Ergebnisse zum Suchbegriff „2005“
Artikel
Ergebnisse 1201-1210 von 1526 [weiter]
Beim Heimattag in Dinkelsbühl aktiv dabei
Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat heuer zwei wichtige Aufgaben zu bewältigen. Zum einen beteiligt sie sich an der Ausrichtung des Heimattages in Dinkelsbühl und zum anderen am Festumzug des Rheinland-Pfalz-Tages am 12. Juni in Bad Ems. mehr...
Georg Dehio-Kulturpreis 2005 an Volker Koepp verliehen
Der vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam vergebene Georg Dehio-Kulturpreis geht in diesem Jahr an den Filmemacher Volker Koepp (Hauptpreis) und an die tschechische Bürgerinitiative „Antikomplex“ (Ehrenpreis). mehr...
Pressemitteilung: Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2005 in Dinkelsbühl
Bei ihrem Heimattag, der vom 13. bis 16. Mai 2005 in Dinkelsbühl stattfindet, gedenken die Siebenbürger Sachsen der Deportation vor 60 Jahren und richten ihren Blick auf ein in Frieden und Freiheit sich entwickelndes Europa. mehr...
Frankfurt/Oder: Tagung über südosteuropäische Literatur
"Streiflichter. Einblicke in die deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa" ist der Titel einer wissenschaftlichen Tagung, die am Donnerstag, dem 12. Mai 2005, 15.00 - 20.15 Uhr, im Senatssaal der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Große Scharrnstraße 59, stattfindet. mehr...
Siebenbürgische Spitzengespräche in Wiesbaden
Veronika Stirner-Brantsch, Präsidentin des Südtiroler Landtages, und Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtages, trafen sich vom 17. bis 20. April 2005 zu Gesprächen im Rahmen der Parlamentspartnerschaft beider Länder in Wiesbaden. Natürlich ging es in den Gesprächen um die Beziehungen beider Länder. Doch es gab ein zweites wichtiges Thema: Siebenbürgen. mehr...
"Hahnemannia" um "wundersamen Arzt"
Am 10. April 2005 jährte sich zum 250. Mal der Geburtstag des Erfinders der homöopathischen Behandlungsmethode, zu dessen Ehren gerade in diesen Tagen vielerorts Feiern, Festakte und Vorträge stattfinden. Eine aktualisierte Biographie von Robert Jütte erschien im dtv Verlag in München (279 Seiten, 14 Euro). Höhepunkt des Festjahres ist im Mai 2005 der 60. Weltkongress in Berlin. mehr...
Geisteswissenschaftler Stefan Sienerth im Gespräch
Dr. Stefan Sienerth, Professor honoris causa der Universität Bukarest und Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist seit dem 1. Februar 2005 Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Der am 28. März 1948 in Durles (Siebenbürgen) geborene Geisteswissenschaftler arbeitete in Rumänien als Hochschullehrer in Neumarkt am Mieresch und Hermannstadt sowie als Forscher am Hermannstädter Institut für Sozial- und Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie. Stefan Sienerth ist Verfasser bzw. Herausgeber zahlreicher Bücher, Studien und Aufsätze zur Geschichte der deutschen Regionalliteraturen in Südosteuropa und zur siebenbürgisch-sächsischen Lexikographie. In einem Interview mit Siegbert Bruss sprach der neue Direktor über die Projekte des IKGS, die oft auch Siebenbürgen gewidmet sind. mehr...
Zur Erinnerung an Hermannstädter Kinderarzt
Beim Ordnen alter Schriftstücke entdeckte ich einen fast vergessenen Brief, den mein Vater, Dr. Wilhelm Hager (1891-1965), Kinderarzt in Hermannstadt, mir, Kinderarzt in Köln, am 23. Januar 1958 geschrieben hatte. Der Brief schildert die in langen Gesprächen während einer Weihnachtsfeier 1917 im Schützengraben entstandene Freundschaft mit einem russischen Arzt, die trotz jahrzehntelanger Trennung bestehen blieb. Er belichtet auch die besondere ärztliche und menschliche Persönlichkeit des bekannten Hermannstädter Kinderarztes. Am 14. Mai 2005 jährt sich sein Todestag zum 40. Mal. Ich zitiere im Folgenden aus dem - im Gegensatz zu mündlichen Erzählungen - knapp gefassten schriftlichen Bericht. mehr...
Heiteres "ur-sächsisches" Familien-Buch
„Das lustige ABC der Siebenbürger Sachsen von Christian Maurer um-und-um-gedacht, von Wolfgang Untch ins rechte Bild gebracht“, erscheint Ende Mai 2005. mehr...
F.A.Z.-Institut: Bessere Aussichten in Rumänien
In der Ende letzten Jahres erschienenen Länderanalyse Rumänien stellt das herausgebende F.A.Z.-Institut eine weitere Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten für das südosteuropäische Land fest. Der Wechsel zu einer bürgerlichen Regierung habe insbesondere die Aussichten auf eine konsequente Bekämpfung der Korruption verbessert. mehr...