Schlagwort: Vertriebene

Ergebnisse 1-10 von 15 [weiter]

10. November 2025

Verbandspolitik

Vertriebenenempfang im Bayerischen Landtag: SPD-Landtagsfraktion zeichnet verdiente Versöhner und Brückenbauer aus

München - 80 Jahre Flucht und Vertreibung. Das sind 80 Jahre Entwurzelung, Entrechtung und Verfolgung. Aber auch 80 Jahre Neuanfang, Integration und Versöhnung. Die SPD versteht sich traditionell als Vertretung der Heimatvertriebenen, sie hat von Anfang an mit Worten und Taten Verantwortung für den „vierten Stamm“ in Bayern übernommen – ein Begriff, der auf den SPD-Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner zurückgeht, wie der vertriebenenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Volkmar Halbleib in seiner Begrüßungsrede beim diesjährigen Vertriebenenempfang am 11. Oktober im Plenarsaal des Bayerischen Landtags betonte. mehr...

9. November 2025

Aus den Kreisgruppen

Studienprojekt „Heimatgefühle leben, erleben und weitergeben“ – eine Kooperation zwischen dem Haus der Heimat Nürnberg und der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Ende Juni 2025 verbrachten wir einen erlebnisreichen Nachmittag in der Evangelischen Hochschule in Nürnberg unter dem Motto „Heimatgefühle leben, erleben und weitergeben“ mit persönlichen Einblicken in die Musik und Traditionen der Spätaussiedler und Vertriebenen, speziell der Siebenbürger Sachsen, der Deutschen aus Russland und der Egerländer Gmoi. Mit viel Mut und einer großen Portion Zuversicht sind die Studierenden Selina Wackers, Swetlana Bosch-Becker, Slobodan Minik und Christian Schmidt dieses Projekt als Seminararbeit angegangen, mit einem beeindruckenden Ergebnis.
mehr...

20. Dezember 2024

Aus den Kreisgruppen

Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen in Augsburg

Zum Tag der Heimat, der jährlichen Traditionsveranstaltung, lud der Bund der Vertriebenen (BdV), Bezirksverband Schwaben und Kreisverband Augsburg-Stadt, am 13. Oktober in den Pfarrsaal „Unsere liebe Frau“ in Augsburg ein, diesmal unter dem Leitwort „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene: Gemeinsam für ein friedliches Europa“. Der Festakt fand einen bewegenden Beginn mit dem Einzug der Fahnenabordnungen unter musikalischer Begleitung der Musikkapelle der Banater Schwaben Augsburg.
mehr...

27. März 2024

Verschiedenes

Neue Plattform für Medienschaffende

Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der FUEN eine MedienArbeitsGemeinschaft (MAG) gegründet. Die MedienArbeitsGemeinschaft bietet eine gemeinsame Plattform für Medienschaffende der Publikationsorgane und der neuen Medien der Vertriebenenorganisationen in Deutschland, der deutschen Minderheiten vorrangig im östlichen Europa und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, von Journalisten, Filmemachern und Theaterschaffenden sowie weiteren interessierten Personen und Institutionen aus dem In- und Ausland zur Entwicklung eigenständiger Medienformate und Kampagnen. mehr...

17. November 2022

Kulturspiegel

Diskussionsgespräch auf YouTube: "Vertriebene hinter dem Eisernen Vorhang"

Der Bund der Vertriebenen (BdV) lädt als anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung für Dienstag, den 22. November, um 16.30 Uhr zu einem Online-Diskussionsgespräch zum Thema „Vertriebene hinter dem Eisernen Vorhang“ ein. Die Veranstaltung wird über den YouTube-Kanal des BdV unter https://www.youtube.com/BdVBundderVertriebenen live übertragen. Auch Siebenbürger Sachsen, die frühzeitig aus der Russlanddeportation entlassen wurden, waren von diesem Schicksal betroffen. In der Einladung des BdV heißt es: mehr...

13. Januar 2022

Verbandspolitik

Positive Bilanz des baden-württembergischen Aussiedlerbeauftragten Strobl

„Wie schon das Jahr 2020 war auch das Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie von Einschränkungen geprägt und hat uns vor Herausforderungen gestellt. Die ursprüngliche Hoffnung auf eine schnelle Normalität hatte sich leider nicht realisiert. Umso wichtiger sind die Lichtblicke, die wir in der zweiten Jahreshälfte erleben konnten“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl im Rückblick auf das Jahr 2021. mehr...

14. Februar 2021

Verbandspolitik

Bayern erhöht Fördermittel für Einrichtungen von Aussiedlern

München – „Kein anderes Land fördert die Kulturarbeit der Vertriebenen und Aussiedler so intensiv und breit wie Bayern“, so Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, zu der Entscheidung der Regierungsfraktionen, heuer zusätzlich deutlich über eine halbe Million Euro für Einrichtungen und Institutionen der Vertriebenen und Aussiedler in Bayern aus ihren Fraktionsreserven bereitzustellen. „Das ist ein entscheidender Beitrag zur Pflege des kulturellen Erbes, der Erinnerung und der Begegnung“. mehr...

12. Mai 2020

Verschiedenes

BdV-Präsident Bernd Fabritius fordert internationales Vertreibungsverbot

Die Schweizer Beobachtungsstelle für intern Vertriebene „Internal Displacement Monitoring Centre“ (IDMC) hat Zahlen zu den weltweiten Binnenflüchtlingen veröffentlicht. Hierzu erklärte der Präsident des Bundes der Vertriebenen BdV, Dr. Bernd Fabritius, Folgendes: mehr...

29. Januar 2020

Verbandspolitik

Dialogveranstaltung des Bundesinnenministeriums mit den Vertriebenenverbänden

„Die deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler waren und sind ein Garant für den Erfolg Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg.“ Dies erklärte Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (BMI), beim „Dialog mit den Vertriebenenverbänden“ am 21. Januar im Berliner Bundeshaus, wo die „Abteilung Heimat“ des BMI ihren Sitz hat. Damit umriss er die inhaltliche Dimension, ebenso wie er die Stimmung des Austausches aufnahm. mehr...

20. Oktober 2019

Kulturspiegel

In Leipzig: Tagung über Vertriebene in der DDR

Zum diesjährigen Jubiläum „30 Jahre Mauerfall“ organisiert die Deutsche Gesellschaft mit dem Bund der Vertriebenen (BdV) als Partner die Veranstaltung „Vertriebene in der DDR – Zum Umgang mit einem Tabu“ am 14. November im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter