Ergebnisse zum Suchbegriff „Aber“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 10235 [weiter]
Peter Jacobi im Siebenbürgischen Museum
Der Bildhauer und Fotograf Peter Jacobi, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler siebenbürgischer Herkunft, wird am 11. November 90 Jahre alt. Aus diesem Anlass präsentiert das Siebenbürgische Museum Gundelsheim in Zusammenarbeit mit dem Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg bis zum 15. März 2026 die Kabinettausstellung „Bilderwelten // Weltenbilder. Die Fotosammlung Peter Jacobi“. mehr...
HOG Großau tritt dem Verband bei
Die Heimatortsgemeinschaft Großau ist als Mitglied dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland beigetreten. Sie gehört selbstverständlich auch dem HOG-Verband an, so dass der 2000 gegründete Verein in beiden großen siebenbürgisch-sächsischen Verbänden mitwirkt. mehr...
AKSL-Symposium in Hermannstadt: Historische Einblicke in das evangelische Schulwesen Siebenbürgens
Wie sah der Schulalltag in den siebenbürgisch-sächsischen Dorfschulen vor 200 Jahren aus? Welche Lehrer unterrichteten dort, mit welchen Büchern, nach welchen Regeln und in welchem Geist? Mit diesen Fragen befasste sich eine wissenschaftliche Tagung unter dem Titel „Die siebenbürgisch-sächsische Volksschule in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, die am 18. und 19. Oktober im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt stattfand. mehr...
Vertriebenenempfang im Bayerischen Landtag: SPD-Landtagsfraktion zeichnet verdiente Versöhner und Brückenbauer aus
München - 80 Jahre Flucht und Vertreibung. Das sind 80 Jahre Entwurzelung, Entrechtung und Verfolgung. Aber auch 80 Jahre Neuanfang, Integration und Versöhnung. Die SPD versteht sich traditionell als Vertretung der Heimatvertriebenen, sie hat von Anfang an mit Worten und Taten Verantwortung für den „vierten Stamm“ in Bayern übernommen – ein Begriff, der auf den SPD-Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner zurückgeht, wie der vertriebenenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Volkmar Halbleib in seiner Begrüßungsrede beim diesjährigen Vertriebenenempfang am 11. Oktober im Plenarsaal des Bayerischen Landtags betonte. mehr...
Schönauer Treffen: eine absolut runde Sache!
absolut runde Sache!
Was für ein Fest! Unter dem Motto „Gemeinschaft kann ich nur erhalten, wenn ich ein Teil davon bin – ob nah oder fern, wir sehen uns alle immer wieder gern“ fand am 20. September das 22. Schönauer Treffen statt, zum ersten Mal nach 41 Jahren wieder in Drabenderhöhe. Um die 350 Schönauerinnen und Schönauer mit Freunden und Familien waren zusammengekommen, um Erinnerungen zu teilen, Freundschaften aufleben zu lassen und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen.
mehr...
Volkstanzgruppe Wels: Volkstanzseminar in Bad Goisern
Am Wochenende vom 10. bis 12. Oktober trafen sich einige Mitglieder der Welser Volkstanzgruppe zum Volkstanzseminar in Bad Goisern im Salzkammergut. mehr...
Das vergessene Genie aus Hermannstadt: Zum 80. Todestag des Komponisten Norbert von Hannenheim
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Musikleben Siebenbürgens fest in der Spätromantik verankert. Volksliedbearbeitungen, Chor- und Kirchenmusik dominierten, und selbst bedeutende Komponisten wie der Symphoniker Paul Richter (1875-1950) bewegten sich im vertrauten tonalen Rahmen. Dies änderte sich jedoch mit Norbert von Hannenheim, einem radikalen Neuerer, den kein Geringerer als Arnold Schönberg (1874-1951), einer der einflussreichsten Komponisten der Moderne und der Begründer der Zwölftontechnik, als „eine der allerinteressantesten Begabungen“ unter seinen Schülern lobte. Wer war dieser Ausnahmekomponist – und warum ist er heute fast vergessen? mehr...
Transilvanian Brunch mit Landeskirchenkuratorin Dr. Carmen Schuster in Kleinschenk
Transilvanian Brunch – nächste Runde: Anfang Oktober fand eine weitere Veranstaltung der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche in Rumänien statt – diesmal in Kleinschenk (Cincșor). Das Besondere hier: Es ist eine gelungene Mischung aus Kunst, Literatur, Musik, Geschichte – natürlich abgerundet durch ein gastrononisches Angebot, das keine Wünsche offenlässt. mehr...
Spannender Volkstanzwettbewerb 2025 der SJD in Pleinfeld
Am 25. Oktober trafen sich fünfzehn Tanzgruppen aus ganz Deutschland in der Brombachhalle in Pleinfeld im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, um beim 31. Volkstanzwettbewerb (VTW) der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) ihr Können zu messen. Einmal mehr stellte sich das als gar nicht so leicht heraus. Um es mit den entzückten und zugleich verzweifelten Worten des Volkstanz-Jurors Arwed Bettner zu sagen: „Das ist doch scheiße – ihr alle tanzt auf extrem hohem Niveau, wie soll man sich da entscheiden?!“ mehr...
Sonderausstellung „Rumänien – Land und Leute“ im Stadtmuseum Schramberg
Die Historikerin Judith Benke hielt im Rahmen der im Stadtmuseum Schramberg untergebrachten Sonderausstellung „Rumänien – Land und Leute“ (vom 18. Mai bis 19. Oktober 2025) am 23. September einen spannenden Vortrag zur Geschichte Rumäniens. Frau Benke stammt aus Miskolc/Nordungarn und wohnt in Baden-Baden. Sie spannte mit eindrucks-
vollen Folien einen Bogen von den Dakern im 5. Jahrhundert vor Christus bis zum Diktator Nicolae Ceauşescu. Gleich zu Beginn zitierte sie den Siebenbürger Manfred Huber, der in Freiburg i. Br. lebt: „Der längste Abschnitt der rumänischen Geschichte ist gekennzeichnet durch Fremdherrschaft wechselnder, gegenseitig rivalisierender und sich gegenseitig bekämpfender Mächte und Herrscher.“
mehr...








