Ergebnisse zum Suchbegriff „2001“

Artikel

Ergebnisse 441-450 von 1215 [weiter]

5. März 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Postkommunistische Klasse in Rumänien verzögert die Demokratie

„Den Kommunismus verurteilt, die postkommunistische Klasse bleibt“ – so titelte die Online-Ausgabe der Tageszeitung „Romania libera“ am 13. Januar 2007. Der Journalist Marc Percival berichtet in dem Artikel, dass der Rumänische Nachrichtendienst SRI 75 000 Dossiers Securitate-Akten aus Gründen der „nationalen Sicherheit“ einbehalten habe und dass 17 Jahre lang Akten vernichtet worden seien mehr...

19. Februar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Ariel Sharon war mit Kronstädter Schwestern verheiratet

Die beiden, bereits verstorbenen Ehefrauen des früheren israelischen Premierministers Ariel Scharon, Margalit und Lili Zimmerman, stammen aus Kronstadt (Brașov). Nach einem Bericht der rumänischen Zeitung Adevărul wurden die beiden Schwestern 1930 beziehungsweise 1935 in der Burggasse (Castelului) 148 geboren, als Töchter eines Weinbergarbeiters. mehr...

30. Januar 2007

Interviews und Porträts

Bedeutender Historiker der Sonderpädagogik: Andreas Möckel

Am 30. Januar 2007 feiert Prof. Dr. Andreas Möckel seinen 80. Geburtstag. In Großpold als Sohn des späteren Kronstädter Stadtpfarrers Dr. Konrad Möckel und seiner Ehefrau Dr. Dora Möckel geb. Schullerus, der Tochter des Bischofvikars und Senators Dr. Adolf Schullerus, geboren, besuchte er das Honterusgymnasium in Kronstadt. Im Januar 1945 wurde er nach Russland deportiert und im Februar 1947 krank in die amerikanische Besatzungszone Deutschlands entlassen. mehr...

22. Januar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Teure Törzburg

Der Kronstädter Kreisrat will die im späten 14. Jahrhundert von Siebenbürger Sachsen erbaute Törzburg (rumänisch: Castelul Bran) von der Familie Habsburg für 60 Millionen Euro kaufen. In Bukarest stößt dieses Vorhaben auf Ablehnung. Das rumänische Kulturministerium kritisiert den Preis als deutlich zu hoch. Erst im vergangenen Jahr hatte Rumänien die nahe Kronstadt gelegene Burg nebst dazugehörigen Anwesen an die Habsburger zurückgegeben, sich allerdings ein Vorkaufsrecht ausbedungen. mehr...

19. Dezember 2006

Kulturspiegel

Peter Thal - geschätzter Pädagoge des Burzenlandes

In bleibender Erinnerung nicht nur der Siebenbürger Sachsen im Burzenland bleibt der langjährige Lehrer Peter Thal, ein begeisterter und begnadeter Musiker, der seit nicht zu langer Zeit auch Kirchenkurator der Evangelischen Kirchengemeinde Rosenau war. Er starb am 16. November 2006 in Rosenau. mehr...

4. Dezember 2006

Aus den Kreisgruppen

Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd feiert Jubiläum

Vor zehn Jahren wurde die siebenbürgisch-sächsische Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd gegründet. Viele befreundete Gastgruppen und Gäste der siebenbürgischen Tanzgruppe kamen zur Jubiläumsfeier, die am 14. Oktober in Heuchlingen im Ostalbkreis stattfand. mehr...

28. November 2006

Verschiedenes

Hochzeit in Siebenbürgen

In Neudorf bei Schäßburg fand am 6. August 2006 die kirchliche Trauung der beiden Ausgesiedelten Michael und Heidemarie Homm, geb. Feck, statt. Der 24-jährige Kfz-Mechaniker Michael war im Sommer 2001 im Alter von 19 Jahren ohne Familie von Neudorf nach Deutschland ausgereist und damit Heidi, seiner einstigen Urlaubsliebe, aus der längst die große Liebe geworden war, nachgefolgt. Heidi war bereits im Alter von sieben Jahren zusammen mit ihrer Familie von Rauthal nach Schleswig-Holstein ausgesiedelt. Heute studiert die 22-Jährige an der Kieler Universität Mathematik und Geographie auf Realschullehramt. mehr...

25. November 2006

Kulturspiegel

Dr. Jürgen Fischers Auktionshaus feiert Jubiläum

Für Dr. Jürgen Fischer war der 8. November 1976 ein großer Tag. Mit Unterstützung von Familie und Freunden konnte der gebürtige Hermannstädter (Jahrgang 1942) seine erste Kunstauktion im Heilbronner Insel-Hotel realisieren. Das „Spezialgebiet Siebenbürgen“ hat nicht nur Landsleute angelockt. Sammler und Händler lieferten sich um Zinn, Silber, Keramik, Glas und Teppiche heftige Bietergefechte. mehr...

20. November 2006

Rumänien und Siebenbürgen

"Uns widerfährt Gerechtigkeit"

1948 waren 19 wertvolle Gemälde unter Missachtung der testamentarischen Verfügungen des Barons Samuel von Brukenthal nach Bukarest verbracht worden – am 10. November 2006 wurden sie dem Brukenthalmuseum in Hermannstadt zurückgegeben.
mehr...

13. November 2006

Kulturspiegel

Oskar Pastior - mehr als "nur" experimenteller Lyriker

Die Verleihung des Büchnerpreises durch die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtkunst in Darmstadt an den aus Hermannstadt stammenden Dichter Oskar Pastior fand überwiegend Zustimmung, aber auch Kritik. So in dem Artikel des Literaturchefs der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Hubert Spiegel, der vor allem die späte Würdigung des fast 80-jährigen Preisträgers beanstandete. Es sei bloß eine „kleinmütige“ Tat, das Lebenswerk eines Sprachexperimentierers zu würdigen, nachdem schon Gesinnungsbrüder wie Helmut Heißenbüttel oder Ernst Jandl und die Gesinnungsschwester Friederike Mayröcker sich derselben Ehrung erfreut hätten. mehr...