Ergebnisse zum Suchbegriff „Acker“
Artikel
Ergebnisse 341-350 von 523 [weiter]
Wichtige Gedenktage 2011
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...
Leserecho: Große Verdienste von Direktor Michael Englisch
Zum Artikel „In Bistritz wurde die erste Ackerbauschule in Siebenbürgen gegründet“ von Dr. Hans-Georg Franchy in Folge 18 vom 15. November 2010, Seite 9. mehr...
Leserecho: Securitate – und kein Ende
Manch einer der ehemaligen Führungsoffiziere, die heute – wie hier in der Bundesrepublik frühere Stasileute – gut dotierte Renten in Rumänien genießen, mag sich in diesen Monaten und Wochen die Hände vor Freude reiben, hat sich doch das Gift des Misstrauens und der Angst, das sie bis 1990 erfolgreich unter die Leute gebracht haben, erhalten und wirkt es auch heute noch mit aller Kraft nach.
mehr...
Einladung zur Musikwoche Löwenstein mit Liszt-Jubiläum
Zu ihrer Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 25. April bis 1. Mai 2011 Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Die traditionsreiche Veranstaltung findet zum 26. Mal statt. Das Abschlusskonzert ist für den 30. April 2011 in Öhringen geplant, wobei auch Altmeister Helmut Sadler geehrt wird. mehr...
Erste Ackerbauschule Siebenbürgens in Bistritz
1870 öffnete in Bistritz die erste Ackerbauschule Siebenbürgens ihre Pforten. Beim 20. Siebenbürgischen Sachsentreffen würdigte die Schulleitung der Nachfolgeschule, heute „Grupul Școlar Agricol“, in einer Feierstunde die Gründung der ersten Sächsischen Landwirtschaftsschule in Siebenbürgen. Zahlreiche Gäste erlebten eine niveauvolle Veranstaltung. Der gewählte Zeitpunkt sollte die Leistung der Bistritzer und Nösner Sachsen im landwirtschaftlichen Bereich in der und für die Region besonders würdigen. mehr...
Haus des Deutschen Ostens in München: zentrale Begegnungs- und Bildungsstätte
Vor 40 Jahren, am 24. September 1970, hatte der damalige Ministerpräsident Alfons Goppel das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München „als Geschenk des Bayerischen Staates an seine vertriebenen Mitbürger“ seiner Bestimmung übergeben. Seitdem unterstützt es mit großem Erfolg die Pflege der Kultur der Heimatvertriebenen. mehr...
Kreisgruppe Sachsenheim: 50-jähriges Jubiläumsfest
Am 3. Oktober feierte die Kreisgruppe nachträglich ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsfest in der neuen Mensa des Schulzentrums Großsachsenheim. Mehr als 150 Mitglieder und Gäste waren dem Aufruf des Vorstandes gefolgt. mehr...
Zweites Neustädter Treffen: Brücken zur Heimatgemeinde gefestigt
Wie eine große Hochzeit feierten rund 300 Gäste am 7. und 8. August 2010 das zweite Heimattreffen in Neustadt bei Kronstadt. Dieses Jahr gab es einen wichtigen Anlass zum Feiern: Vor 100 Jahren hat Karl Einschenk die „Maywald-Orgel“ von 1840 mit einem pneumatischen System versehen. mehr...
Mundartlieder von Georg Meyndt neu aufgenommen
Die Siebenbürgische Kantorei hat Lieder von Georg Meyndt auf CD eingespielt. Vor zwei Jahren erschienen die volkstümlichen Mundartlieder des siebenbürgischen Dorfnotars, Volkssängers und Laienmusikers Georg Meyndt (1852-1903) in einer von Heinz Acker besorgten Neuausgabe im Johannis-Reeg-Verlag Heilbronn (siehe dazu SbZ-Online-Artikel: Georg Meyndt: "Kut, mer sängen int"). mehr...
Einladung zum Chorleiterseminar
Ein Seminar für Leiter siebenbürgisch-sächsischer Chöre findet vom 8. bis 10. Oktober 2010 im „Haus der Siebenbürger Sachsen“ in Heilbronn statt. Es beginnt am Freitag um 18.00 Uhr und endet am Sonntag nach dem Mittagessen um 13.00 Uhr. mehr...