Ergebnisse zum Suchbegriff „2007“
Artikel
Ergebnisse 311-320 von 2149 [weiter]
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Zehnte (letzte) Folge: Trotz Hammer und Sichel ein später Sieg demokratischer Traditionen – Hammer und Sichel sind die bekanntesten Symbole des Kommunismus, der sich in Rumänien nach dem 23. August 1944 rasch breit machte und schließlich die gesamte Macht im Staate übernahm. Die beiden Werkzeuge sollten das Bündnis von Arbeiter- und Bauernschaft während der „Diktatur des Proletariats“ symbolisieren, doch könnte man alles auch anders, realitätsnaher sehen: Der Hammer schlug auf alle echten wie vermeintlichen Gegner ein, und die Sichel des Todes raffte Hunderttausende in staatlichem Auftrag dahin. mehr...
Am Fuße der Karpaten - Weihnachten 1987 bei den Siebenbürger Sachsen
Die Geschichte „Am Fuße der Karpaten“ handelt von einer Reise im Dezember 1987 nach Siebenbürgen, als dort strengster Winter herrschte. Erlebnishungrige Jugendliche aus der damaligen DDR waren losgefahren, um Weihnachten fernab der Heimat zu feiern. In Großau wurden die Fremden herzlich aufgenommen, in Hermannstadt erlebten sie einen bewegenden Gottesdienst und am zweiten Weihnachtsfeiertag ein fröhliches Dorffest, von dem Roland Barwinsky auch heute noch schwärmt. Er verliebte sich in die Landschaft und Menschen von Siebenbürgen. Der 1963 in Sachsen-Anhalt geborene Autor schreibt regelmäßig für mehrere Tageszeitungen. mehr...
Ein Leben mit der Blasmusik – Hans Welther, Flügelhornist der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg, wird 80 Jahre
Richard Wagners Ausspruch, „Musik ist die Sprache der Leidenschaft“, ist zutreffend für das Leben und Wirken von Hans Welther, den langjährigen Dirigenten (1986 bis 2006) und jetzt noch sehr aktiven Flügelhornisten der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg. Seinen Enthusiasmus für die Musik stellt er seit vielen Jahren treu in den Dienst unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft.
mehr...
10. Weihnachtsmarkt in Hermannstadt
Hermannstadt – In diesem Jahr wird zum zehnten Mal in Hermannstadt auf dem Großen Ring ein Weihnachtsmarkt angeboten. Der älteste und größte Weihnachtsmarkt Rumäniens wurde am 18. November eröffnet. mehr...
Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck wird ausgebaut
Schloss Horneck, das im Laufe von sechs Jahrzehnten zum siebenbürgisch-sächsischen Erinnerungs- und Identifikationsort geworden ist, wird bald mit neuer Funktionalität zu einer zukunftsorientierten kulturellen Begegnungsstätte ausgebaut werden. Dieses Thema stand bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. am
12. November 2016 im Vordergrund.
mehr...
Kronstädter Buchhandlung und Verlag „aldus“ feierten 25-jähriges Bestehen
Kronstadt – „aldus“ ist unter Kronstädter Buchliebhabern ein Begriff und auch über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Deutsche, rumänische, ungarische Bücher, Fachliteratur und Belletristik in vielen anderen Sprachen sowie Kunstgegenstände und Antiquitäten stehen im Angebot des Hauses am Marktplatz Nr. 18. Im Oktober feierten Antiquariat und Buchhandlung sowie der gleichnamige Verlag ihr 25-jähriges Bestehen.
mehr...
Siebenbürgen-Institut auf Schloss Horneck wird ausgebaut
Schloss Horneck, das im Laufe von sechs Jahrzehnten zum siebenbürgisch-sächsischen Erinnerungs- und Identifikationsort geworden ist, wird bald mit neuer Funktionalität zu einer zukunftsorientierten kulturellen Begegnungsstätte ausgebaut werden. Dieses Thema stand bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats e.V. am
12. November 2016 im Vordergrund. Zudem wurde ein Führungswechsel vollzogen: Dr. Harald Roth ist neuer Vorsitzender des Kulturrates.
mehr...
Petra Maurer: "Mitmachen und dabei bleiben, dann macht es Spaß!"
„Mitmachen und dabei bleiben, dann macht es Spaß!“, ermutigt die Geschäftsführerin der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV), Petra Maurer, neue Mitglieder oder solche, die es werden wollen, wenn sie noch keine Übung im Bergsport haben. Die 48-jährige gebürtige Hermannstädterin berichtet im nachfolgenden Gespräch mit Heidrun Negura über ihre vielen ehrenamtlichen Aufgaben, erzählt, wie alles begann bei der Sektion, und verrät sogar ein romantisches Erlebnis … mehr...
"Wir brauchen Texte, die durchdringen und nachwirken": Presseseminar der Siebenbürgischen Zeitung
Wie schafft man es, den Leser anbeißen zu lassen und zum Weiteressen zu verführen? Mal in kleinen, genussvollen Häppchen, mal herzhaft schlürfend – Hauptsache, es schmeckt! Schreiben ist tatsächlich ein bisschen wie Haute Cuisine. Entscheidend für das Ergebnis? Die Auswahl guter Zutaten und ein raffiniertes Rezept. Qualität, Relevanz und Vielfalt dürfen auf dem Büfetttisch nicht fehlen. Eine starke, glaubwürdige Presse mit einem breiten Meinungskorridor ist Nahrungsgrundlage für jede Demokratie. mehr...
Tournee der Theatergruppe Geretsried zum Sachsentreffen
Unter dem Motto „Mit Mut und Rat auch in der Tat” trafen sich zum 26. Sachsentreffen etwa 2000 Landsleute, Freunde der Siebenbürger Sachsen und Gäste aus Rumänien, Deutschland und Österreich in einem strahlenden Sächsisch-Regen. Dem Motto getreu setzte die Geretsrieder Theatergruppe, auf Rat des Bundeskulturreferates ihren Mut, abermals im Land unserer Vorväter Theater zu spielen, in die Tat um und konnte somit einen kleinen Teil zu diesem Fest beitragen und eine kleine Tournee mit mehreren Auftritten in Siebenbürgen bestreiten. mehr...