Ergebnisse zum Suchbegriff „2006“

Artikel

Ergebnisse 1451-1460 von 1627 [weiter]

8. Februar 2006

Jugend

Seminar in Nürnberg: Jugend bereitet Heimattag 2006 vor

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt die Vertreter aller Tanzgruppen für den 1.-2. April 2006 zum alljährlichen Seminar zwecks Vorbereitung der Tanzdarbietungen beim Heimattag in Dinkelsbühl ein. Die SJD strebt abermals eine starke jugendliche Präsenz beim Trachtenumzug, den Darbietungen der einzelnen Tanzgruppen, dem Gemeinsamen Tanzen und natürlich dem gesamten Geschehen des Heimattages an und hofft auf tatkräftige Unterstützung und zahlreiche Teilnehmer. mehr...

7. Februar 2006

Aus den Kreisgruppen

Neubeginn des Großen Siebenbürger-Balles in München

Zum ersten Mal bot der Augustiner-Keller an der Arnulfstraße in München Platz für ca. 350 Gäste, die am Samstag, dem 28. Januar, der Einladung der Kreisgruppe München gefolgt waren, um gemeinsam dem Alltag zu entfliehen und den Faschingsball der Siebenbürger Sachsen in München nach alter Tradition zu feiern. Angesichts dieses Neuanfangs stellt sich die berechtigte Frage, ob die Fortführung der Tradition der Schwarz-Weiß-Bälle gesichert ist. mehr...

6. Februar 2006

Kulturspiegel

Ausschreibung der ZEIT-Stiftung: "Deutschland und seine östlichen Nachbarn"

Deutschland und seine östlichen Nachbarn verbindet eine mehr als tausendjährige gemeinsame Geschichte in Europa, die mit dem Ende der Teilung neue Bedeutung gewonnen hat. Mit ihren Gerd Bucerius Doktoranden-Stipendien unterstützt die ZEIT-Stiftung.de die Erforschung der historischen Beziehungen zwischen Deutschland und Mittel- sowie Osteuropa. mehr...

6. Februar 2006

Österreich

Siebenbürgische Keramikmalerei: 24. Wochenendkurs auf Schloss Zell

Das Referat für Frauenarbeit und Brauchtumspflege des Verbandes Oberösterreich der Siebenbürger Sachsen lädt alle Interessenten für siebenbürgische Keramikmalerei in Österreich und in Deutschland sowie die Teilnehmer früherer Kurse hiermit ein zum 24. Wochenendkurs für Siebenbürgische Keramikmalerei vom 17. bis 19. März 2006 im Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram. mehr...

5. Februar 2006

Kulturspiegel

"Siebenbürgische Variationen" in Berlin

Unter dem Titel "Spuren vom Ende des Jahrtausends - Zehn Grafiker aus Siebenbürgen" präsentiert die Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund (Mohrenstraße 64, Berlin) noch bis zum 15. Februar 2006 Werke der ungarischen Künstler Imre Baász, Gusztáv Cseh, László Feszt, Béla Gy. Szabó, József Haller, Endre Kusztos, Pál Nagy, Sándor Plugor, Zoltán Szabó Judóka und László Újvárossy - sie alle sind in der Zeit der Diktatur in Siebenbürgen geblieben. mehr...

5. Februar 2006

Kulturspiegel

Abschiedskonzert für Dieter Acker

Das Konzert anlässlich der Pensionierung des in Hermannstadt geborenen Komponisten Dieter Acker, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2005, findet im Großen Konzertsaal der Musikhochschule München (Arcisstraße 12) am Montag, dem 6. Februar 2006, 19.00 Uhr, statt. mehr...

4. Februar 2006

Interviews und Porträts

Dr. Christoph Machat

Der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Dr. Dr. h.c. Christoph Machat vollendete am 18. Januar 2006 sein 60. Lebensjahr. In einem Alter, in dem viele schon an die Rente denken, steht der gebürtige Schäßburger noch mitten im Leben. Sein Engagement für den Erhalt und die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Kultur zieht sich wie ein roter Faden durch die Biographie. Nach dem Studium an der Kunstakademie Bukarest wirkte er als Gebietsreferent für Siebenbürgen im rumänischen Denkmalamt. 1973 siedelte er nach Deutschland aus, promovierte 1976 an der Universität in Köln und wirkte als Denkmalpfleger zunächst in Bayern. Seit 1980 ist Dr. Machat im Rheinischen Amt für Denkmalpflege Bonn/Brauweiler tätig, wo er das zentrale Denkmälerarchiv leitet und die Schriftenreihe Denkmaltopographie Rheinland herausgibt. 1992 wird er Generalsekretär des Internationalen Komitees für ländliche Architektur von ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege der UNESCO) und 1995 dessen Präsident. Seit 2000 ist Machat auch Vizepräsident von ICOMOS Deutschland und seit 2005 Präsident des Wissenschaftlichen Rates von ICOMOS. Für seine herausragenden Verdienste um die Pflege des nationalen und internationalen Kulturerbes erhielt er 2001 die Ehrendoktorwürde der Klausenburger Babes-Bolyai-Universität. Gerade von einer ICOMOS-Tagung in Paris zurückgekehrt, stellte sich Dr. Machat unseren Fragen über die Leistungen und aktuellen Vorhaben des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, dessen Vorsitzender er seit 1992 ist. Das Interview führte Siegbert Bruss. mehr...

3. Februar 2006

Kulturspiegel

Sigismundus - Rex et Imperator

Zwischen März und Oktober 2006 wird sich eine Sonderausstellung in Budapest und Luxemburg mit Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg (1387-1437) befassen. Die Ausstellung zeigt den Werdegang des großen universellen Herrschers im spätmittelalterlichen Europa sowie herausragende Kunstwerke der Gotik – 350 Exponate aus über hundert bedeutenden Bibliotheken und Museen der Welt. mehr...

3. Februar 2006

Kulturspiegel

In Ketten nach Hermannstadt gebracht

Zu den fähigsten Töpfermeistern, die auch in Siebenbürgen ihre Schaffensfreude unter Beweis stellten und in Keramikerkreisen große Anerkennung fanden, zählen die Habaner oder Hutterer. Ihre Keramikarbeiten gehören zu den Schönsten, die es auf diesem Gebiet gibt. Über ihre Wanderwege und Versuche, eine Heimstatt zu finden, sei hier aus alten Aufzeichnungen eines siebenbürgischen Pfarrers berichtet. mehr...

2. Februar 2006

Kulturspiegel

Stiftung Siebenbürgische Bibliothek verzeichnet dramatischen Spendenrückgang

Vorstand und Beirat der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek wünschen allen Freunden der Siebenbürgischen Bibliothek und in ganz besonderem Maße den Personen, Familien und Vereinen, die sich im Jahr 2005 durch ihren Einsatz und ihre Spenden am Aufbau der Stiftung beteiligt haben, ein erfolgreiches Jahr 2006 und sagt ihnen allen ein herzliches Dankeschön. mehr...