Ergebnisse zum Suchbegriff „Adresse“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 476 [weiter]

30. August 2021

Kulturspiegel

Kultur der Aussiedler und Vertriebenen als immaterielles Kulturerbe aufnehmen

Die bayerische Aussiedlerbeauftragte Sylvia Stierstorfer, MdL, hat die Landsmannschaften aufgerufen, sich um eine Aufnahme in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes zu bemühen. Neben dem Kultur- und dem Naturerbe der Menschheit zeichne die UNESCO Brauchtümer und Kulturtechniken mit dem Titel eines „immateriellen Kulturerbes“ aus. mehr...

26. August 2021

Kulturspiegel

Online-Veranstaltung des Heiligenhofs: "Deutsche in der Bukowina"

Zur Online-Veranstaltung „Deutsche in der Bukowina“, einem Gespräch mit der Historikerin Prof. Dr. Maren Röger, Professorin für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa sowie wissenschaftliche und organisatorische Geschäftsführerin des Bukowina-Instituts, lädt der Heiligenhof in Bad Kissingen für Dienstag, den 31. August 2021, um 18.00 Uhr auf Zoom ein. Lesen Sie im Folgenden die Pressemitteilung des Heiligenhofs mit ausführlichen Angaben zur Veranstaltung. mehr...

21. August 2021

Kulturspiegel

Ioana Pârvulescus Roman „Wo die Hunde in drei Sprachen bellen“

„Unser Haus war in derselben Stadt geboren wie ich. Zusammen wohnten wir auf der Strada Vladimir Maiakowski (…). Nur für die ganz Alten war der Name Maiakowski ganz einfach Sfântu Ioan, sodass unser Haus (…) zweimal im Leben die Adresse änderte: Einmal um 1950 war es von der Sfântu Ioan auf die Maiakowski umgezogen, dann zog es 1990 von der Maiakowski zurück auf die Sfântu Ioan.“ So schreibt es die Ich-Erzählerin Ana, und die Stadt, in der beide geboren wurden, ist Kronstadt. Hier wächst sie mit ihrem Bruder Matei, Cousin Doru und Cousine Dina in den 1960er Jahren auf, durchstreift Straßen und Gassen, besucht die Bewohner anderer Häuser, um deren Geschichten zu lauschen, besteigt die Zinne, wo sich herrliche Abenteuer erleben lassen, und badet auf dem Dach des alten Hotel Aro. Die Stadt und das Haus sind zentrale Darsteller in „Wo die Hunde in drei Sprachen bellen“, Ioana Pârvulescus erstem auf Deutsch veröffentlichten Roman, der soeben in der Übersetzung von Georg Aescht im Wiener Paul Zsolnay Verlag erschienen ist. mehr...

18. August 2021

Kulturspiegel

Ausschreibung: Georg Dehio-Buchpreis 2022

2022 wird der Georg Dehio-Buchpreis zum zehnten Mal vergeben. Mit dieser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierten Auszeichnung ehrt das Deutsche Kulturforum östliches Europa Autorinnen und Autoren, die sich in ihren Werken fundiert und differenziert mit den Traditionen und Interferenzen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa ausein­andersetzen. mehr...

30. Juli 2021

Verschiedenes

Siebenbürgische Kantorei gestaltet Gottesdienst in Köln mit

Die Siebenbürgische Kantorei konnte ihre diesjährige Probewoche pandemiebedingt nicht wie gewohnt im Winter durchführen, so dass diese jetzt Anfang August in Köln nachgeholt wird. Neben einer Begegnung mit dem Vorstand der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbands der Siebenbürger Sachsen und einem Besuch in Drabenderhöhe wird die Kantorei am Sonntag, dem 8. August 2021, 11 Uhr, den Gottesdienst in der evangelischen Markuskirche, Martin-Luther-Str. 38, 51145 Köln-Porz gestalten. Dazu laden wir Sie alle herzlich ein. mehr...

3. Juni 2021

Kulturspiegel

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Angestellte/r im Bereich Kunstgeschichte der Deutschen im südöstlichen Europa

Am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg (Oldb.), einer Bundesanstalt im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle einer/eines Wissenschaftlichen Angestellten (w/m/d) im Bereich Kunstgeschichte der Deutschen im südöstlichen Europa zu besetzen. mehr...

18. Mai 2021

Verschiedenes

So kommt der Digitale Heimattag 2021 zu Ihnen

Die Aufnahmen des Digitalen Heimattages der Siebenbürger Sachsen werden auf YouTube und Facebook veröffentlicht. Das Programm mit den einzelnen Sendungen finden Sie auf der Verbandsseite Siebenbuerger.de. Die Programmpunkte sind zu Sendeblöcken zusammengefasst und jeder Block hat einen Video-Link. Um die Darbietungen verfolgen zu können, benötigen Sie einen Internetanschluss. mehr...

11. Mai 2021

Verschiedenes

Kulinarischer Heimattag 2021: „Krautfunding“-Aktion: Siebenbürgische Spezialitäten in Nürnberg, Fürth und Langenzenn

Liebe Landsleute, liebe Freunde der Siebenbürger Sachsen, auch in diesem Jahr kann der Heimattag 2021 aufgrund von Corona nicht stattfinden und wir können unsere siebenbürgischen Spezialitäten in Dinkelsbühl leider nicht genießen. Wir alle wissen jedoch, dass ein Fest, ein Familientreffen und ein Feiertag in guter Erinnerung bleiben, wenn Essen und Bewirtung besonders schmackhaft sind. Um unseren diesjährigen Heimattag auch kulinarisch zu genießen, werden im Rahmen einer „Krautfunding“-Aktion im Kreisverband Nürnberg die geschätzten Metzger und Bäcker unserer Gemeinschaft in der Woche vor dem Pfingstfest bekannte Speisen und Kuchen anbieten. mehr...

29. April 2021

Kulturspiegel

Höhepunkte aus 25 Jahren: Neue CD des Barockensemble „Transylvania“

Schon die Website ist standesgemäß, denn im Internet findet man das Barockensemble „Transylvania“ unter der Adresse www.baroque.ro. Damit wird deutlich: Die Formation hat in der Musiklandschaft Rumäniens eine herausgehobene, vielleicht sogar singuläre Stellung. mehr...

16. April 2021

Interviews und Porträts

DER Ehrenvorsitzende Dr. Wolfgang Bonfert: seine Spuren in Dinkelsbühl, sein Wirken für die Jugend- und Sozialarbeit

Dr. Wolfgang Bonfert, Ehrenvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, und Ehrenpräsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen ist am 4. April 2021 im Alter von 90 Jahren in Saarbrücken gestorben. Als Verbandspolitiker hat er große Spuren hinterlassen. Lesen Sie Worte des Gedenkens von Dr. Bernd Fabritius, Ehrenvorsitzender des Verbandes, sowie Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer und Altbürgermeister Dr. Jürgen Walchshöfer seitens der Stadt Dinkelsbühl. Sein Wirken in der Jugendarbeit wird von Dr. Harald Roth und Fabian Kloos, seine soziales Engagement von Dr. Johann Kremer gewürdigt. mehr...