Ergebnisse zum Suchbegriff „1955“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 317 [weiter]
Amalie Teutsch: Wo ist unsere Heimat
Drei Heimat-Gedichte von Amalie Teutsch, geborene Rhein, geboren am 13. März 1876 in Kronstadt, gestorben am 3. Juli 1955 in Wien, Tochter des Wollwebers Paul Rhein aus Kronstadt (1846 - 1924) und der Amalie Rhein, geborene Loy, aus Kronstadt (1855 - 1941), Gattin des Kürschnermeisters Josef Teutsch aus Kronstadt (1872 - 1926). mehr...
Alfred Kasper: Ein Leben für den Bergbau
Am 9. Oktober wäre Diplom-Bergbauingenieur Alfred Kasper 100 Jahre alt geworden. Mit der Erfindung des wandernden Schildausbaus, der 1944 in der Grube Petrila (Schiltal) erstmals eingesetzt wurde und danach auch in den Kohlenzechen Deutschlands zum Einsatz kam, gilt Kasper als Wegbereiter moderner Fördertechnik im Kohlenbergbau. Als Inhaber zahlreicher Patente und Buchautor ist er über die Grenzen Siebenbürgens hinaus bekannt geworden. Seine Vaterstadt Sächsisch-Regen hat Alfred Kasper geliebt und geschätzt. Die intakte Großfamilie und die geordneten Verhältnisse der siebenbürgischen Gesellschaft haben ihm bis ins hohe Alter Rückhalt geboten. mehr...
Ehrenbürger der Stadt Bayreuth
Für ihre sportlichen Leistungen erhielten Traute und Constantin Folosea kürzlich die Ehrenbürgerschaft und die Kleine Medaille in Gold der Stadt Bayreuth. Die örtliche Turnerschaft würdigte das siebenbürgische Ehepaar mit der goldenen Medaille des Vereins. mehr...
Schäßburger Bergschule – Sprungbrett ins Leben
Die Idee eines Erinnerungsbandes des Absolventenjahrgangs 1955 der Schäßburger Bergschule zum goldenen Maturajubiläum 2005 war teils mit Begeisterung, teils mit Zurückhaltung aufgenommen worden, nur einige wenige haben sich verweigert. Der Band wurde mit „Bergschule – Sprungbrett ins Leben“ tituliert, und liest man die 68 recht unterschiedlichen Lebensläufe der ehemaligen Bergschüler, die den Hauptteil des Buchs ausmachen, muss man sagen: der Band hält, was er versprach, nicht zuletzt dank des Lektorats (M. Focke, geb. Orendi) sowie der Redaktion und Gestaltung (G. Heitz, geb. Leonhardt). mehr...
Oskar Pastior verstorben
Der siebenbürgische Dichter Oskar Pastior ist tot. Der diesjährige Büchner-Preisträger verstarb in der Nacht zum Donnerstag in Frankfurt am Main im Alter von 78 Jahren, wie eine Sprecherin des Hanser Verlags auf der Frankfurter Buchmesse bestätigte. Pastior hätte am 21. Oktober den Büchnerpreis entgegennehmen sollen. mehr...
Neuanfang: Lehrerausbildung in Hermannstadt 1950-1954
Über die Lage des deutschen Schulwesens in Rumänien in den fünfziger Jahren und danach berichtet Evemarie Sill. In ihrem jüngsten Klassentreffen tauschten die Absolventen der Lehrerbildungsanstalt Erinnerungen und Neuigkeiten aus. mehr...
"Ich war und blieb ein Lechnitzer" Nachruf auf Wigant Weltzer
"Ich war und blieb ein Lechnitzer". Diese Worte schrieb Wigant Weltzer noch am 22. Juni auf, nicht ahnend, dass sie für seine Familie und die Heimatortsgemeinschaft Lechnitz schon bald sein Vermächtnis sein würden. Der Tod ereilte ihn am 24. Juni in Rothenburg ob der Tauber, als er mit seiner Frau Katharina beim morgendlichen Frühstück saß. Sein Tod ist unfassbar für alle, die Weltzer näher kannten, mit ihm befreundet waren und ihn schätzten. Ein Tod, wie man ihn sich selbst und anderen nur wünschen kann: nach einem bis zur letzten Stunde aktiven, erfüllten Leben – mit allen Höhen und Tiefen. mehr...
Lehrerin Rosa Tontsch-Foof wurde 100 Jahre alt
Die ehemalige Lehrerin Rosa Tontsch-Foof, geborene Tontsch, feierte am 13. Juni ihren 100. Geburtstag bei geistiger Frische in Zeiden. Sie hat segensreich in und außerhalb der Schule gewirkt und mehrere Generationen von Schülern bestens für ihr späteres Leben vorbereitet. mehr...
Preisverleihungen in Dinkelsbühl: Jugend - Natur und Umwelt - Geschichte
Die letzten Worte waren kaum verklungen, da brach sich der von Franz Liszt komponierte "Schneepflug" ("Chasse Neige") fulminant Bahn im Gotteshaus. Virtuose Tastenakrobatik setzte den Schlussakzent zu den diesjährigen Preisverleihungen, die in festlichem Rahmen am Pfingstsonntag in der St. Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl stattfanden. Geehrt wurden Erhard Graeff mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis, Dunja Richter und Anita Hartwig mit dem Ernst-Habermann-Preis sowie Dr. Michael Kroner mit der höchsten Auszeichnung, dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. Die musikalische Umrahmung des Festaktes gestaltete Doris Lindner (Klavier, Blockflöte). mehr...
Bedeutendster Literaturpreis an Oskar Pastior
Der siebenbürgische Dichter Oskar Pastior erhält den diesjährigen Georg-Büchner-Preis. Wie die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am 14. Mai mitteilte, habe der Lyriker ein „Oeuvre von größter Radikalität und Formenvielfalt“ geschaffen. Der Georg-Büchner-Preis gilt als die bedeutendste Auszeichnung für deutschsprachige Literatur. mehr...