Ergebnisse zum Suchbegriff „2000“

Artikel

Ergebnisse 831-840 von 1254 [weiter]

24. März 2005

Interviews und Porträts

Dr. Hans Ambrosi

Dr. Hans Ambrosi, der kürzlich seinen 80. Geburtstag beging, kann auf ein außergewöhnliches Leben zurückblicken, als Weinfachmann, Autor, Förderer von Kunst und Kultur sowie Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises. mehr...

23. März 2005

Ältere Artikel

Aktuelle Vorhaben der Landsmannschaft

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland konsolidiert nicht nur ihre eigenen Strukturen, sondern sieht sich auch in der Verantwortung gegenüber den Kultureinrichtungen in Gundelsheim am Neckar. Zudem soll der bereits seit Jahrzehnten praktizierte europäische Brückenschlag fortgesetzt werden. "Wir sind gewillt, den engen Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen im Rahmen der weltweiten Föderation weiterzuführen", erklärte der Bundesvorsitzende Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr am Anfang der Bundesvorstandssitzung, die am 12. März in der landsmannschaftlichen Begegnungsstätte in München stattfand. mehr...

11. März 2005

Ältere Artikel

Reisenauer als Eistänzer erfolgreich

Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Eistanzen am 5./6. März in Mannheim erreichte das Augsburger Paar Carolin Frenzel (15) und Tobias Reisenauer (14) den dritten Platz. mehr...

9. März 2005

Ältere Artikel

"Habseligkeiten": Richard Wagner las im Münchner IKGS

Aus seinem neuen Roman „Habseligkeiten“ las Richard Wagner am 24. Februar vor einem sehr zahlreichen Publikum im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Dessen wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Peter Motzan stellte den banat-schwäbischen Autor vor und führte in die erfolgreiche Lesung ein. mehr...

7. März 2005

Ältere Artikel

Die Herausforderungen eines erweiterten Europas

"Aufschlussreich", "spannend", "kein Süßholzraspeln", "kritisch, aber fair" - so äußerten sich Teilnehmer über die Diskussionsrunde, die am 28. Februar in Hamburg Rumänien als zukünftigem EU-Land gewidmet war. Dazu hatten die Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Norddeutschland (DRG), die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Zweigstelle Hamburg der Südosteuropa-Gesellschaft ins Hotel Steigenberger in Hamburg eingeladen. Im Saal "Über den Dächern Hamburgs" hatten sich gut 180 Interessierte eingefunden. mehr...

27. Februar 2005

Ältere Artikel

Stefan Sienerth neuer Direktor des IKGS

Seit dem 1. Februar 2005 hat das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München einen neuen Direktor. Dr. Stefan Sienerth, seit 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IKGS (früher: Südostdeutsches Kulturwerk), löst damit seinen langjährigen Kollegen Dr. Peter Motzan ab, der sich für die öffentlich ausgeschriebene Stelle nicht beworben hat und nach dem Eintritt in den Ruhestand der Institutsdirektorin Dr. Krista Zach am 1. September 2004 das IKGS als kommissarischer Direktor geleitet hat. mehr...

17. Februar 2005

Ältere Artikel

15 Jahre Theatergruppe Augsburg

"Wan hie dennich kit" von Maria Haydl war eine der über 50 Aufführungen der Theatergruppe Augsburg, mit der diese Tausenden Landsleuten für einige Stunden ein Stück Heimat geschenkt haben. Wie kam es dazu? Über die Entstehungsgeschichte und die wichtigsten Auftritte der siebenbürgisch-sächsischen Laienschauspieler in Augsburg berichtet Wilhem Roth, Kulturreferent der Kreisgruppe Augsburg. mehr...

9. Februar 2005

Ältere Artikel

Europaeum auf dem Weg nach Europa

Der Vision eines gemeinsamen Europa ist das „Europaeum“ verpflichtet, das im November 2000 an der Universität Regensburg gegründet wurde. Die Universität setzt einen Schwerpunktbildung in Forschung und Lehre auf die Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas und bietet z.B. einen internationalen, interdisziplinären Masterstudiengang in „Ost-West-Studien“ an. mehr...

3. Februar 2005

Ältere Artikel

Drastisch weniger Aussiedler

Berlin - Die Zahl der Aussiedler, die aus Rumänien nach Deutschland kommen, geht weiter drastisch zurück. Im Jahr 2004 wurden lediglich 76 Neuzugänge aus dem Karpatenland registriert, ein Jahr zuvor waren es 137, 2002 noch 256, 2001: 380, 2000: 547, 1999: 855, 1998 genau 1 005 und 1997 immerhin 1 777 gewesen. Der Rückgang ist auf die restriktive Aufnahmepraxis gegenüber deutschen Aussiedlern aus Rumänien zurückzuführen. mehr...

21. Januar 2005

Ältere Artikel

Mühlbacher Städteatlas erschienen

Ende letzten Jahres ist der Städteatlas Mühlbach (Sebes) in der Reihe der Städte-Atlanten Rumäniens erschienen. Dies sei „ein ganz besonderes Ereignis“ für die Städtekommission des Hermannstädter Forschungsinstituts, berichtet diese Einrichtung in ihrem jüngsten Info-Blatt. mehr...