Ergebnisse zum Suchbegriff „1984“
Artikel
Ergebnisse 271-280 von 566 [weiter]
Kommunalwahlen in Baden-Württemberg
Die Siebenbürger Sachsen engagieren sich auch bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg am 25. Mai 2014. Die Siebenbürgische Zeitung stellt im Folgenden Kandidaten vor, die sich in das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben ihrer jeweiligen Gemeinde einbringen wollen. Sie knüpfen dabei an eine jahrhundertealte Tradition in Siebenbürgen an, öffentliche Anliegen selbst in die Hand zu nehmen und Politik mitzugestalten. Jene Siebenbürger Sachsen, die bei den Wahlen erfolgreich sein werden, werden voraussichtlich in Folge 10 der Siebenbürgischen Zeitung vom 25. Juni und in der SbZ Online porträtiert. mehr...
Ingolstadt: Siebenbürgischer Chor feiert 30-jähriges Jubiläum
Am 6. April feierte der Siebenbürgische Chor der Kreisgruppe Ingolstadt unter der Leitung von Ludwig Seiverth sein 30-jähriges Bestehen. Die Feier fand in der Sportgaststätte Zuchering statt und stand unter dem Motto „Kulturerbe und weiter gelebte Tradition“. mehr...
„Achtsam ortet man das Wort“: Ilse Hehn setzt sich mit der Securitate auseinander
Einen Weg zu finden, indem die „Waffen der Kunst“ sprechen, um die eigene Vergangenheit zu verstehen und aufzuarbeiten, diese Form der Bewältigung wählte Ilse Hehn in ihrem Buch „Irrlichter. Kopfpolizei Securitate. Gedichte, Notate, Collagen, Malerei.“ mehr...
Karin Gündisch liest in Freiburg im Breisgau
Am Sonntag, dem 11. Mai 2014, findet um 11.00 Uhr im Ausstellungsraum des depot. K (Kunstprojekt Freiburg e. V., Schopfheimer Straße 2, 79115 Freiburg) eine Lesung mit anschließendem Gespräch von und mit Karin Gündisch statt; Eintritt: 5 Euro. mehr...
Urzelnzunft Sachsenheim e.V.: Urzelntag 2014
„Eigentlich wäre heute der 50. Urzelnlauf, wenn er damals 1991 während des Irakkriegs nicht einmal ausgefallen wäre“, erzählte Reinhard Lang, Kassier der Urzelnzunft Sachsenheim e.V., mittags den Gästen in der vollgefüllten Sporthalle. So war es „nur“ der 49. Urzelntag, zu dem sich am 1. März 2014 bereits in frühen Morgenstunden knapp 300 Urzeln in Sachsenheim trafen. mehr...
Maja Philippi: Hundertster Geburtstag
Kronstadt – Der Geburtstag der bedeutenden Kronstädter Historikerin Dr. Maja Philippi (1914-1993) hat sich am 12. Februar zum hundertsten Mal gejährt. mehr...
Helmut Mosberger erhält Ehrenbrief der Stadt Solms
Helmut Mosberger ist für seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten, für seine Verdienste um die Stadt Solms am 18. Februar in der Taunushalle in der mittelhessischen Stadt Solms gewürdigt worden. Die Freude des in Kirtsch geborenen 84-jährigen Landsmannes war groß, als er vor einigen Wochen die Einladung vom Magistrat und Bürgermeister zur Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Solms bekam. Helmut Mosberger wurde zu diesem besonderen Anlass am 18. Februar von seiner Frau Hilda, seinen drei Kindern mit Partnern und sogar seinem jüngsten Enkel Jannik, 9 Jahre, begleitet.
mehr...
Mărțișoare aus sächsischer Hand
Frappierend, wie unbeschwert und heiter die Trachtenpüppchen, Krüglein und Väschen aus spätstalinistischer Zeit mit ihren sächsischen, rumänischen und ungarischen Motiven wirken, frappierend auch ihr friedliches Miteinander – zumindest in ihrem mit grünem Filztuch bespannten Schaukasten. Die hier versammelten mărțișoare (rumänisch für „Märzchen“ oder „Märzlein“) befinden sich heute in Heilbronn und stammen aus der Werkstatt von Erwin und Roswitha Etter, die die beiden in den 50er Jahren in Hermannstadt betrieben. Die von Erwin Etter (1916-2010) gedrechselten Objekte wurden von seiner Frau Roswitha – vielen besser als Keramikerin bekannt – bemalt, woraufhin Etter, mit den Schätzen im Koffer, von Stadt zu Stadt fuhr, um sie über Zwischenhändler auf den Markt zu bringen.
mehr...
Dirigent und Musikpädagoge Gernot Wagner gestorben
Gernot Wagner, der langjährige und erfolgreiche Dirigent vieler Musikformationen aus Siebenbürgen und Deutschland, ist am 14. Februar 2014 im Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart an den Folgen eines Herzleidens gestorben. Er hätte in drei Tagen, am 17. Februar 2014, seinen 80. Geburtstag gefeiert.
mehr...
Retrospektive Katharina Zipser in Kronstadt
Das Kronstädter Kunstmuseum hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben rumänischer und internationaler Kunst dem Publikum auch Maler, Zeichner und Bildhauer aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen näher zu bringen. Regelmäßig werden Künstler aus der deutschen Gemeinschaft und ihre Werke vorgestellt – in den vergangenen Jahren waren es Hans Eder, Hans Mattis-Teutsch, Arthur Coulin, Karl Hübner, im Sommer (25. Juli-28. September) soll Friedrich Mieß folgen. Zurzeit steht – bis zum 23. März – eine zeitgenössische Künstlerin im Fokus: Katharina Zipser. Die Vernissage der Retrospektive, die bereits im Hermannstadt und Mediasch gezeigt wurde, fand am 13. Februar statt. mehr...