Ergebnisse zum Suchbegriff „2008“
Artikel
Ergebnisse 1541-1550 von 1846 [weiter]
Siebenbürgisch-sächsischer Trachtenball in Kanada
Diese beliebte Veranstaltung war auch diesmal sehr gut besucht. Das Festprogramm im Transylvania Klub in Kitchener, Ontario (Kanada), wurde am 1. März von der Kindertanzgruppe unter Leitung von Hannelore Maiterth eröffnet, die großen Applaus erhielt. mehr...
Peter Maffay will Kirchenburg kaufen
Er ist der bekannteste Siebenbürger in Deutschland: Peter Maffay, am 30. August 1949 in Kronstadt geboren, hat seit Anfang der siebziger Jahre über 35 Millionen Tonträger verkauft, mit Abstand am meisten unter allen deutschen Rock- und Popmusikern. Beim Jahresempfang des Verbandes der Siebenbürger Sachsen am 31. Januar 2008 im Bayerischen Landtag wurde er mit großer Herzlichkeit als Ehrengast empfangen. Er habe nach langer Zeit zurückgefunden zur siebenbürgischen Gemeinschaft, erklärte der kosmopolitische Sänger, der heute abwechselnd am Starnberger See und auf Mallorca lebt. Wie bereits gemeldet, ist die ARD-Sendereihe „Das Geheimnis meiner Familie“ am 28. April um 21 Uhr Peter Maffay gewidmet. Wie er zu seiner Vergangenheit steht und welche Zukunftspläne er mit dem Kauf einer Kirchenburg verfolgt, wollte Siegbert Bruss im folgenden Interview wissen. mehr...
SJD lädt zum Segelwochenende in Holland ein
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) bietet vom 20.-22. Juni 2008 wieder ein Segelwochenende auf dem Ijsselmeer in Holland an. Gesegelt wird wieder auf dem Klipper „Hester“, der im Jahr 1898 gebaut wurde. mehr...
Ostern ist das älteste und höchste Fest der Christenheit
In diesem Jahr kommt Ostern am 23. März ganz früh. Dass die Ostertermine so unterschiedlich fallen, steht in Verbindung mit den Mondphasen. Ostern orientiert sich am jüdischen Passahfest, dessen Datum vom Mond bestimmt wird. Juden in aller Welt feiern Passah in Erinnerung an den Auszug aus der Knechtschaft in Ägypten ab dem Vorabend des ersten Vollmondtages nach Frühlingsanfang. An diesem Tag wurde, so berichten die drei ersten Evangelien, Jesus Christus gekreuzigt. mehr...
Aufruf an die Tanzgruppen zur Mitwirkung am Heimattag 2008
Wir rufen alle Jugend-, Kinder und Erwachsenentanzgruppen auf, am Heimattag vom 9. bis 12. Mai 2008 in Dinkelsbühl mitzuwirken. Am Pfingstsonntag, dem 11. Mai, ab 14.00 Uhr, treten die Tanzgruppen vor der Schranne und am Altrathausplatz auf. Es folgt das Gemeinsame Tanzen vor der Schranne, organisiert von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). mehr...
Aufruf zur Mitwirkung am Heimattag 2008
An Trachtenkapellen, Tanzgruppen, Chöre und andere Kulturgruppen:
Wir rufen alle Kulturgruppen auf, sich am Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 9. bis 12. Mai 2008 in Dinkelsbühl zu beteiligen.
mehr...
"Schutz des Eigentums": Staats- und völkerrechtliche Fachtagung in Königswinter
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen veranstaltet in Verbindung mit der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht vom 26. bis 28. März 2008 in Königswinter bei Bonn eine internationale staats- und völkerrechtliche Fachtagung unter dem Titel „Der Dialog über den Schutz des Eigentums als Beitrag zur Verständigung mit den östlichen Nachbarn - Teil II“. mehr...
Preise für Wissenschaft und Kunst vergeben
Das Preisgericht des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises hat in seiner Sitzung am 2. März 2008 über die Vergabe des Preises für das Jahr 2008 entschieden. Durch einstimmigen Beschluss der Juroren wurde diese Anerkennung für außergewöhnliche wissenschaftliche und künstlerische Lebensleistung zwei verdienten Persönlichkeiten zuerkannt. mehr...
Jubilare in Gundelsheim: zwei Jahrhunderte Freud und Leid
Herta Klitz und Maria Stephani feierten kürzlich ihren 100. Geburtstag im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar.
mehr...
Hans Sienerth ist neuer Bürgermeister der Gemeinde Straßlach-Dingharting
Straßlach-Dingharting - Die 3000-Seelen-Gemeinde Straßlach-Dingharting im Landkreis München hat am 1. März einen neuen Bürgermeister gewählt. 65,0 Prozent der Stimmen entfielen auf den parteilosen Diplom-Verwaltungswirt (FH) Hans Wolfgang Sienerth. Seine Mitbewerber landen bei einer Wahlbeteiligung von 76,3 Prozent weit abgeschlagen auf den Plätzen 2 bis 4. Der CSU-Kandidat erreicht gerade einmal 7,5 Prozent der Stimmen. Wie hatte sich dieser Bewerber durchsetzen können? Nur 34 Jahre jung, obendrein ohne Parteizugehörigkeit. „Vor zwei, drei Jahren habe ich mir nicht träumen lassen, dass ich als Bürgermeister kandidieren und noch dazu gewählt werde“, sagt Hans Sienerth, der bis zu seinem 17. Lebensjahr in Siebenbürgen gelebt hat. mehr...