Ergebnisse zum Suchbegriff „2016“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 1528 [weiter]
Konzert in München: "Vom Reichtum der deutschen Seele"
Am Freitag, dem 19. Juli, um 16.00 und 19.00 Uhr findet im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München eine jeweils einstündige Veranstaltung zum Gedenken an die deutschen Opfer der Vertreibung statt. Zu diesem Gedenktag singt die französische Sängerin Isabelle Kusari Lieder und Hymnen aus dem kostbaren Kulturerbe der Vertriebenen aus Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Nieder- und Oberschlesien, Böhmen, Mähren, Siebenbürgen, Banat, Baltikum u.a. mehr...
Volker Wollmann von Großloge Rumäniens ausgezeichnet
Bukarest – Der aus Siebenbürgen stammende Historiker und Autor der siebenbändigen Buchreihe „Patrimoniul preindustrial și industrial în România“ (Vorindustrielles und industrielles Kulturerbe in Rumänien),
Dr. Volker Wollmann, wurde am 21. Juni von der Freimaurer-Großloge Rumäniens mit dem Preis „Henri Coandă“ für angewandte Wissenschaften ausgezeichnet.
mehr...
Hilfe im Namen der Gemeinschaft: Dank des Sozialwerks
Bei meinen alljährlichen Besuchen in Siebenbürgen komme ich regelmäßig mit Vertretern unserer Landsleute zusammen. Informationen zu den aktuellen Problemen der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft in Siebenbürgen bekomme ich so aus erster Hand. mehr...
Bessere Wahlbedingungen für Auslandsrumänen
Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis hat Mitte Juni die rumänische Regierung aufgefordert, schnellstens ein Gesetz zu verabschieden, um die Wahlen für Auslandsrumänen zu erleichtern. Zu den Präsidentschaftswahlen im Spätherbst dürfe kein Rumäne mehr in seinem Wahlrecht behindert werden, wie dies bei den Parlamentswahlen 2016 und dem Referendum zur Justiz am 26. Mai 2019 der Fall war, mahnte Johannis. mehr...
Orgelräuber: In Stolzenburg wurde die historische Hahn-Orgel verwüstet
Es geschah am letzten Juni-Wochenende. Wahrscheinlich hatte sich der Dieb mit einer Touristengruppe eingeschlichen und blieb in der Kirche. Er benützte die Türe zum leerstehenden Schulhof, um nachts ins Freie zu gelangen. Dabei ließ er alle Prospektpfeifen der Orgel mitgehen. Diese sind aus einer Zinn-Blei-Legierung. mehr...
Ein Wochenende für die Zukunft: SJD veranstaltete den ersten Zukunftsworkshop
„Danke für das erfolgreiche, lehrreiche und spaßige Wochenende! Ich nehme viel mit, vor allem aus den vielen interessanten Gesprächen, die geführt wurden!“ Mit diesen Worten verabschiedete sich einer/eine der Teilnehmer/innen des ersten Zukunftsworkshops der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der vom 26.-28. April in Bad Kissingen im Heiligenhof in Bad Kissingen stattfand. Was in diesem Zitat beschrieben wird, war das Ziel der Veranstaltung mit dem Motto „Brücken in die Zukunft“: Ein Wochenende lang sollten sich Jugendliche aus Deutschland und Rumänien mit Vergangenheit und Gegenwart der Kinder- und Jugendarbeit im siebenbürgischen Kontext beschäftigen, um neue Ideen für eine zukunftsfähige Gemeinschaft zu entwickeln. mehr...
Lesung und Gespräch mit Ana Blandiana
Am 2. Juli um 20.00 Uhr liest Ana Blandiana im Lyrik Kabinett, Amalienstraße 83a, München, aus ihrem zweisprachigen Lyrikband „Geschlossene Kirchen/Biserici închise“. Eintritt: sechs bzw. acht Euro, Mitglieder: freier Eintritt, Abendkasse, freie Platzwahl. Moderation: Michael Krüger, Übersetzungen und Lesung der deutschen Texte: Katharina Kilzer. mehr...
Reinhardt Schuster stellt in Bonn aus
Der siebenbürgische Künstler Reinhardt Schuster stellt vom 22. Juni bis 14. Juli „Malerei und Zeichnungen“ in seinem neuen Heimatort Bad Godesberg in Bonn aus. Geöffnet ist die Ausstellung von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr, im Haus der Redoute der Stadt Bonn, Kurfürstenallee 1 a (zu erreichen mit den U-Bahn-Linien 16 und 63, Haltestelle Stadthalle). mehr...
Verdienstvoller Pfarrer und Familienforscher: Nachruf auf Dr. Christian Weiss
Christian Weiss wurde am 29. Juli 1931 in Kronstadt als Sohn des blinden Musikers und Organisten der Obervorstädter Kirche in Kronstadt Adolf und seiner Gattin, der Fotografin Martha Weiss (geb. Müller), geboren. Immer wieder von schweren Krankheiten heimgesucht, erwarb er in der Kindheit eine Behinderung des linken Beines, die erst im Erwachsenenalter mit orthopädischem Schuhwerk kompensiert werden konnte. Die Familie war durch die Nähe zur pietistischen Gemeinschaft und vor dem Hintergrund der gesundheitlichen Umstände immun gegen den Nationalsozialismus. mehr...
Botschafter Emil Hurezeanu würdigt die prägende zivilisatorische Leistung der Siebenbürger Sachsen für Rumänien
Emil Hurezeanu, Botschafter von Rumänien in Berlin, hat in seiner Ansprache bei der Eröffnungsveranstaltung am 8. Juni im Großen Schrannenfestsaal in Dinkelsbühl die prägende zivilisatorische Bedeutung der Siebenbürger Sachsen für Rumänien gewürdigt. Der Hermannstädter Journalist und Diplomat setzt sich vielseitig für die Vertiefung der deutsch-rumänischen Beziehungen ein, vertritt eine zutiefst europäische Position und fördert nach Kräften den Erhalt des wertvollen siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes. Seine Rede wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...