Ergebnisse zum Suchbegriff „1989“

Artikel

Ergebnisse 741-750 von 1472 [weiter]

23. Oktober 2012

Aus den Kreisgruppen

"Tag der Heimat" in Freiburg

Zum bundesweiten Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ ging auch der „Tag der Heimat“ am 23. September mit einer Feierstunde im Fritz-Hüttinger-Haus in Freiburg buchstäblich „über die Bühne“. Die Schirmherrschaft hatte die parteilose Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer inne. Der „Tag der Heimat“ wird im Turnus von den Verbänden des Bundes der Vertriebenen organisiert, in diesem Jahr eben von der Kreisgruppe Freiburg der Siebenbürger Sachsen. Organisator war der leicht verjüngte, neugewählte Vorstand mit der kommissarischen Vorsitzenden Sigrun Kelp, nachdem die bisherige 1. Vorsitzende Gitte Brenner aus beruflichen Gründen vom Vorsitz zurückgetreten war. Mit ihren Gemälden „Kunst im Foyer“ empfing die Malerin Inge Wagner die etwa 140 Besucher schon beim Eingang. Sigrun Kelp begrüßte die mehrheitlich betagten Gäste (Alterdurchschnitt etwa 60 bis 65 Jahre), darunter auch den Landesgruppenvorsitzenden Alfred Mrass mit Gattin. mehr...

12. Oktober 2012

Interviews und Porträts

Michael Ihm zum 70.

Heimatverbunden, zielstrebig und mit Leib und Seele der sächsischen Gemeinschaft und dem sächsischen Kulturerbe verbunden. So kennen viele Landsleute Michael Ihm, den Vorsitzenden der Kreisgruppe Alzey – Nieder-Olm – Saulheim des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der am 2. Oktober in Nieder-Olm seinen 70. Geburtstag feierte. mehr...

11. Oktober 2012

Interviews und Porträts

Kurt Urban wurde 90

Es gehört zu den menschlichen Eigenschaften, mit beiden Beinen in der Gegenwart und mit den Gedanken in der Vergangenheit zu leben. Mit zunehmendem Alter verlagert sich diese Eigenschaft hauptsächlich auf die rückwärtserinnernde Betrachtung des eigenen Lebens und der Ereignisse, die es begleiteten, und dabei hilft das Langzeitgedächtnis, das zeitweise vom Alltag Verdrängte aus der Versenkung zu holen, und das abgelaufene Leben erscheint wieder im neuen Glanz. Dem Obmann des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Tirol ist es daher ein Anliegen, den Lebenslauf des hohen Jubilars Kurt Urban anlässlich seines 90. Geburtstags am 27. September in kurzen Zügen zu skizzieren, ist er doch mit dem Geschehen und dem Wohlergehen des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Tirol aufs Engste verknüpft und nimmt seit vielen Jahren eine zentrale Rolle im Vereinsleben ein. mehr...

9. Oktober 2012

Verbandspolitik

20 Jahre deutsch-rumänischer Freundschaftsvertrag: Konferenz in Berlin

„Deutsch-rumänische Beziehungen – was uns verbindet, was uns trennt“ war das Motto einer hochrangig besetzten Konferenz, mit der das Deutsch-Rumänische Forum in Zusammenarbeit mit der Botschaft Rumäniens in Deutschland am 26. September eine Bewertung des seit 20 Jahren bestehenden Freundschaftsvertrages vorzunehmen versuchte. In zwei Blöcke geteilt (Geschichte vor und nach 1989), wurde im Fraktionssaal der SPD im Deutschen Bundestag in Berlin die gemeinsame Geschichte seit dem 19. Jahrhundert beleuchtet, wobei der deutschen Minderheit ein besonderes Augenmerk galt. mehr...

8. Oktober 2012

Kulturspiegel

Zur Buchdrucktradition deutschsprachiger Publikationen in Rumänien

Da der Hermannstädter Hora-Verlag in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen feiert, lohnt es sich, zunächst einen Blick auf den Buchdruck und die Verlagstradition deutschsprachiger Publikationen auf dem heutigen Gebiet Rumäniens zu werfen, die Jahrhunderte zurückreicht. mehr...

4. Oktober 2012

Kulturspiegel

Deutsche Kultur im Osten Europas

Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München lädt in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen zur vierten gemeinsamen Studienwoche vom 4. bis 9. November 2012 ein. Die Tagung steht unter dem Motto „Grenzüberschreitende Kulturarbeit im Dienste der Völkerverständigung“. mehr...

22. September 2012

Kulturspiegel

Kunstausstellung in Altenburg: Sammlung Böhm mit Hans Mattis-Teutsch und Henri Nouveau

Das Lindenau-Museum in Altenburg (Thüringen) zeigt noch bis zum 28. Oktober 2012 rund hundert Gemälde, Graphiken und Plastiken der Klassischen Moderne, aber auch der zeitgenössischen Kunst Siebenbürgens aus der Sammlung Böhm, Freiberg. mehr...

7. September 2012

Interviews und Porträts

„Sie hat die Fackel entzündet“

Feucht – Dr. Erna Roth-Oberth, Tochter des Raumfahrtpioniers Prof. Hermann Oberth und Mitbegründerin des Hermann-Oberth-Raum­fahrt-Museums in Feucht, ist am 23. August nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt im Alter von 90 Jahren in Feucht verstorben. Museumsdirektor Karlheinz Rohrwild würdigte die Verstorbene als maßgebliche Triebfeder, die nach dem Tod ihres Mannes Sepp Roth 1985 dafür gesorgt habe, dass der dauerhafte Fortbestand der Ausstellung gesichert wurde: „Das Hermann-Oberth-Raum­fahrt-Museum ver­liert in Dr. Erna Roth-Oberth eine großzügige Förderin und – solange es ihr gesundheitlich möglich war – engagierte Streiterin für das Andenken ihres Vaters. Wir werden ihr persönliches Andenken in Ehren halten und betrachten ihr langes Wirken für das Museum als Vermächtnis und Verpflichtung zur Fortsetzung unserer Arbeit.“ mehr...

3. September 2012

HOG-Nachrichten

170 Jahre Großauer Blasmusikverein

Im September 2012 sind es 170 Jahre seit der ersten schriftlichen Dokumentierung der Existenz eines Großauer Musikvereines. In einer Chronik von Josef Eckenreiter werden genaue Daten angegeben, die auch in der Chronik der Großauer Blaskapelle des Kulturheimes der Gemeinde Großau archiviert wurden. All diese Dokumente kann man beim Vorstand einsehen. Es zeigt sich, dass weder der Erste noch der Zweite Weltkrieg verhindern konnten, dass in Großau weiter musiziert wurde. mehr...

31. August 2012

Verbandspolitik

„Unsere Deutschen“ im rumänischen Fernsehen

Der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius hat in einer rumänischen TV-Sendung in Bukarest am 30. Mai im Gespräch mit dem Chefberater des rumänischen Präsidenten, Cristian Diaconescu, die Siebenbürger Sachsen als grenzüberschreitende Gemeinschaft präsentiert und ihre Anliegen thematisiert. Der Moderator der Sendung „Compas“, der bekannte Journalist Emil Hurezeanu, stellte „Unsere Deutschen“ anhand zahlreicher Filmaufnahmen vom diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl vor. Die 50 Minuten lange Sendung wurde von Money TV, einem bekannten TV-Kanal für Politik und Wirtschaft in Rumänien gezeigt und ist seit Kurzem - mit deutschen Untertiteln - auch auf www.siebenbuerger.de zu sehen. mehr...