Ergebnisse zum Suchbegriff „Abkommen“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 125 [weiter]
Europäische Zusammenarbeit
Das rumänische Außenministerium und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen wollen im Zuge des europäischen Einigungsprozesses verstärkt zusammenarbeiten. Diese Absicht haben der rumänische Staatssekretär im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Cristian Niculescu, und der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Volker E. Dürr, bei einem Gespräch am 19. November in der landsmannschaftlichen Begegnungsstätte in München bekundet. mehr...
Kooperationsvertrag unterzeichnet
Klausenburg. - Einen Kooperationsvertrag haben die Rektoren der Klausenburger (Andrei Marga) und der Wiener Universität (Georg Winckler) Ende Oktober unterzeichnet. mehr...
Neuer Studiengang für Sozialmanagement in Hermannstadt
Bischof D. Dr. Christoph Klein ließ es schon in seinem einleitenden Gebet zum Festakt im neuen Kinosaal auf dem Aurel-Vlaicu-Platz in Hermannstad zweisprachig anklingen: "Du lässt uns einen Neubeginn wagen." Gemeint war damit nicht nur die Eröffnung des neuen Hochschuljahres Mitte Oktober an der Rumänisch-Deutschen Privatuniversität, die zugleich ihr fünfjähriges Bestehen feierte, sondern auch die Einführung an dieser Uni ab diesem Herbst eines neuen und bislang einmaligen Studiengangs in Rumänien für Sozialmanagement. mehr...
Beziehungen zu Luxemburg gefestigt
Die Jahresversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde fand vom 12.-14. September in Schengen in Luxemburg statt. Der kleine Ort an der Mosel ist bekannt durch das internationale Abkommen zum Abbau der Grenzkontrollen in der Europäischen Union. Schengen liegt im südöstlichen Zipfel des Großherzogtums, an der Grenze zu Frankreich und Deutschland. Während die Diplomatenkonferenz 1985 auf einem auf der Mosel ankernden Passagierschiff abgehalten wurde, tagten wohl keinen Steinwurf von dieser historischen Stelle entfernt die Siebenbürger im Schengener Schloss, einer von Ordensfrauen geführten Bildungsstätte. mehr...
Neuer Studiengang für Sozialmanagement in Rumänien
Der Leitungsrat der Stiftung Bavaria-Romania für Soziale Assistenz in Rumänien hat die Neuschaffung eines Studienganges für Sozialmanagement an der Rumänisch-Deutschen Universität in Hermannstadt beschlossen. Ein entsprechendes Abkommen wurde im Rahmen einer Kooperation mit der Diakonie Neuendettelsau sowie der Universitären Stiftung für Europäische Integration am 14. Juli in Nürnberg von der Beauftragen der Bayerischen Staatsregierung für die Rumänienhilfe, Staatsministerin a.D Barbara Stamm, als Präsidentin sowie Rechtsanwalt Bernd Fabritius, dem landsmannschaftlichen Landesvorsitzenden in Bayern, als Vizepräsident der Stiftung unterzeichnet. mehr...
US-Truppen nach Rumänien?
Konstanza. - Die Spekulationen über eine geplante Verlegung amerikanischer Truppen von Deutschland nach Osteuropa wollen nicht verstummen. Wie das Hamburger Abendblatt mit Bezug auf westliche Diplomaten und rumänische Regierungsbeamte berichtet, wollen die USA entgegen offiziellen Dementis bis zu 15 000 Soldaten aus Deutschland abziehen. Dafür sollten Stützpunkte in Rumänien und Bulgarien errichtet werden. mehr...
Abkommen zum Erhalt siebenbürgisch-sächsischer Kultur
Der Siebenbüergisch-Sächsische Kulturrat und das rumänische Ministerium für Kultur und Kultus haben beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 7. Juni in Dinkelsbühl ein Kulturabkommen unterzeichnet. Die beiden Seiten bekräftigen ihren Wunsch, die Kontakte auszubauen und die Zusammenarbeit auf allen Gebieten der Kultur zu vertiefen und zu intensivieren. mehr...
100 Millionen US-Dollar für rumänische Straßen
Die "Credit Suisse First Boston" (CSFB) hat dem Ministerium für Verkehr, Öffentliche Arbeiten und Wohnungen in Bukarest einen Kredit in Höhe von 100 Millionen US-Dollar für die Sanierung rumänischer Nationalstraßen gewährt. mehr...
Interesse an Stromversorgern
Bukarest. - Fünf große europäische Versorger haben ihr Interesse bekundet, die Mehrheit an zwei rumänischen Stromversorgern zu übernehmen. mehr...
Interview mit Hans Klein: "Ein Schub an Selbstbewusstsein"
Einigen Wirbel gab es, ehe das Protokoll über Zusammenarbeit zwischen dem Hermannstädter Forum (DFDH) und der PSD-Kreisfiliale in aller Eile, wie berichtet, Ende November letzten Jahres unterzeichnet wurde. Das DFDH war somit das erste Lokalgremium in Siebenbürgen, das sich einen Zusatz zu dem Rahmenprotokoll auf Landesebene zwischen DFDR und PSD aushandelte. Hunedoara hat jüngst nachgezogen. Aber was hat man sich dabei eingehandelt? Darüber sprach unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit dem DFDH-Vorsitzenden Hans Klein. mehr...