Ergebnisse zum Suchbegriff „1997“
Artikel
Ergebnisse 561-570 von 649 [weiter]
SOS-Kinderdorf in Heltau
Das erste SOS-Kinderdorf wurde 1949 von Hermann Gmeiner mit Freunden in Imst in Tirol gegründet. Gmeiner hatte als Medizinstudent in Innsbruck die schwierige Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit den vielen Halb- und Vollwaisenkindern hautnah erlebt und als stark sozial orientierter Mensch rief er die nützliche Einrichtung ins Leben. mehr...
Münchner präsentieren Siebenbürgen
Unter dem Titel „Siebenbürgen – ein Land zwischen zwei Welten“ wollen Brigitte Drodtloff & TRIARTE am 20. und 21. Dezember, jeweils 19.00 Uhr, im Münchner Gasteig/Black Box, Rosenheimer Straße 5, "eine kulturelle Brücke zwischen Siebenbürgen und München“ realisieren. mehr...
Bergel-Roman in Neuauflage
Der 1966 im Langen Müller Verlag, München, erschienene Roman „Wenn die Adler kommen“ von Hans Bergel („Ein grandioses Familienepos um eine aus Siebenbürgen stammende Familie von mitreißender Sprachgewalt und poetischer Schönheit“, A. Reiff, „Die Welt“) ist vor kurzem in einer Neuauflage erschienen. mehr...
Gundelsheim: Märchenstunde mit Sigrid Früh
Im Rahmen der diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Gundelsheim am Neckar tritt die "zurzeit wohl bekannteste Märchenerzählerin Deutschlands" (Neue Zürcher Zeitung), Sigrid Früh, auf. Unter dem Titel "Siebenbürgisch-schwäbische Kulturkanäle" lädt die Märchen- und Sagenforscherin am 15. November, 17.00 Uhr, zur "Märchenstunde" ins Siebenbürgische Museum in Gundelsheim. Zu hören sein werden schwäbische und siebenbürgische Märchen, wie "Die Königstochter in der Flammenburg" von dem bekannten siebenbürgisch-sächsischen Märchensammler und -herausgeber Josef Haltrich (1822-1886). mehr...
Zeugnis für Verstand und Herz
Mit dem soeben erschienenen Band des nun "Wort + Welt + Bild" genannten Verlags "Hermannstadt und das Alte Land. Eine europäische Kulturlandschaft in Siebenbürgen" legt der Herausgeber Martin Rill anhand der Farbfotos von Martin Eichler und Georg Gerster bereits die dritte Dokumentation des ehemaligen deutschen Kulturbeitrags zum Georaum Siebenbürgen vor. mehr...
Schwache Auslandsinvestitionen
Bukarest.- Beim Kapitel ausländische Investitionen liegt Rumänien weit abgeschlagen hinter den Reform- und einstigen Bruderländern aus Mittel- und Osteuropa. mehr...
Filmabende mit Günter Czernetzky
Bei Filmvorführungen in Geretsried und Nürnberg sprach der siebenbürgische Regisseur Günter Czernetzky über seine Arbeit, die vornehmlich der Dokumentation von Zeitzeugen aus der Nachkriegszeit gewidmet ist. mehr...
"Neue Liebe, neues Leben"
Dass die Aussiedler nicht nur in Brauchtumsveranstaltungen, sondern auch im klassischen Bereich Spitzenleistungen bringen können, zeigte wieder einmal das Herbstkonzert des Hauses der Heimat (HdH) am 20. September im kleinen Saal der Meistersingerhalle unter der Schirmherrschaft der neuen Kulturreferentin der Stadt Nürnberg, Prof. Dr. Julia Lehner. mehr...
Schwache Auslandsinvestitionen
Beim Kapitel ausländische Investitionen liegt Rumänien weit abgeschlagen hinter den Reform- und einstigen Bruderländern aus Mittel- und Osteuropa. Das geht aus dem jüngsten "World Investment Report" der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) hervor. mehr...
"Bindendes Glied in Europa"
Fleiß und Frauen beim 12. Sachsentreffen in Birthälm geehrt / Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat bekräftigen Bindung zu den Landsmannschaften / Deutscher Botschafter Dr. Armin Hiller würdigt Rolle der ethnischen Minderheiten und Siebenbürger als „bindendes Glied in Europa“ mehr...