Artikel

28. Juni 2005

Ältere Artikel

Nachrichtenheft des Siebenbürgischen Museums erschienen

Eine vielseitige Forschungs- und Ausstellungstätigkeit hat das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim am Neckar im letzten Jahr entfaltet. Dies geht aus dem kürzlich erschienenen „Nachrichtenheft“ (25. Jahrgang / 2004) des Museums hervor. Aus der Not hat die Einrichtung eine Tugend gemacht. Da zurzeit keine Räume für Wechselausstellungen in Gundelsheim am Neckar zur Verfügung stehen, werden zahlreiche Ausstellungen in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen in verschiedenen Ortschaften in Deutschland und Siebenbürgen gezeigt. Die Besucherzahl kann sich sehen lassen. mehr...

28. Juni 2005

Ältere Artikel

Verteufelt riskante Theaterpremiere in München

Nichts Geringeres als die Seele eines Menschen steht auf dem Spiel. Um sie ringen Teufel und Engel in Gheorghe Sasarmans Theaterstück „Deus ex machina“. In der Inszenierung der siebenbürgischen Theaterregisseurin Brigitte Drodtloff (Lesen Sie dazu das Interview im nächsten SiebenbuergeR.de-Newsletter vom 1. Juli) spielt Wolfgang Ernst vom Hermannstädter Radu-Stanca-Theater den alten Mann („Uomo“), den Teufel verkörpert Felix Kuhn (Theater Metropol in München), den Engel gibt Fernsehschauspielerin Daniela D. König. mehr...

28. Juni 2005

Ältere Artikel

Sommerfest in Schwabach

Die Nachbarschaft Schwabach feierte am 5. Juni ihr erstes Sommerfest. Rund 200 Gäste folgten der Einladung der „Nachbarschaftsmutter“ Roswitha Kepp und des Kulturreferenten der Kreisgruppe, Michael Orend. mehr...

27. Juni 2005

Ältere Artikel

Europa auf dem Prüfstand

Europa ist in den letzten Wochen wieder in Bewegung geraten. Die Krise der Europäischen Union birgt in sich die Chance, ein neues Schrittmaß zu finden und die Bürger besser einzubeziehen. mehr...

27. Juni 2005

Ältere Artikel

TV-Interview mit Volker Dürr

Am 4. Juli 2005 zeigt TVR International in seiner deutschsprachigen Sendung "Akzente" ein Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr. Das Interview, das zu Pfingsten während des Heimattags der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl von Christel Ungar geführt wurde, gewährt Einblicke in den beruflichen Werdegang des Architekten und sein langjähriges Wirken für die siebenbürgische Gemeinschaft. mehr...

27. Juni 2005

Ältere Artikel

Rumäniendeutsche Zeitzeugen gesucht

James Koranyi ist Doktorand am Geschichtsinstitut der Universität Exeter (England) und untersucht in seiner Dissertation das Verhältnis der deutschen Minderheiten zu Rumänien und zu Deutschland in der frühen kommunistischen Zeit. Koranyi sucht Personen, die eine relativ klare Erinnerung an diese Zeit (bis 1974) haben und sich für diese Forschungsarbeit interviewen lassen. mehr...

26. Juni 2005

Ältere Artikel

Rumänien – eine europäische Kulturlandschaft

Hochkarätige Gäste gaben sich anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Rumänien - eine europäische Kulturlandschaft“ am 3. Juni im Lichthof des Auswärtigen Amtes in Berlin die Ehre. Grußworte sprachen im Rahmen der Vernissage neben Dr. Klaus Scharioth, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, auch Calin Popescu-Tariceanu, Premierminister von Rumänien, der rumänische Außenminister Mihai-Razvan Ungureanu, Adrian Cosmin Vierita, Botschafter von Rumänien, sowie Dr. h. c. Susanne Kastner, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. mehr...

26. Juni 2005

Ältere Artikel

Vortrag in Berlin: "Ceausescu, Dracula und Waisenhäuser? "

Auf Einladung des rumänischen Kulturinstitutes TITU MAIORESCU Berlin präsentiert Kathrin Kissau (M.A.) am Donnerstag, dem 30. Juni 2005, 19.30 Uhr, ihre in Form einer Imagestudie gehaltene kommunikationswissenschaftliche Arbeit: „Ceausescu, Dracula und Waisenhäuser?“ und stellt sich der Diskussion. mehr...

26. Juni 2005

Ältere Artikel

Kurtfritz Handel stellte in Ditzingen aus

Am 8. Mai endete eine Ausstellung des siebenbürgischen Bildhauers Kurtfritz Handel in der Städtischen Galerie in Ditzingen. mehr...

25. Juni 2005

Ältere Artikel

Iliescu wegen "Mineriade" angeklagt

Die rumänische Militärstaatsanwaltschaft ermittelt gegen den ehemaligen Staatspräsidenten Ion Iliescu (Amtszeiten 1989-1992, 1992-1996, 2000-2004) wegen seiner Mitverantwortung an den Ausschreitungen der Bergarbeiter am 14.-15. Juni 1990. Die damalige Regierung hatte unter Iliescus Federführung beschlossen, die Dauer-Demo für mehr Demokratie, die den Bukarester Universitätsplatz seit Monaten blockiert hatte, aufzulösen, berichtet die Hermannstädter Zeitung. mehr...