Jahr 1980 hat Wilhelm Ernst Roth, Kulturreferent der Kreisgruppe Augsburg, auf einer neuen DVD herausgegeben. mehr...
Hellmut Seiler: Schriftsteller der "Problemzonen"
Ende letzten Jahres machte der aus Siebenbürgen stammende und in Deutschland lebende Schriftsteller Hellmut Seiler eine Lesereise durch Rumänien. Hellmut Seiler ist 1953 in Reps geboren. Er studierte Germanistik und Anglistik und ist als Gymnasiallehrer tätig. Von 1985 bis 1988 hatte er Berufs- und Publikationsverbot in Rumänien, seit 1988 lebt er in der Bundesrepublik. Zu seinen Veröffentlichungen gehören unter anderem „Die Einsamkeit der Stühle. Gedichte.“, Klausenburg 1982, „Glück hat viele Namen. Satiren.“, Esslingen 2004, „An Verse geheftet. 77 Gedichte und Intermezzi samt einem Epilog.“, Ludwigsburg 2007. 1984 erhielt Seiler den Adam-Müller-Guttenbrunn-Preis, 1998 den Literaturpreis der Künstlergilde Esslingen, und 2000 den Würth-Literaturpreis der Tübinger Poetik-Dozentur. Dr. Mariana Lăzărescu von der Bukarester Germanistik-Fakultät führte mit dem Schriftsteller ein Gespräch für die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, das wir mit freundlicher Genehmigung des Verlages wiedergeben. mehr...