Ergebnisse zum Suchbegriff „1989“

Artikel

Ergebnisse 321-330 von 1471 [weiter]

18. November 2019

Kulturspiegel

Stadt- und Kulturgeschichte von Temeswar/Timișoara/Temesvár

Wochenendseminar in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde der Lenauschule Temeswar sowie dem Kultur- und Dokumentationszentrum der Banater Schwaben in Ulm in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Bad Kissingen, vom 6. bis 8. Dezember mehr...

13. November 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Stück Berliner Mauer in Bukarest

Bukarest – Ein Stück Berliner Mauer wurde am 7. November im Hof der Rumänischen Akademie in Bukarest im Rahmen des Symposiums „Berliner Mauerfall und die rumänische Revolution von 1989“ feierlich enthüllt und der Öffentlichkeit präsentiert. Bukarest gehört damit zu einer Reihe von internationalen Großstädten, die ein Stück der Berliner Mauer als Zeichen für den Kampf um Freiheit und Demokratie beherbergen. mehr...

9. November 2019

Kulturspiegel

Erinnerung an 1989

Dem Mauerfall in Deutschland vor 30 Jahren gingen bewegte Wochen voraus – und auch danach blieb es spannend. Roland Barwinsky, 1963 in Sachsen-Anhalt geboren, erinnert sich an den Mauerfall und das Jahr 1989, in dem er zum wiederholten Mal eine Reise nach Siebenbürgen unternahm. mehr...

3. November 2019

Kulturspiegel

Ausstellungskatalog "Eine europäische Erfahrung. Das historische und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien"

Die Ausstellung „Eine europäische Erfahrung. Das historische und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien“ wird noch bis zum 17. November im Nationalmuseum für die Geschichte Rumäniens gezeigt (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Die außerordentlich erfolgreiche Schau wurde in vier Monate, bis Mitte Oktober, von über 30.000 Besucher verzeichnet). Aus diesem Anlass veröffentlichte das Nationale Museum für die Geschichte Rumäniens (MNRI) einen zweisprachigen Katalog als Teil einer Ausstellungsreihe, um die ethnische und kulturelle Vielfalt des rumänischen historischen Raums aus der europäischen Perspektive zu präsentieren. mehr...

28. Oktober 2019

Interviews und Porträts

Zum Tode Wilhelm Zeidners - Immerwährendes Thema: Siebenbürgen

Die Art, wie er Wilhelm Zeidner (1927-2019) kennenlernte, blieb Hans Bergel, dem Autor des folgenden Nachrufes, unvergessen. Innerhalb von Sekunden veranschaulichte sie ihm seine Persönlichkeit. Es war der Beginn einer Freundschaft, die trotz ruppiger, ja dorniger Lebensläufe vorhielt. mehr...

27. Oktober 2019

Kulturspiegel

Rumänische Kulturtage 2019 in München

Alle Jahre wieder bringt der Herbst das gehaltvolle Programm der Rumänischen Kulturtage und des Rumänischen Filmfestivals nach München. Diese Veranstaltungen haben bereits Kultstatus erreicht, der Andrang des Publikums spricht für sich. In diesem Jahr finden die vielfältigen Kulturevents vom 5. November bis zum 14. Dezember unter dem Motto „30 Jahre nach der Revolution“ statt. mehr...

26. Oktober 2019

Kulturspiegel

Neue Bundeskulturreferentin Dagmar Seck stellt sich im Gespräch vor

Eine Ära endet im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit dem Renteneintritt von Hans-Werner Schuster. Ein Vierteljahrhundert lang, seit Oktober 1994, leitete der aus Hermannstadt stammende Historiker und Kunsthistoriker das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (ein persönlicher Rückblick folgt zum Jahreswechsel in dieser Zeitung). Die Stafette übernommen hat am 1. Oktober 2019 die 34-jährige Historikerin und Linguistin Dagmar Seck. Die gebürtige Agnethlerin (verheiratet, evangelisch, Tochter der Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Doris Hutter) lebte nach ihrer Aussiedlung im Juni 1989, im Alter von vier Jahren, in Franken, erst 24 Jahre in Herzogenaurach, zuletzt sechs Jahre in Nürnberg, und jetzt in München. Welches Rüstzeug bringt sie mit? Im Gespräch mit Christian Schoger äußert sich Seck auch zu ihren aktuellen Herausforderungen und erhofften Akzentsetzungen. mehr...

15. Oktober 2019

Kulturspiegel

Als Kinos boomten: Band 7 von Dr. Volker Wollmanns Buchreihe zum industriellen Erbe Rumäniens

Es ist der Abschluss einer Dokumentation, deren Umfang bei Erscheinen des ersten Bandes im Jahr 2010 vermutlich auch der Autor nicht absehen konnte. Der nachfolgend kurz vorgestellte siebente Band von Volker Wollmann Buchreihe „Vorindustrielle und industrielle Denkmäler in Rumänien“ ist genauso „gewichtig“ – im direkten und übertragenen Wortsinn – wie die vorherigen. Auf bestes Papier und in hoher Qualität gedruckt, bringt er einiges auf die Waage. Viel entscheidender jedoch ist der Inhalt, der in Fachkreisen und beim interessierten Publikum noch über Jahrzehnte „Gewicht“ haben wird. mehr...

11. Oktober 2019

Verbandspolitik

Vier neue Mitglieder über die Beweggründe ihres Beitritts zum Verband: "Mir fehlte die Heimat"

Dass ein Verband über sieben Jahrzehnte Gemeinschaft stiftet und auch für Jüngere attraktiv bleibt, ist nicht selbstverständlich. Der Verband der Siebenbürger Sachsen hat es geschafft und begeht in diesem Jahr sein 70. Jubiläum. Auch auf Landesebene wird bald gefeiert: Im Dezember 1949 gründeten die in Baden-Württemberg ansässigen Sachsen ihren landsmannschaftlichen Verband. Heute vertritt die Landesgruppe rund 6500 zahlende Mitglieder – rechnet man die Zahl der Familienmitglieder hinzu, sind es fast 11600. Gerade zum Jubiläum stellt sich die Frage: Was bewegt Siebenbürger im Ländle, sich heute dem Verband anzuschließen? Worin besteht die Anziehungskraft gerade für Menschen jüngeren oder mittleren Alters? Wir haben uns bei vier neuen Mitgliedern umgehört. mehr...

19. September 2019

Kulturspiegel

"Was in meiner Lebensstunde getan werden muss" - Dem Schriftsteller Joachim Wittstock zum Achtzigsten

Am 28. August 1939 in Hermannstadt geboren, wurde Joachim Wittstock vor Kurzem 80 Jahre alt; unvermeidlich die Fußnote: Er wurde auf den Tag genau 290 Jahre nach Goethe geboren. Mir ist kein Schriftsteller siebenbürgischer Herkunft bekannt, der so wie er einen historischen Moment in der jüngsten Geschichte unseres Volksstammes in wenigen Sätzen auf den Punkt brachte – jene bis in den letzten Lebenswinkel hinein alles verdüsternden Jahre 1958/59 des stalinistischen Terrors in Rumänien: Verhaftungen und bombastisch-groteske Verfahren gegen eine erhebliche Anzahl siebenbürgischer Deutscher, z.T. mit Todesurteilen: mehr...