9. November 2025
Studienprojekt „Heimatgefühle leben, erleben und weitergeben“ – eine Kooperation zwischen dem Haus der Heimat Nürnberg und der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Ende Juni 2025 verbrachten wir einen erlebnisreichen Nachmittag in der Evangelischen Hochschule in Nürnberg unter dem Motto „Heimatgefühle leben, erleben und weitergeben“ mit persönlichen Einblicken in die Musik und Traditionen der Spätaussiedler und Vertriebenen, speziell der Siebenbürger Sachsen, der Deutschen aus Russland und der Egerländer Gmoi. Mit viel Mut und einer großen Portion Zuversicht sind die Studierenden Selina Wackers, Swetlana Bosch-Becker, Slobodan Minik und Christian Schmidt dieses Projekt als Seminararbeit angegangen, mit einem beeindruckenden Ergebnis.

Frau Keller sprach ausführlich über das Haus der Heimat und über alle Gruppen, die hier täglich ihre Termine wahrnehmen und sich wohlfühlen. Wie sehr die Darbietungen ankamen, ist unter anderem auch daran zu erkennen, dass Prof. Dr. Popp seinen Terminplan umstellte und bis zum Ende der Veranstaltung blieb. Nach all den reichhaltigen Eindrücken wurden wir bei hochsommerlichen Temperaturen aufs Beste gestärkt mit einer Riesenauswahl an heimatlichen Spezialitäten und erhielten einen Einblick in Trachten und handwerkliche Fertigkeiten und Traditionen. Diese Veranstaltung war ein voller Erfolg.
Angelika Ludwiger
Schlagwörter: Nürnberg, Haus der Heimat, Hoschschule Nürnberg, Spätaussiedler, Vertriebene
3 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.