Ergebnisse zum Suchbegriff „2000“
Artikel
Ergebnisse 311-320 von 1252 [weiter]
Batik-Ausstellung von Brigitte Willach in Kornwestheim
Zurzeit zeigt das Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim eine Ausstellung mit Batik-Sammlerstücken aus Java und Kunstwerken der Künstlerin Brigitte Willach aus Hannover. Kuratiert wurde die Ausstellung von Dr. Irmgard Sedler, Leiterin des Museums wie auch Vorsitzende des Siebenbürgischen Museums e.V. Die indonesische Generalkonsulin in Deutschland, Wahyu Heresetiati, war aus Frankfurt zur Vernissage angereist. Unter den rund 200 Besuchern der Ausstellungseröffnung befand sich auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim, Ursula Keck, die die Gäste herzlich begrüßte. mehr...
Immer landsmannschaftlich engagiert in NRW - Nachruf auf Hansheinz Graffi
Hansheinz Graffi wurde am 29. Juli 1931 in Bistritz geboren. In der oberen Vorstadt erlebte er behütete Kindheitsjahre. Er besuchte in Bistritz die Volksschule und zwei Gymnasialklassen. mehr...
"Wir brauchen Texte, die durchdringen und nachwirken": Presseseminar der Siebenbürgischen Zeitung
Wie schafft man es, den Leser anbeißen zu lassen und zum Weiteressen zu verführen? Mal in kleinen, genussvollen Häppchen, mal herzhaft schlürfend – Hauptsache, es schmeckt! Schreiben ist tatsächlich ein bisschen wie Haute Cuisine. Entscheidend für das Ergebnis? Die Auswahl guter Zutaten und ein raffiniertes Rezept. Qualität, Relevanz und Vielfalt dürfen auf dem Büfetttisch nicht fehlen. Eine starke, glaubwürdige Presse mit einem breiten Meinungskorridor ist Nahrungsgrundlage für jede Demokratie. mehr...
Wenn die Glocken von Obereidisch in aller Welt erklingen
Ein rauer Wind zerrt an den roten und blauen Bändern, die die beiden Bäumchen links und rechts vor dem Eingang des Kirchturms schmücken. Sonne haben wir heute allenfalls im Herzen – dort dafür umso mehr: Es scheint, als wären alle in dem etwa 800-Seelen-Dorf im Hof der evangelischen Kirche von Obereidisch (Nordsiebenbürgen) versammelt. Ihre Gesichter strahlen mit denen der Besucher um die Wette. Am schönsten aber strahlt das silberne Dach des frisch restaurierten Turms, der hier feierlich mit einem Gottesdienst neu eingesegnet wird.
mehr...
Tournee der Theatergruppe Geretsried zum Sachsentreffen
Unter dem Motto „Mit Mut und Rat auch in der Tat” trafen sich zum 26. Sachsentreffen etwa 2000 Landsleute, Freunde der Siebenbürger Sachsen und Gäste aus Rumänien, Deutschland und Österreich in einem strahlenden Sächsisch-Regen. Dem Motto getreu setzte die Geretsrieder Theatergruppe, auf Rat des Bundeskulturreferates ihren Mut, abermals im Land unserer Vorväter Theater zu spielen, in die Tat um und konnte somit einen kleinen Teil zu diesem Fest beitragen und eine kleine Tournee mit mehreren Auftritten in Siebenbürgen bestreiten. mehr...
Land Oberösterreich ehrt Prof. Dr. Roland Girtler
Mit dem „Goldenen Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich“ wurde der österreichische Soziologe und Kulturwissenschaftler Dr. Roland Girtler am 30. September ausgezeichnet. mehr...
10. Deutschpiener Heimattreffen
Tradition und Zukunft verflochten sich bei dem 10. Deutschpiener Heimattreffen am 17. September in Gablingen bei Augsburg. Über 160 Deutschpiener und Freunde fanden Zeit, sich wiederzusehen und zu feiern. Traditionsgemäß begann das Treffen mit einem Gottesdienst in der St. Martinskirche. Jung und Alt, viele in Tracht, lauschten andächtig der Predigt des hochverehrten Pfarrers Christian Agnethler. Liebe, Mut, Besinnung waren die Werte, von denen er in der Predigt sprach.
mehr...
500 Jahre alte Urwälder im Fogarascher Gebirge entdeckt
In Europa gibt es kaum noch Urwälder, in Deutschland gar keinen mehr. Eines der Gebiete mit jahrhundertealten Baumriesen und hohem Artenreichtum wurde kürzlich im Boia Mică Tal im Fogarascher Gebirge in Rumänien entdeckt. Naturschutzorganisationen setzen sich nun dafür ein, dass das besonders wertvolle Gebiet geschützt wird. mehr...
Leserstimmen zu den „Streiflichtern“: Von Kapellen, Kopisten und Komestannen
Immer wieder erreichen den Autor, den Bildredakteur und die Redaktion Rückfragen bezüglich der Illustrationen der historischen „Streiflichter“. Auf zwei E-Mails wird im Folgenden eingegangen. mehr...
Ein siebenbürgisch-sächsischer Freund: Zum 90. Geburtstag von Harald Zimmermann
Er wurde vor neunzig Jahren, am 12. September 1926, in Budapest geboren, kam als Dreijähriger nach Wien, wo er zur Schule ging, studierte, Magister und doppelter Doktor (der Theologie und der Geschichte) wurde, seine berufliche Laufbahn begann, die dann mit Professuren in Saarbrücken und Tübingen gekrönt wurde, er kennt auch den kleinsten Ort des Burgenlandes, da er in dessen evangelischen Gemeinden als Student und junger Pfarrer wandernd gepredigt hat, er ist ein bedeutender deutscher Mediävist von europäischem Format. Und doch ist Univ.-Prof. Dr. theol. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Harald Zimmermann vor allem – ein überzeugter Siebenbürger Sachse. mehr...