Ergebnisse zum Suchbegriff „1998“
Artikel
Ergebnisse 451-460 von 763 [weiter]
Jugendtanzgruppe Stuttgart zieht beachtliche Bilanz
Mit einer Weihnachtsfeier beim gemeinsamen Brunchen und mit Wichtelgeschenken hat die Jugendtanzgruppe Stuttgart das vorige Jahr beendet und dabei Rückblick auf vielseitige Ereignisse gehalten. Das Jahr 2006 war geprägt von vielen Tanz- und Freizeitveranstaltungen, Änderungen, Erlebnissen, Hochzeiten und nicht zu vergessen auch einigen Kindern. mehr...
Dr. Jürgen Fischers Auktionshaus feiert Jubiläum
Für Dr. Jürgen Fischer war der 8. November 1976 ein großer Tag. Mit Unterstützung von Familie und Freunden konnte der gebürtige Hermannstädter (Jahrgang 1942) seine erste Kunstauktion im Heilbronner Insel-Hotel realisieren. Das „Spezialgebiet Siebenbürgen“ hat nicht nur Landsleute angelockt. Sammler und Händler lieferten sich um Zinn, Silber, Keramik, Glas und Teppiche heftige Bietergefechte. mehr...
In vielerlei Hinsicht unzureichend: Übergangsregelungen für "rentennahe Jahrgänge"
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe hat, wie bereits berichtet, mit Beschluss vom 13. Juni 2006 entschieden, dass die vierzigprozentige Fremdrentenkürzung bei einem Rentenbeginn nach dem 30. September 1996 verfassungsgemäß ist. Als verfassungswidrig wurde jedoch der Umstand gerügt, dass eine Übergangsregelung für „rentennahe Jahrgänge“ fehlen würde. Dem Gesetzgeber wurde aufgegeben, bis zum 31. Dezember 2007 eine verfassungskonforme Übergangsregelung zu schaffen. mehr...
"Uns widerfährt Gerechtigkeit"
1948 waren 19 wertvolle Gemälde unter Missachtung der testamentarischen Verfügungen des Barons Samuel von Brukenthal nach Bukarest verbracht worden – am 10. November 2006 wurden sie dem Brukenthalmuseum in Hermannstadt zurückgegeben.
mehr...
Siebenbürgische Märchen präsentiert von Claus Stephani
Eine Veranstaltung der Dokumentarausstellung „Ein jeder nach seiner Façon“, die zurzeit im Kulturzentrum Kreuzberg-Museum (Berlin) gezeigt wird, war der siebenbürgischer Märchenabend. Während der internationalen 17. Berliner Märchentage wurde so auf diese multiethnisch und multikulturell geprägte Kulturlandschaft am Rande der Karpaten aufmerksam gemacht. mehr...
Baden-württembergische Schule nach einem Siebenbürger Sachsen benannt
Die Grund- und Hauptschule in Mauer (Fundort des „Homo heidelbergensis“) in Baden-Württemberg nennt sich seit kurzem - nach einem Siebenbürger Sachsen - Norbert-Preiß-Schule. Eine ehemalige Lehrerin dieser Bildungsstätte berichtet. mehr...
Tanzgruppe Nürnberg feierte beeindruckendes Jubiläum
„Wenn man weiß, woher man kommt, kann man entscheiden, wohin man will.“ Mit diesen einprägsamen Worten fasste Festredner Dr. Markus Söder den Kern dessen zusammen, was die ihr 30-jähriges Jubiläum feiernde Tanzgruppe der Siebenbürger-Sachsen Nürnberg ausmacht. Eine lebendige, aktive, eine Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn in besonderem Maße vorlebende Gruppe, die eine gewaltige Portion Idealismus, Lebens- und Schaffensfreude mit ehrenamtlichem Engagement verbindet, hatte für den 7. Oktober zum Fest in das Gesellschaftshaus Gartenstadt in Nürnberg geladen. Der Einladung der Veranstalter, Tanzleiterin Roswitha Bartel und Gruppenleiter Johann Schuster, folgten zahlreiche Freunde und Bewunderer siebenbürgisch-sächsischer Volkstanzkunst sowie Ehrengäste aus dem öffentlichen Leben. mehr...
Reiche Tradition der Honterusschule wird fortgeführt
Auch wenn heute nur noch etwa acht Prozent der Schüler der Kronstädter Honterusschule deutscher Abstammung sind, führt diese ihre reiche Tradition im Geiste auch ihrer namhaften Vorgänger fort. Der gesamte Unterricht wird in deutscher Sprache – mit Ausnahme der Fächer Geschichte und Geographie Rumäniens in den Klassen VIII. bzw. XII. – durchgeführt. Eingeschrieben werden die Schüler in die erste Klasse nach bestandenem deutschen Sprachtest. Der Schulbeginn am 15. September war für die rund 1200 Schüler und 80 Lehrkräfte von einem besonderen Ereignis geprägt: dem Abschluss der Sanierungsarbeiten am C-Gebäude, das nun wieder gute Voraussetzungen für den Unterricht bietet. mehr...
Oskar Pastior verstorben
Der siebenbürgische Dichter Oskar Pastior ist tot. Der diesjährige Büchner-Preisträger verstarb in der Nacht zum Donnerstag in Frankfurt am Main im Alter von 78 Jahren, wie eine Sprecherin des Hanser Verlags auf der Frankfurter Buchmesse bestätigte. Pastior hätte am 21. Oktober den Büchnerpreis entgegennehmen sollen. mehr...
Bilder der Kulturhauptstadt 2007 in Straßburg
Straßburg, am 5. September – Die siebenbürgische Stadt Hermannstadt wird 2007 als erste Stadt in Rumänien Europäische Kulturhauptstadt. Um die Abgeordneten im Europäischen Parlament und die vielen Besucher dort schon neugierig auf das kommende Kulturjahr zu machen, haben Erna Hennicot-Schoepges, MdEP, und Ovidiu Ganț, MdP (DFDS), als Mitglied der Europäischen Volksparteien im Parlament in Straßburg die Präsentation einer hochwertigen Fotoausstellung in der Südgallerie des Parlamentes organisiert. mehr...