Ergebnisse zum Suchbegriff „2006“
Artikel
Ergebnisse 1461-1470 von 1627 [weiter]
"Karpatentänzer" in Wolfsburg feiern einjähriges Bestehen
Vor einem Jahr, dem 9. Januar 2005, hatten sich acht siebenbürgische Paare, überwiegend aus Bußd bei Mediasch stammend, in Wolfsburg getroffen, um einen Tanzbeitrag bei dem für den 1. Oktober 2005 geplanten Bußder Treffen zu leisten. mehr...
Waldhüttner wollen Kirche vor dem Verfall retten
Das 14. Waldhüttner Treffen findet am Samstag, dem 23. September 2006, im Gasthof "Egerer", Radmeisterstraße 11, in Herpersdorf bei Nürnberg statt. Vielen Waldhüttnern ist dieses Lokal bekannt, da auch unsere letzten Treffen hier stattfanden. mehr...
Reise nach Siebenbürgen
Eine Reise mit der Pfarrei St. Johannes Baptist Neheim nach Siebenbürgen und zu den Moldauklöstern findet vom 27. April bis 6. Mai 2006 statt. Die westfälische Stadt Arnsberg pflegt seit mehr als drei Jahrzehnten eine intensive Partnerschaft mit Karlsburg (Alba Iulia) in Siebenbürgen (siehe Siebenbürgische Zeitung Online). "Unsere Freunde aus der Partnerstadt Alba Iulia", erklärt Pfarrer i.R. Franz Schnüttgen aus Arnsberg-Neheim, "haben die Reise vorbereitet und werden sie auch begleiten." mehr...
Übernachten am Fuße der Karpaten
Übernachten in Siebenbürgen war bis vor ein paar Jahren kein Problem, da noch fast jeder von uns dort Verwandte oder Bekannte hatte. Seit dem Exodus, seitdem die Siebenbürger Sachsen in rauen Mengen das Land verlassen haben, stellt man sich aber immer öfter die Frage: wo übernachten? Vor etwa fünf Jahren wurden Übernachtungsmöglichkeiten in umgebauten Pfarrhäusern geschaffen, so dass diese Zeitung seit einigen Jahren alljährlich ein Gästehäuserverzeichnis veröffentlichen und laufend im Internet aktualisieren kann. Es gibt aber auch Gasthäuser und Pensionen, die in diesem Verzeichnis nicht vorkommen. Über einige dieser Pensionen soll hier die Rede sein. mehr...
Nachbarschaft Dinkelsbühl neu organisiert
Die Nachbarschaft Dinkelsbühl der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen wählte bei ihrer Jahreshauptversammlung am 6. Januar einen neuen Vorstand. Alter und neuer Nachbarvater ist Horst Wellmann mit einer etwas geänderten Mannschaft. mehr...
Kreisgruppe Heidenheim gewinnt neue Mitglieder
In der voll besetzten Steinheimer Albuchhalle feierte die Kreisgruppe Heidenheim der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in das neue Jahr 2006. Die Frauen des Vorstandes hatten den Saal wunderschön dekoriert. mehr...
EU-Programme: Städtepartnerschaften
Die Europäische Union hat mehrere Programme aufgelegt, die auch siebenbürgische Einrichtungen und einzelne Entscheidungsträger betreffen, sind doch etliche Siebenbürger Sachsen in verantwortlicher Position als Lehrer oder Verwaltungsbeamte in Kommunen tätig. Schließlich wendet sich die neue Reihe, die heute startet und von Christina Schuster betreut wird, an alle Leser, die an Planungsmodellen für die eigene Zukunft oder die ihrer Kinder interessiert sind, etwa anhand des EU-Programms "Lebenslanges Lernen". mehr...
Heimattag 2006: Siebenbürger Markt in Dinkelsbühl
Beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl gibt es wieder einen Siebenbürger Markt, an dem siebenbürgische Spezialitäten (nur Esswaren) angeboten werden. mehr...
Dracula - Pilatus: Ein neu entdecktes "verkleidetes" Porträt des Vlad Țepeș
In Wien gibt es zwei „verkleidete“ Porträts des Wojwoden Vlad Dracula (1431?–1476), der auch als Vlad der Pfähler –rumänisch: Vlad Țepeș– bekannt ist. Beide Tafeln stammen aus spätgotischen Flügelaltären und wurden zu Lebzeiten des berühmt-berüchtigten Walachen-Fürsten gemalt. Die eine zeigt ihn in der Rolle eines heidnischen Römers unter dem Kreuz auf Golgatha, die andere als den Statthalter Aegeas von Patras, der den Apostel Andreas kreuzigen lässt. Auf die Existenz der beiden um 1460/70 gemalten Bilder, die sich in der Kirche Maria am Gestade und im Depot der Österreichischen Galerie befinden, hat Konrad Klein in einem ausführlichen Artikel in der „Siebenbürgischen Zeitung“ vom 31. Oktober 2002 hingewiesen. Hier soll ein drittes zeitgenössisches Dracula-Porträt dieser Art vorgestellt werden. mehr...
Ausstellung in Ostfildern: Holzschnitte von Gert Fabritius
Gert Fabritius, geboren 1940 in Bukarest, ist in erster Linie als Holzschneider bekannt und gehört als solcher zu den bedeutendsten Künstlern Südwestdeutschlands. Seit 1997 ist er Träger des „Lovis-Corinth-Sonderpreises“. Seine kraftvoll gestalteten Holzschnitte und Holzschnitt-Übermalungen sind in vielen europäischen und außereuropäischen öffentlichen Sammlungen, im Deutschen Bundestag sowie in verschiedenen Privatsammlungen zu sehen. mehr...