Ergebnisse zum Suchbegriff „2020“

Artikel

Ergebnisse 571-580 von 1468 [weiter]

17. Dezember 2020

HOG-Nachrichten

Adventsgruß der HOG Großau

Liebe Großauer! Einige Änderungen/Bemühungen und viel, viel Geduld haben uns dieses Jahr 2020 und vor allem die Pandemie abverlangt. Auch unsere Gemeinschaft hat unter diesen Umständen gelitten und ist zu kurz gekommen. Trotzdem konnten einige Projekte und Aufgaben geplant und erledigt werden. Davon wurde auch immer wieder berichtet – es kann auch auf unserer Homepage nachgelesen werden. Das Jahr geht nun zu Ende und unser Augenmerk/unsere Aufmerksamkeit richtet sich auf den Advent, Weihnachten, eine Zeit, die sicherlich in diesem Jahr zu den schwierigsten gehört. mehr...

16. Dezember 2020

Interviews und Porträts

Dem Draaser Schwert zu Ehren: Der Verein Bernd Wagners will die Draaser Kirchenburg retten

Als der Rückkehrer Bernd Wagner, im burzenländischen Heldsdorf ansässig, zum freiwilligen Arbeitseinsatz nach Draas aufrief, sammelten sich an einem Wochenende Mitte Oktober rund 15 Mann. Ohne sich vorzustellen, begann man sofort mit der Arbeit: Kirche kehren, Wände abstauben, Gestrüpp und Unkraut sowie Müll aus dem Burghof beseitigen. Man lernte sich erst bei der Kaffee- und Mittagspause kennen. Im trostlos leeren Kirchenraum war eine Tafel mit Speisen aufgestellt. Hier erlebte man die erste Überraschung: Auf der Mensa im Chorraum erglänzte im Kerzenschimmer ein mächtiges Metallschwert. Bernd Wagner, der Anreger dieser Aktion, war ständig auf Trab: auf dem Kirchendach, beim Balkenschleppen und Baumroden. Erst beim zweiten Treffen war er zu einem Gespräch bereit, das Christa Richter mit ihm für Radio Bukarest führte und das hier erstmals abgedruckt wird. mehr...

16. Dezember 2020

Aus den Kreisgruppen

Musik für Freunde der Siebenbürger Blasmusik

„Grüß mir mein Heimatland“ ist der Titel der neuen CD des Original Karpaten-Express, die wir im März 2020 in der Sendung „Musik aus dem Land“ mit vier Stücken vorgestellt haben. Im April war der Original Karpaten-Express erfolgreich mit der „Jubiläumspolka“ in der Volkstümlichen Hitparade vertreten. mehr...

15. Dezember 2020

Kulturspiegel

Die Alzner und ihre Kirche: Herausforderungen nach dem Einsturz eines Teils des Kirchengewölbes

Wer von Hermannstadt ins Harbachstädtchen Agnetheln mit dem Auto oder Fahrrad unterwegs ist, den führt die Straße durch den Ort Alzen, der einem im unteren Harbachtal als die räumlich größte Siedlung entgegentritt. Die Durchfahrtstraße durchschneidet die Gemeinde in ihrer parallel zum Lauf des Harbachs ausgerichteten ganzen Länge und führt im Anschluss der Leschkircher Straße durch die Langgasse und den rumänischen Ortsteil „In den Hirten“. Links und rechts säumen zum Teil aufwändig renovierte Häuser die Fahrbahn, es findet sich im ganzen Ort keine einzige Bauruine, obwohl auch hier, wie andernorts, die meisten Siebenbürger Sachsen nach 1990 das Dorf in Richtung Deutschland verlassen haben. mehr...

15. Dezember 2020

Aus den Kreisgruppen

„… ein Abend mit Siebenbürgern“ in Ulm

Die evangelische Kirchengemeinde Ulm-Wiblingen führte eine Veranstaltungsreihe über Integration und Beheimatung durch. Unter dem Titel „… ein Abend mit Siebenbürgern“ wurden im Rahmen der Vortragsreihe „Gemeinsame Heimat – wie lebt ihr das?“ die Siebenbürger Sachsen vorgestellt. Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, war eingeladen, am 13. Oktober die Siebenbürger Sachsen vorzustellen und über ihre Integration in Deutschland zu sprechen. mehr...

15. Dezember 2020

Jugend

SJD verlängert Design-Wettbewerb

Der Einsendeschluss des Design-Wettbewerbs um das Logo für das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen wird bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. mehr...

14. Dezember 2020

Kulturspiegel

Erst bedacht, dann rasch gemalt und schön geschrieben: Renate Mildner-Müller zum 80. Geburtstag

Die Künstlerin und Kunstpädagogin erblickte vor 80 Jahren, am 7. Dezember 1940, als Renate Mildner das Licht der Welt – in Kronstadt. Die dort begonne­ne Karriere setzte Renate Mildner-Müller nach der 1977 erfolgten Ausreise fort. Ein fast unübersehbares Œuvre ist ihrer überbordenden Schaffenslust und ihrem Arbeitstempo zu verdanken. Ihre Werke wurden in über 100 Ausstellungen gezeigt, illustrieren annähernd 30 Bücher und wurden ausgezeichnet – in Rumänien. Nicht zuletzt befruchtet Renate Mildner-Müller als Dozentin für künstlerische Techniken und Schrift auch andere Künstler.
Obzwar die Erfolgsgeschichte noch lange nicht beendet ist, sondern von der Künstlerin in Winnenden fortgeschrieben wird; einen Zwischenruf hat sie sich verdient. Erst recht wenn mit der Vorbereitung dafür ein Atelierbesuch einhergeht, der der Recherche und dem besseren Kennenlernen dient und zumindest ein wenig über den von Corona bedingten Ausfall des traditionellen Advents-Workshops samt Ausstellung hinwegtröstet. mehr...

14. Dezember 2020

Jugend

Sieger des Wettbewerbs "Neugier wecken, Wurzeln entdecken" stehen fest

Das Kinderseminar ausfallen lassen? Kommt nicht in Frage! Die Kinderreferate des Landesverbands und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) Bayern führten das „Alternative Kinderseminar“ durch. Coronabedingt war ein Präsenzseminar nicht möglich, daher gab es dieses Jahr ein besonderes Angebot. Alle acht- bis 14-jährigen siebenbürgischen Kinder, ob Einzelpersonen oder in Kulturgruppen organisiert, wurden aufgerufen, am Wettbewerb „Neugier wecken, Wurzeln entdecken“ teilzunehmen. mehr...

13. Dezember 2020

Rumänien und Siebenbürgen

A-Advent und B-Advent in Mediasch

Im Miteinander von „hüben und drüben“ Advent feiern: Die Mediascher Kirchengemeinde öffnet am 4. Advent (20. Dezember) das Portal der Margarethenkirche digital, um den zweiten grenzübergreifenden Gottesdienst zwischen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und den Heimatortsgemeinschaften zu feiern. Ab 9.45 Uhr (rumänische Zeit) kann über Zoom oder Facebook dazugestoßen werden. mehr...

13. Dezember 2020

Kulturspiegel

Bilderbuch in Hochdeutsch und Mundart: „Der kleine Holunderkönig“ von Johanna Schneider

Der kleine Holunderkönig lebt im Gemüsegarten, wo er auf Tiere und Pflanzen achtet und sie vor Gefahren beschützt – zum Beispiel vor der Wühlmaus, die Gänge unter den Beeten gräbt und die Wurzeln annagt. mehr...