Ergebnisse zum Suchbegriff „1977“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 562 [weiter]

2. August 2019

Kulturspiegel

Iris Wolff erhält Marieluise-Fleißer-Preis

Ingolstadt – Der mit 10000 Euro dotierte Marieluise-Fleißer-Preis wird in diesem Jahr der siebenbürgischen Schriftstellerin Iris Wolff zugesprochen. Wie das Kulturreferat der Stadt Ingolstadt mitteilte, ist die Preisverleihung für November geplant. Die 1977 in Hermannstadt geborene Autorin reiht sich als 16. Preisträgerin in eine illustre Liste von Namen ein, darunter Herta Müller (1989). mehr...

19. Juli 2019

Kulturspiegel

Historischer Siebenbürgen-Roman

Vor kurzem ist Richard Witschs Buch „Die Befreier aus dem Alten Land. Transylvania Saxonicum in extremis“, ein 692 Seiten starker historischer Siebenbürgen-Roman, erschienen. Der Autor, gebürtiger Heltauer (Jahrgang 1952), lebt seit 1977 in Deutschland. Er studierte Musik und Philosophie in Bukarest und Köln, promovierte 2004 an der Technischen Universität Berlin im Fach Musikwissenschaft und war als Kulturmanager, Gymnasiallehrer, Referent und Journalist tätig. mehr...

13. Juli 2019

Kulturspiegel

Friedrich Eberle: „Siebenbürgen in Aquarellen“

Wer Siebenbürgen mag, wer siebenbürgisch-sächsische Kirchen und Kirchenburgen gern hat, wer sie in einem besonderen Licht sehen, wahrnehmen will, der ist hier an der richtigen Stelle. Friedrich Eberle, Jahrgang 1927, geboren in Liebling im Banat, 1945-1947 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert, seit 1955 mit der Siebenbürger Sächsin Waltraud Edith, geb. Tausch, aus Reußdorf verheiratet und seit 1977 in Deutschland lebend, seit jeher in die siebenbürgisch-sächsische Welt verliebt, zeigt seine hohe Kunst aktuell in einem handlichen, apart erstellten Bildband „Siebenbürgen in Aquarellen“. mehr...

6. Mai 2019

Kulturspiegel

Ein literarisches Großereignis: Ana Blandiana in Temeswar

Der Festsaal der Lenauschule in Temeswar verwandelte sich Ende März für drei Tage in ein Auditorium und eine Bühne für einen lyrisch-politisch-literarischen Austausch der Lenauschüler mit der bekannten rumänischen Dichterin Ana Blandiana. Blandiana, die 1942 in der Fabrikstadt in Temeswar geboren wurde und einige Jahre ihrer Kindheit im Haus ihrer aus dem Dorf Murani bei Bruckenau umgesiedelten Großeltern verbrachte, fühlt sich seit je der Banater Hauptstadt verbunden. Nach dem Umzug nach Großwardein besuchte sie immer wieder ihre bis 1978 in Temeswar lebenden Großeltern, die ebenso wie ihr Vater Gheorghe Coman auf dem Fabrikstädter Friedhof begraben wurden. Nach der Revolution von 1989 gehörte sie zu den Befürwortern der „Proklamation von Temeswar“, die Bürgerrechtler der Stadt aufgestellt hatten. mehr...

28. März 2019

Kulturspiegel

Von fremder DNA lernen

Zum Leipziger Buchmesseauftritt Rumäniens im März 2018 erschien Heft 224 der Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“ mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer rumänischer Dichtung unter dem Titel „DNA-Sequenzen – Neue Lyrik aus Rumänien“. Der in Hermannstadt geborene Literaturwissenschaftler Radu Vancu hat vier Lyrikerinnen und vier Lyriker (beabsichtigte Geschlechtergleichheit!) aus verschiedenen Teilen des Landes ausgewählt – „jede und jeder von ihnen repräsentiert eine wesentliche DNA-Sequenz der rumänischen Literatur von heute – und damit auch implizit von Rumänien“, heißt es in Vancus einführendem Text. „Von Genetikern wissen wir, dass wir anhand der DNA anderer Lebensformen Wesentliches über unsere eigene DNA lernen können. Daher bin ich mir sicher, dass die genetischen Informationen dieser rumänischen Lyriker vitalisierend wirken können – auch für deutschsprachige Leser.“ mehr...

26. März 2019

Kulturspiegel

Literarische Horizonte eines "kämpferischen Denkers": Neuerscheinung über Hans Bergels Werk

„Horizonte“ lautet der Titel einer neuen Buchveröffentlichung, die sich mit dem literarischen Werk des Erzählers, Essayisten, Lyrikers und Übersetzers Hans Bergel befasst. Herausgeber ist der Bukarester Germanist George Guțu, der aus rund einhundert (nicht nur) literaturwissenschaftlichen Beiträgen 22 ausgewählt und zu einem Buch zusammengefügt hat, das sich nicht nur gut liest, sondern aufschlussreich die unterschiedlichsten Facetten in Bergels umfassendem Werk (50 Buchtitel) und bewegter Biografie beleuchtet. mehr...

5. Februar 2019

Aus den Kreisgruppen

Heidenheimer Weihnachtsfeier im Siebenbürgerhaus

Am 9. Dezember fand die Weihnachtsfeier der Heidenheimer Kreisgruppe im Siebenbürgerhaus statt. Das Programm wurde von den Kindern der Kindertanzgruppe gestaltet unter der Leitung von Gwendoline Roth und Helga Schuster. mehr...

10. Januar 2019

Kulturspiegel

Iris Wolff liest in Heilbronn

Zu einer Lesung mit Iris Wolff laden die Kreisgruppe Heilbronn und die Volkshochschule Heilbronn für Dienstag, den 15. Januar, 19.00 Uhr, in die Volkshochschule im Deutschhofkeller, Kirchbrunnenstraße 12, in Heilbronn ein. mehr...

2. Januar 2019

Kulturspiegel

Alte Heimat – Neue Heimat: Friedrich Eberle stellt in Nürnberg aus

Mehr als 50 Gäste, jung und alt, waren der Einladung gefolgt und hatten sich zur Eröffnung der Ausstellung von Friedrich Eberle im Kulturladen Gartenstadt Nürnberg eingefunden. Katharina Arnold, u.a. zuständig für die Ausstellungen im Kulturladen, hatte zusammen mit ihrem Team die Vernissage hervorragend geplant und organisiert. Es herrschte eine festliche Stimmung in dem mit Blumen geschmückten Raum. mehr...

2. Dezember 2018

Kulturspiegel

Lesung mit Iris Wolff und Joachim Wittstock in Ulm

Am Donnerstag, dem 6. Dezember, 19.00 Uhr, findet im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm, Schillerstraße 1, eine Lesung mit den Autoren Joachim Wittstock (Hermannstadt) und Iris Wolff (Freiburg) statt. Eintritt: fünf Euro. mehr...