Ergebnisse zum Suchbegriff „1990“
Artikel
Ergebnisse 1221-1230 von 1388 [weiter]
Weihnachtsfeier der Tölzer Nachbarschaft
Zur Weihnachtsfeier lud die Nachbarschaft der in Bad Tölz und Umgebung wohnenden Siebenbürger Sachsen für den 6. Dezember in das Evangelische Gemeindehaus in Bad Tölz ein. 1990 hatten die zahlreichen nach der Wende von Dezember 1989 aus Rumänien eingereisten Landleute ihre erste Weihnachtsfeier in Bad Tölz gefeiert. mehr...
Kronstädter Vollblutmusiker Harald Wester im Gespräch
Ob Phil Collins, Tom Jones, Chris de Burgh, "Das Deutsche Fernsehballett", Angelika Milster, Heino oder andere bekannte Namen des Showbusiness - Harald Wester durfte sie alle begleiten. Seinen Landsmann Peter Maffay kennt der 35-jährige Profi-Schlagzeuger aus nächster Nähe. Im Alter von acht Jahren kam der gebürtige Kronstädter mit seiner Familie nach Deutschland, lebt heute im baden-württembergischen Eningen. Wester ist nicht nur als Drummer und Schlagzeuglehrer tätig, sondern darüber hinaus noch Bandleader und Manager der eigenen 14-köpfigen Band "Full House Family". Außerdem betreibt er ein Tonstudio und betätigt sich als Erfinder von patentiertem Drum-Zubehör. Mit dem Tausendsassa sprach Robert Sonnleitner. mehr...
Handbuch Rumänien-Kontakte im fibre Verlag erschienen
Seit Ende der neunziger Jahre veröffentlicht der Osnabrücker fibre Verlag Handbücher über mittel- und osteuropäische Länder, in deren Mittelpunkt Institutionen, Initiativen und Projekte der Zusammenarbeit Deutschlands mit diesen Staaten stehen. Vor einigen Monaten ist ein Band über Rumänien erschienen, der redaktionell von Cristina Szász betreut wurde und den Stand zum Jahresende 2002 wiedergibt. mehr...
Schwarze Kirche in der siebenbürgisch-deutschen Literatur
Unter dem Titel „Vom ‚sternumfunkelten Schild’ zum ‚hilflos erhobenen Stumpf’" setzt sich der Literaturwissenschaftler Dr. Peter Motzan am 21. November 2003, 19.00 Uhr, im Stuttgarter Haus der Heimat mit dem Bild der Schwarzen Kirche in der siebenbürgisch-deutschen Literatur der Jahre 1920 bis 2000 auseinander. mehr...
Harald Wester
Ob Phil Collins, Tom Jones, Chris de Burgh, das Deutsche Fernsehballet, Angelika Milster oder Heino. Er durfte sie als Schlagzeuger alle begleiten und seinen Landsmann Peter Maffay kennt der 35-jährige Vollblutmusiker Harald Wester seit Jahren aus nächster Nähe. Der gebürtige Kronstädter ist ein wahres Multitalent. Im Alter von acht Jahren kam er mit seiner Familie nach Deutschland, lebt heute im baden-württembergischen Eningen. Wester ist nicht nur als Drummer und Schlagzeuglehrer tätig, sondern darüber hinaus noch Bandleader und Manager seiner eigenen 14-köpfigen Band "Full House Family". Außerdem betreibt er ein Tonstudio und betätigt sich als Erfinder von patentiertem Drum-Zubehör. Mit dem Tausendsassa sprach Robert Sonnleitner. mehr...
Deutsches Theater ist förderungswürdig
Eine Delegation der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg besuchte unter der Leitung von Hans Beerstecher, stellvertretender Vorsitzender der Stiftung, sowie Geschäftsführer Eugen Christ auf einer Informationsreise vom 20. bis 26. Oktober Hermannstadt. mehr...
Handball-Trainingslager in Schäßburg
Das Gummersbacher Talentförderprogramm, das 2000 im Rahmen des Landesprogramms "Talentsuche und Talentförderung" aus der Taufe gehoben wurde, strebt eine Ausbildung der eigenen Talente zu Leistungshandballern an. Jährliche internationale Begegnungen in Gummersbach wie auch im Ausland werden als Standortbestimmungen für das Ausbildungsniveau erwogen. Die Zusammenarbeit mit den rumänischen Schülersportclubs eignet sich dazu ausgezeichnet. mehr...
Begegnungszentrum "Friedrich Teutsch" in Hermannstadt eröffnet
Als sich die Gemeindeglieder geschlossen nach dem Gottesdienst und an der Spitze mit dem Bischof, dem Stadtpfarrer sowie anderen kirchlichen und weltlichen Würdenträgern am 18. Sonntag nach Trinitatis aus der evangelischen Stadtpfarrkirche von Hermannstadt über die ehemalige Fleischergasse in Richtung Johanniskirche in Bewegung setzten, wunderte sich ein Passant: "Ob die Sachsen wohl heute gemeinsam zu den Urnen schreiten?" Man schrieb den 19. Oktober: Der zweite Tag des Referendums in Rumänien war angesagt, und in vielen orthodoxen Gotteshäusern hatten Priester und Popen ihre Gläubigen aufgefordert, nach der Aussegnung die Wahllokale aufzusuchen und für die neue Verfassung zu stimmen. mehr...
Musik von der Renaissance bis zum Jazz
Mit Orgelmusik hat Speyer eine Nische im Kultur- und Kunstleben besetzt, die angesichts herausragender Instrumente sowie der dortigen Orgelschule über die Region hinaus Beachtung findet. Darin klinkten sich die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage mit Konzerten von Ursula Philippi, Karl Graef und Hugo Siegmeth, sowie Horst Gehann gemeinsam mit dem Vokalensemble „Cantabile“ unter der Leitung von Angela Gehann-Dernbach ein. mehr...
Aderlass in Fogarasch
Fogarasch. - Immer mehr Jugendliche aus Rumänien - aber nicht nur - begeben sich auf Arbeitssuche ins Ausland. In Fogarasch, wo mit dem Umbruch die Großunternehmen nach und nach ihre Produktion einstellten, nimmt dieser Trend offenbar besondere Ausmaße an. mehr...