Ergebnisse zum Suchbegriff „Adolf Meschendoerfer“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 102 [weiter]

11. Juli 2003

HOG-Nachrichten

Zeidner Nachbarschaft feierte 50-jähriges Jubiläum

Die Zeidner Nachbarschaft in Deutschland, d. h. die Heimatortsgemeinschaft der ehemaligen sächsischen Bürger aus Zeiden, wurde 1953 in Stuttgart gegründet. Das 50-jährige Bestehen der Nachbarschaft wurde vom 19. bis 22. Juni in die Nähe des Gründungsortes, im Ludwigsburg im Forum am Schlosspark gefeiert. Rund 1200 Zeidner besuchten bei wunderschönem Wetter eine Vielzahl von hochwertigen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. mehr...

20. Oktober 2002

Ältere Artikel

Aquarelle mit siebenbürgischen Motiven

Der Banater Maler Friedrich Eberle stellte in Königsbrunn bei Augsburg aus. mehr...

16. Oktober 2002

Kulturspiegel

Bergels Essayband über die Bukowina

Unter dem Titel „Bukowiner Spuren. Von Dichtern und bildenden Künstlern“ veröffentlichte der Aachener Rimbaud-Verlag einen Band mit sieben Essays von Hans Bergel, die sich mit Persönlichkeiten der Literatur und Kunst und deren Werk aus dem ehemaligen Buchenland beschäftigen. mehr...

13. September 2002

Ältere Artikel

Die schönste Ruine Siebenbürgens

Aus Anlass des 800-jährigen Jubiläums seit Bestehen der Zisterzienser Abtei in Kerz am Alt fand Mitte August ein geistiges, geistliches und geselliges Fest statt. mehr...

16. Juli 2002

Ältere Artikel

Zeugnisse siebenbürgischer Erzählkunst

Eine neue Anthologie siebenbürgischer Erzählkunst: Sie will, so ihr Herausgeber Stefan Sienerth, „repräsentative“ Texte „herausragender siebenbürgisch-deutscher Prosaschriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts“ dem Leser zur Hand geben. Und das gelingt ihr zweifellos. mehr...

23. Juni 2002

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgenreise der Tanzgruppen Ludwigsburg und Schwäbisch-Gmünd

„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit“ (Adolf Meschendörfer, „Siebenbürgische Elegie“) - Das haben auch die Mitglieder der siebenbürgischen Tanzgruppen Ludwigsburg und Schwäbisch-Gmünd erfahren, als sie vom 20. Mai bis l. Juni eine Rundreise durch Siebenbürgen unternahmen. mehr...

14. Januar 2002

Ältere Artikel

Wichtige Gedenktage 2002

Jubiläen von historischen Ereignissen, Geburtstagen und Todestagen mit Bezug zu Siebenbürgen. mehr...

26. Dezember 2001

Ältere Artikel

Andreas Bühler: "Gebiat"

"Gebet" in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Andreas Bühler, am 8. April 1936 in Zendersch geboren, besuchte das Lehrerseminar in Schäßburg und studierte Sonderschulpädagogik in Klausenburg. Er unterrichtete als Sonderschullehrer in Elisabethstadt und nach der Ausreise 1978 in Esslingen. Erst die "850-Jahr-Feier" des Jahres 1991 führte ihn zu einer bewussten Auseinandersetzung mit unserer Geschichte, als deren Folge ein Zyklus von 81 Mundartgedichten entstand und unter dem Titel "Räckbläck" veröffentlicht wurde. mehr...

3. Oktober 2001

Ältere Artikel

Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Exlibris

"Habent sua fata libelli. Bücher haben ihre Schicksale", lautet ein lateinisches Sprichwort. Dies gilt auch für die Bücher der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Wer wollte nachvollziehen, wem die vielen Bücher einst gehört haben, in welchen Bücherschränken und Sammlungen, in welchen Dachböden und Truhen sie einst gestanden oder gelegen haben? In Einzelfällen finden wir Hinweise auf die Vorbesitzer, durch Exlibris, Stempel, Signaturen und Widmungen. mehr...

24. August 2001

Ältere Artikel

Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Schulprogramme

Wahre Fundgruben für Schul- und Ortshistoriker sind die Jahresberichte der Schulleitungen, die so genannten Schulprogramme, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts das innere Leben und die wissenschaftliche Forschung der deutschen Schulen in Siebenbürgen dokumentieren. mehr...