Ergebnisse zum Suchbegriff „1989“

Artikel

Ergebnisse 531-540 von 1472 [weiter]

25. November 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Multi-Kulti in Temeswar: BdV-Frauenverband besuchte das Banat

„Europa ist unser gemeinsames Haus, unser Zukunftsprojekt, an dem wir bauen. Doch wie gut kennen wir die Räume unseres Hauses? Nehmen wir zum Beispiel den südosteuropäischen Flügel unseres Hauses Europa und schauen in die Stube Rumänien. Besser gesagt, in den Südwesten des Landes, in die Region mit dem Namen Banat. Was wissen wir über die Europäer, die dort leben und arbeiten? Die zweitgrößte Stadt Rumäniens ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Banats. Die Region im Westen des Landes ist das Siedlungsgebiet der Banater Schwaben. Die Stadt am Ufer der Bega ist in ihrer architektonischen Grundstruktur durch die K. u. K.-Monarchie geprägt.“ mehr...

25. November 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Ehrendoktortitel für Thede Kahl

Arad – Im Oktober erhielt der deutsche Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Thede Kahl in „Anerkennung seiner akademischen Lehr- und Forschungstätigkeit“ den Ehrendoktortitel der Arader Westuniversität „Vasile Goldiș“. Thede Kahl ist Professor für Südslawistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet das dortige Institut für Slawistik und Kaukasusstudien. mehr...

17. November 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Ermittlungen zur "Mineriade"

Bukarest – Ion Iliescu, der erste rumänische Präsident nach der Wende von 1989, könnte sich vor Gericht zu verantworten haben. Die Generalstaatsanwaltschaft gab im Oktober bekannt, dass die Militärstaatsanwälte die Ermittlungen gegen Iliescu und den damaligen Leiter des Inlandgeheimdienstes (SRI), Virgil Măgureanu, neu aufgerollt haben. mehr...

3. November 2015

Kulturspiegel

Literaturpreis für Franz Hodjak

Klausenburg – Der aus Siebenbürgen stammende, heute in Usingen im Taunus lebende Schriftsteller und Dichter Franz Hodjak war vom 5.-11. Oktober Ehrengast auf der dritten Internationalen Siebenbürgischen Buchmesse in Klausenburg. Dabei wurde ihm der Literaturpreis des deutschen Flügels der dreisprachigen Klausenburger Kulturzeitschrift Echinox verliehen. Bei der Gelegenheit brachte der Klausenburger Verlag Școala Ardeleană einen zweisprachigen Gedichtband (rumänische Übersetzung von Cosmin Dragoste) heraus. mehr...

24. Oktober 2015

Kulturspiegel

Die deutsche Minderheit in Bukarest

Vom 25. bis 27. September fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein Seminar zum Thema „Deutsche Minderheitenkultur in Bukarest“ statt. Über das Haus des Deutschen Ostens vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert, war es von der Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit der Heimatortsgemeinschaft Bukarest und dem Demokratischen Forum der Deutschen in Bukarest organisiert worden. mehr...

22. Oktober 2015

Kulturspiegel

Genealogen-Treffen in Bad Kissingen

Wie können die Mitarbeiter des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ über die Internetplattform TNG (The Next Generation of Geneology) zusammenarbeiten? Dies war die spannende Frage, auf die die Teilnehmer des 15. Projektseminars eine Antwort erhofften. Fast 40 Interessenten fanden sich vom 9.-11. Oktober im Heiligenhof in Bad Kissingen ein, auch Neueinsteiger waren wieder dabei. mehr...

16. Oktober 2015

Kulturspiegel

Liebeserklärung an Bukarest: Dana Grigorceas Roman „Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“

Sommer in Bukarest: Die junge Bankangestellte Victoria wird nach einem Überfall „wegen der laufenden Ermittlungen und des mir zugeschriebenen Schockzustands“ auf unbestimmte Zeit beurlaubt. Kurz zuvor erst aus Zürich zurückgekehrt, entdeckt sie, die sich keineswegs in einem Schockzustand befindet, ihre Heimatstadt wieder: das Bukarest ihrer Kindheit und Jugend, vor und nach der Revolution 1989. Die vom Arbeitgeber „zur besseren Verarbeitung des Bankraubs“ verordnete Therapie findet bei Madame Miclescu statt, einer alten Bekannten, die Victoria von klein auf kennt. Die dadurch „doch sehr angenehmen Therapiesitzungen, die Plauderstündchen gleichkommen“, sorgen für immer neue Beurlaubungsscheine und reichlich Zeit für lange Streifzüge durch die rumänische Hauptstadt. mehr...

4. Oktober 2015

Kulturspiegel

„Mythisches Transsylvanien“: 30. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche

Die alljährliche Akademiewoche von Studium Transylvanicum – ein offener Kreis Siebenbürgen-interessierter Studierender und Jungakademiker – fand dieses Jahr vom 17. bis 21. August in Katzendorf statt. Frieder Schuller, der diesjährige Gastgeber, beherbergte auf seinem selbst fast schon ‚mythischen‘ Pfarrhof 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u. a. aus Deutschland, Rumänien, Schweden und Ungarn. mehr...

2. Oktober 2015

Kulturspiegel

Neueröffnung des Rumänischen Kulturinstitutes in Berlin

Nach 16 Jahren in Grunewald zieht das Rumänische Kulturinstitut Berlin nach Mitte in die Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin, in unmittelbare Nähe des Friedrichstadtpalastes, des Deutschen Theaters und des Berliner Ensembles. Die neuen Räumlichkeiten beinhalten eine Kunstgalerie, eine Bibliothek, einen Veranstaltungssaal, einen Sprachkurssaal und Büros. Am 6. Oktober von 19.00-00.00 Uhr feiert das RKI Neueröffnung mit einem bunten Programm. mehr...

12. September 2015

Kulturspiegel

Zu Hans Bergels Essay-Band „Vom anderen Europa“

Der Berliner OEZ-Verlag (Osteuropa-Zentrum Berlin) veröffentlichte vor Kurzem das neueste Buch Hans Bergels; „Vom anderen Europa. Aus Geschichte und Gegenwart südosteuropäischer Landschaften.“ Die sechs Beiträge tragen den Stempel des erfahrenen Essayisten: Gründlich in der Dokumentation, überraschend in der Themenstellung, bestechend im sprachlichen Ausdruck. mehr...